Funktional differenzierte Moderne und Lebenslauf : : Systemtheoretische Beobachtungen zur Inklusion und Exklusion / / Hans-Jürgen Hohm.

Wie kann man die Heterogenität der Gegenwartsgesellschaft aus Sicht der Luhmannschen Systemtheorie analysieren? Hans-Jürgen Hohm blickt mit der Thematisierung voon Verkehr, Spitzensport und Pflege auf Teilbereiche, die bisher nur nachrangig behandelt wurden. Daneben widmet er sich der Kommune, den O...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2023]
2023
Year of Publication:2023
Language:German
Series:Sozialtheorie
Online Access:
Physical Description:1 online resource (594 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
1. Einleitung --
2. Weltgesellschaft --
2.1 Weltgesellschaft als umfassendes und funktional differenziertes Sozialsystem --
2.2 Keine Spitze, kein Zentrum, keine Wertegemeinschaft --
2.3 Primat der funktionalen Differenzierung --
2.4 Systemintegration --
2.5 Regional unterschiedlich schnelle Durchsetzung der funktionalen Differenzierung und ihre Folgeprobleme für die Inklusion/Exklusion der Weltbevölkerung --
2.6 Von der schichtenspezifischen vormodernen Gesellschaft zur funktional differenzierten modernen Gesellschaft --
2.7 Moderne Lebenskarrieren als plurale Kombination von Selbstselektion und Fremdselektion mit riskanten Freiheiten und sozialen Ungleichheiten --
2.8 Die Pluralität gesellschaftlicher Selbstbeschreibungen als Ausdruck des Kontingenzbewusstseins der Moderne --
3. Funktionssysteme --
3.1 Politik. Zwischen Intervention und Evolution --
3.2 Familie. Die moderne Kleinfamilie als interaktives Funktionssystem --
3.3 Erziehung. Inclusive Society and Disability: Who is to be included? Some Fallacies and their Implications for the Realization of an Inclusive Educational System --
3.4 Verkehr. Die Straße als Ort automobiler Inklusion --
3.5 Hochleistungssport. Ein wettbewerbsorientiertes und körperbetontes Funktionssystem --
3.6 Pflege. Das Pflegesystem: ein auf Pflegebedürftigkeit spezialisiertes sekundäres Funktionssystem --
3.7 Wirtschaft. Die Konsumgesellschaft als Selbstbeschreibung des Wirtschaftssystems --
4. Organisationen --
4.1 Wohlfahrtsverbände als Spitzenorganisationen des gesellschaftlichen Teilsystems Sozialer Hilfe --
4.2 Das Fachhochschulmilieu. Eine systemtheoretische Beobachtung --
5. Interaktionen. Zweierbeziehungen in der fortgeschrittenen Moderne --
5.1 Einleitung --
5.2 Allgemeine Voraussetzungen von Zweierbeziehungen --
5.3 Typen von Zweierbeziehungen --
5.4 Fazit --
6. Kommunen --
6.1 Die Kommune als lokales Gesamtsystem: eine systemtheoretisch vergleichende Verortung --
6.2 Großstädte, soziale Brennpunkte als urbane Exklusionsbereiche und dezentrale Kontextsteuerung --
7. Konfliktsysteme --
7.1 Einleitung --
7.2 Globalisierung, Regionalisierung und systeminterne Konflikte nationaler Gesellschaften --
7.3 Interventionsdilemmata supranationaler Organisationen und der Fall Kosovo --
7.4 Fragen zur Nichtintervention/Intervention in komplexe soziale Systeme --
8. Inklusion/Exklusion und der Lebenslauf --
8.1 Systemtheorie und Lebenslauf: Zur Dynamik der Inklusion/Exklusion von Personen in der spätmodernen Gesellschaft --
8.2 Lebenslauf und frühkindliches Alter: die Dominanz der Verhäuslichung und elterlichen Selektion der lokalen Inklusion der Kinder --
8.3 Zur Exklusion in den Modernisierungszentren der Weltgesellschaft --
8.4 Die Personengruppen des Inklusionsbereiches 2. Ordnung als Adressaten systemischer Sozialarbeit --
9. Sonstiges: Die Zahlen der Gesellschaft --
9.1 Einleitung --
9.2 Funktionen von Zahlen im Kontext sozialer Systeme --
9.3 Interaktionssysteme und Zahlen --
9.4 Formale Organisationen und Zahlen --
9.5 Fazit --
Literatur --
Drucknachweise
Summary:Wie kann man die Heterogenität der Gegenwartsgesellschaft aus Sicht der Luhmannschen Systemtheorie analysieren? Hans-Jürgen Hohm blickt mit der Thematisierung voon Verkehr, Spitzensport und Pflege auf Teilbereiche, die bisher nur nachrangig behandelt wurden. Daneben widmet er sich der Kommune, den Organisationen Wohlfahrtsverband sowie Fachhochschule und nimmt Bezug auf Interaktions- und Konfliktsysteme wie Zweierbeziehungen oder den Kosovokonflikt. Ebenso stehen Ansätze einer systemischen Devianztheorie und die Relation von Sozialsystemen und Zahlen im Fokus. Diese Erweiterungen stellen anhand der Begriffspaare Inklusion/Exklusion und Person/Unperson deutlich die ambivalenten, lebenslaufspezifischen Kopplungen der Menschen mit der funktional differenzierten Moderne heraus.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839469491
DOI:10.1515/9783839469491?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Hans-Jürgen Hohm.