Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur : : Positionen der germanistischen Literaturdidaktik / / hrsg. von Jan Standke, Sebastian Bernhardt.

In populärkulturellen Medien wie Romanen, TV-Serien, Graphic Novels, Dokufiktionen und digitalen Spielen ist historisches Erzählen weit verbreitet. Und spätestens seit Daniel Kehlmanns »Die Vermessung der Welt« (2005) hat sich die germanistische Literaturwissenschaft und auch der Literaturunterricht...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2022 Part 2
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Literaturdidaktik und literarische Bildung ; 3
Online Access:
Physical Description:1 online resource (360 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Ein kleiner Schritt für eine Maus – ein großer Schritt für die Menschheit --
Pullerpausen in der DDR und der Zukunft --
Von Fakten und Fiktionen aus der Welt der Römer --
Literarische Ausgestaltung historischer Dokumente --
Der graphische Historienroman zur Thematisierung des Nationalsozialismus im Literaturunterricht? --
Fake oder Fiktion? Konstruktion von Geschichte im jugendliterarischen Roman --
»Ich war so naiv gewesen.« --
Von »Golem, stiller Bruder« zum »Dunklen Gold« --
Historisches Erzählen in einem zeitgeschichtlichen Roman zur deutsch-deutschen Geschichte --
Formen, Medien und Konstruktion von Erinnerung in Saša Stanišićs Vor dem Fest --
Postmodernes historisches Erzählen zwischen Fakt und Fiktion --
»im Nebel der erzählerischen Unsicherheit« --
Historisches Erzählen bei Kehlmann --
Der Historische Roman als Traumaerzählung im Schulunterricht --
Die literarische Inszenierung von ›68‹ --
Der Poet als unbeugsamer Dissident im Literaturunterricht --
Literarisches Lernen mit einem »weitbeschreyten Zauberer und Schwartzkuenstler«? --
Erzählen von Männern und Helden im Nibelungenlied und seiner literarischen Adaption --
Historisches Erzählen als Wesensmerkmal --
Kaputte Automaten und die goldenen 1920er --
Beiträgerinnen und Beiträger
Summary:In populärkulturellen Medien wie Romanen, TV-Serien, Graphic Novels, Dokufiktionen und digitalen Spielen ist historisches Erzählen weit verbreitet. Und spätestens seit Daniel Kehlmanns »Die Vermessung der Welt« (2005) hat sich die germanistische Literaturwissenschaft und auch der Literaturunterricht mit historischem Erzählen in der Gegenwartsliteratur auseinandergesetzt. In der Literaturdidaktik hingegen fehlt ein systematischer Diskurs zu dessen Bedeutung für das literarische Lernen. Die Beiträger*innen greifen dieses Desiderat auf, geben einen Überblick über den Facettenreichtum dieser Erzählform und diskutieren didaktische Zugänge für literarische Lern- und Bildungsprozesse aller Schulformen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839463796
9783110767001
9783110994810
9783110993738
9783111025094
DOI:10.1515/9783839463796?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Jan Standke, Sebastian Bernhardt.