Heimat und Migration : : Ein transdisziplinärer Ansatz anhand biographischer Interviews mit geflüchteten Menschen in Deutschland / / Svenja Kück.

»Heimat« ist nicht nur in seiner wissenschaftlichen Nutzung im Kontext von Flucht und Migration ein zentraler Begriff. Svenja Kück zeigt auf, in welchem Spannungsfeld in Deutschland lebende geflüchtete Personen Heimat immer neu aushandeln, bewahren und anpassen. Auf Grundlage empirischer Daten - der...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2021 Part 2
Funder:
VerfasserIn:
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Sozial- und Kulturgeographie ; 43
Online Access:
Physical Description:1 online resource (296 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
Zusammenfassung --
Summary --
1. Heimat und Migration als Forschungsfeld --
1.1 Erkenntnisinteresse dieser Arbeit --
1.2 Zum wissenschaftlichen Vorgehen --
2. Heimat als kulturgeschichtliches Produkt – historischer und soziopolitischer Zugriff --
2.1 Die Etymologie des Heimatbegriffs --
2.2 Heimat als Rechtsbegriff --
2.3 Heimweh als Krankheitsbild --
2.4 Romantik – das Fremde in der Heimat --
2.5 Heimatschutzbewegungen und industrieller Umbruch --
2.6 Eigenständiges Phänomen und politische Propaganda – Heimat zur Zeit des Nationalsozialismus --
2.7 Heimatvertriebene – Heimat unter Ideologieverdacht --
2.8 Umweltschutz und Heimatfilm – Die Wiederentdeckung des Lokalen --
2.9 Heimat heute – Gleichzeitigkeiten und Gegensätzlichkeiten --
2.10 Zeitenübergreifende Muster in der Thematisierung von Heimat – Zwischenfazit --
3. Von Außenwelten zu Innenwelten – Heimat als Analysebegriff in der Forschung zu Flucht und Migration --
3.1 Subjektive Deutungsmuster von Heimat --
3.2 Heimat als Analysebegriff – Kontextualisierungen mit dem Konzept der Migrationsregime --
4. Forschungsdesign und methodologische Reflexionen --
4.1 Prinzipien und Haltungen in einem reflexiven Forschungsprozess --
4.2 Das Reallabor als Forschungsmodus und Zugang zum Feld --
4.3 Feldforschung und teilnehmende Beobachtung --
4.4 Das biographisch-narrative Interview --
4.5 Biographische Fallrekonstruktion und Typenbildung --
5. Heimat im Kontext von Migration und Flucht – Analyseergebnisse und Typenbildung --
5.1 Biographische Informationen und Selbstrepräsentationen --
5.2 Semantische Facetten von Heimat und ihre Aushandlungen im Kontext von Migration und Flucht --
5.3 Zentrale Ergebnisse und Typenbildung --
6. Heimat im Spannungsfeld von Einflussnahme und Autonomie – Fallübergreifende Erkenntnisse --
6.1 Zentrale Dynamiken und Mechanismen in der Aushandlung von Heimat in tabellarischer Darstellung --
6.2 Brüche und Kontinuitäten – Konturen eines akteurszentrierten Heimatkonzepts in der Gegenüberstellung von Theorie und Empirie --
7. Forschungsperspektive Heimat: geographisch, transdisziplinär und machtkritisch --
Literaturverzeichnis --
Anhang --
Abbildungsverzeichnis --
Tabellenverzeichnis
Summary:»Heimat« ist nicht nur in seiner wissenschaftlichen Nutzung im Kontext von Flucht und Migration ein zentraler Begriff. Svenja Kück zeigt auf, in welchem Spannungsfeld in Deutschland lebende geflüchtete Personen Heimat immer neu aushandeln, bewahren und anpassen. Auf Grundlage empirischer Daten - der Zugang zum Forschungsfeld und die Erhebung biographischer Interviews gelang in einem innovativen transdisziplinären Reallaborsetting - fußt die Rekonzeptionalisierung eines offenen, kontextabhängigen Heimatbegriffs. Für den humangeographischen Ansatz und die Verknüpfung der Themenkomplexe Heimat und Migration stellt diese Studie eine Pionierleistung dar.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839455111
9783110743357
9783110753776
9783110753936
9783111025100
DOI:10.1515/9783839455111?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Svenja Kück.