Theorie beruflicher Didaktik : : Philosophische Reflexionen und pädagogische Perspektiven / / Ruben Tecklenburg-Rapske.

Wie kann das Fundament einer Theorie beruflicher Didaktik aussehen, die den Anspruch der Prozessorientierung in aller Tiefe und Breite aufnimmt? Ruben Tecklenburg-Rapske verknüpft zentrale Ansätze der Philosophie, Bildungstheorie und Didaktik. Er entwickelt so miteinander verzahnte, modellhafte Vors...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Complete eBook Package 2024
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2024]
©2024
Year of Publication:2024
Language:German
Series:Pädagogik
Online Access:
Physical Description:1 online resource (390 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Editorial
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Inhaltliche Begründung und grundlegende Forschungsfrage
  • Methodik und Strukturierung der Arbeit
  • Weitere Ausführung der Forschungsfrage
  • 1 Zentrale Begründungsaspekte zwischen Philosophie und Pädagogik
  • Einleitung
  • 1.1 Linien der antiken Philosophie und Anschlüsse der modernen Pädagogik
  • 1.2 Optionen und Probleme im Anschluss an Kant und Hegel sowie die Berufsbildungstheorie des frühen 20. Jahrhunderts
  • 2 Führung zu einer pädagogisch-didaktischen Modellbildung in u.a. spätmodernen Begründungslinien
  • Einleitung
  • 2.1 Bildung und Reflexion in der Spätmoderne und die Grundlegung einer pädagogisch-didaktischen Theorie in Referenzen zur kritischen Sozialtheorie sowie zur phänomenologischen Pädagogik
  • 2.2 Modellbildung unter Fokus auf einen komplexen pädagogischen Potentialbezug
  • 3 Allgemeindidaktische Perspektivierungen
  • Einleitung
  • 3.1 Bezüge zu Klafki
  • 3.2 Anreicherungen und Weiterführungen über konstruktivistische Ansätze
  • 4 Berufspädagogische Weiterführungen unter dem Anspruch einer kritisch-reflexiven Theorie
  • Einleitung
  • 4.1 Anregungen seitens kritisch-emanzipativer Ansätze
  • 4.2 Anschließende Überlegungen und Vorschläge
  • Fazit
  • Literatur
  • Hochschulschriften im Internet
  • Artikel aus Fachmagazinen im Internet
  • Gesetzestexte und Verordnungen im Internet