Politik des Miteinander : : Eine Philosophie des gemeinsamen Seins und Handelns / / Simon Herzhoff.

Was heißt es, gemeinsam zu sein und gemeinsam zu handeln? Eine Antwort auf die erste dieser zeitlosen und drängenden Fragen hält Jean-Luc Nancy (1940-2021) bereit. In der Auseinandersetzung u.a. mit Georges Bataille und Martin Heidegger entwickelt er eine Philosophie des Mit-Seins, die einen Individ...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2022 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Edition Moderne Postmoderne
Online Access:
Physical Description:1 online resource (888 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorbemerkung
  • Einleitung oder Der Horizont, der hinter uns liegt
  • Erster Teil
  • Jean-Luc Nancy und die Undarstellbarkeit der Gemeinschaft
  • 1. Die Gemeinschaft, das Politische
  • Einleitung
  • 1.1 Les fins de l’homme
  • 1.2 Arbeit am Politischen: Das Centre de recherches philosophiques sur le politique
  • 1.3 Die totale Herrschaft des Politischen – Elemente und Ursprünge
  • 1.4 À la recherche de la transcendance perdue
  • 1.5 Le(s) fin(s) du centre
  • 2. Nancys Auseinandersetzung mit der Tradition der Gemeinschaft
  • Einleitung
  • 2.1 Die ursprüngliche Gemeinschaft oder Paradise Lost
  • 2.2 Ursachenforschung: Die ›Logik des Absoluten‹
  • 2.3 Der Mythos der Gemeinschaft
  • 3. In-Gemeinschaft-sein: Nancys Ontologie
  • Einleitung
  • 3.1 Gemeinschaft in Ekstase (Georges Bataille)
  • 3.2 Von der Gemeinschaft zum Mitsein
  • 3.3 Ethik und Politik des Mit-Seins
  • 4. Versuch einer Kritik der Ontologie der Gemeinschaft
  • Zweiter Teil
  • Konstruktionen der Gemeinschaft
  • 1. Gemeinschaft als das Teilen von Absichten
  • Einleitung
  • 1.1 Raimo Tuomela
  • 1.2 John R. Searle
  • 1.3 Michael E. Bratman
  • 1.4 Margaret Gilbert
  • 1.5 Gemeinschaft nicht machen – Kritik der Theorien kollektiver Intentionalität
  • 2. Gemeinschaft als imaginäre Institution (Cornelius Castoriadis)
  • Einleitung
  • 2.1 Kritik des bestimmten Seins
  • 2.2 Kritik der bestimmten Gesellschaft: Funktionalismus, Strukturalismus, Marxismus
  • 2.3 Die Veränderung entwerfen
  • 2.4 Das Imaginäre und die Schöpfung ex nihilo
  • 2.5 Politik der Gemeinschaft
  • 3. Grenzen der Gemeinschaft (Ernesto Laclau und Chantal Mouffe)
  • Einleitung
  • 3.1 Diskurstheoretisches Fundament
  • 3.2 Das Soziale, die Gesellschaft und die ›politische Differenz‹
  • 3.3 Politik der Hegemonie
  • 3.4 Die Frage der Demokratie
  • 3.5 Theorie des Zwischen
  • 4. Gemeinschaft bauen
  • Einleitung
  • 4.1 Architektur als Ausdruck des Sozialen
  • 4.2 Architektur als Sozial- und Machttechnologie
  • 4.3 Architektur und Soziales – noch einmal, aber anders
  • 4.4 Das Stadion: Massenproduktion oder Herstellung der immanenten Gemeinschaft
  • 4.5 Die Stadt – Ort des Mitseins
  • 4.6 Gebär(d)en der Demokratie
  • Dritter Teil
  • Was tun?
  • Anhang
  • Siglen
  • Literaturverzeichnis