Lektüre als Form : : Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann / / Charlotte Coch.

Innerhalb der aktuellen Buchmaterialitätsforschung kommt die Betrachtung der Lektüre oft zu kurz. Dies verkennt die intrikate Verschlingung von Buch und Lektüre in der Entdeckung der Druckschrift um 1800. Charlotte Coch zeigt, wie sich das »absolute Buch« bei Friedrich Schlegel im Zeichen der Arabes...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2021 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Literatur - Medien - Ästhetik ; 3
Online Access:
Physical Description:1 online resource (376 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
Siglenverzeichnis --
1. Einleitung: Absolute Bücher und ihre Lektüren --
2. Lektüre als Form --
2.1. Lektüre --
2.2. Form --
2.3. Arabeske und Ornament --
3. »Lesewut und Bücherflut«1: Drei Varianten --
3.1. Bibliophilie --
3.2. Bibliographie --
3.3. Zettelkasten --
4. Arabeske: Reden/Schweigen --
4.1. Paratext --
4.2. Buch --
4.3. Paratext/Metatext: Der Weg zum System --
4.4. Die Prozessualisierung der Form --
5. Reflexion: Form gegen Lektüre --
5.1. Lektüre und Buch: Schlegel- und Goethetranskriptionen --
5.2. Der »Doppelsinn« des Reflexionsmediums --
5.3. Paradigmenwechsel: Von der Arabeske zum Ornament --
6. Ornament: Signal/Rauschen --
6.1. Rauschen und Rauschen: Das Interview als Metatext --
6.2. Prozessuale Begriffe --
6.3. Genealogien der Form --
6.4. »Buch im Buch«: Soziale Systeme und Die Kunst der Gesellschaft --
6.5. Die reine Form – Dirk Baecker und die Haken --
7. Fazit: Die Ornamentalisierung der Arabeske --
8. Bibliographie --
Abbildungsverzeichnis
Summary:Innerhalb der aktuellen Buchmaterialitätsforschung kommt die Betrachtung der Lektüre oft zu kurz. Dies verkennt die intrikate Verschlingung von Buch und Lektüre in der Entdeckung der Druckschrift um 1800. Charlotte Coch zeigt, wie sich das »absolute Buch« bei Friedrich Schlegel im Zeichen der Arabeske als spezifisches, symmetrisches Lektüreprogramm formiert. Sie verfolgt außerdem die Umcodierung dieses Lektüreprogramms bei Walter Benjamin und Niklas Luhmann: Parallel zu einer Prozessualisierung des Formbegriffs verwandelt sich das absolute Buch von der Arabeske in das Ornament - und wird signalförmig. Damit wird Literatur als Paratext und Theorie als Metatext lesbar.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839455791
9783110743357
9783110753776
9783110753899
9783111025100
DOI:10.1515/9783839455791?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Charlotte Coch.