Krisenszenarien : : Metaphern in wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen / / Kristin Kuck.

Krisen sind seit den 1970er Jahren im öffentlichen Diskurs immer wiederkehrende Phänomene und prägen dort ein Krisenbewusstsein, das in erster Linie durch Massenmedien – und damit vorwiegend sprachlich – konstituiert ist. Diesem Umstand wird in der geschichts- und sozialwissenschaftlichen Literatur...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2018 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Language:German
Series:Sprache und Wissen (SuW) , 33
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XI, 383 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Abbildungsverzeichnis --
Tabellenverzeichnis --
1.Einleitung --
Teil 1: Konzeption und Forschungsdesign --
2. Wirklichkeitserzeugung durch Sprache --
3. Diskurstheoretische Grundlagen --
4. Metaphernanalyse als diskurslinguistische Methode --
Teil 2: Metaphorisch motiviertes Wissen in Krisendiskursen der Bundesrepublik --
6. Ölkrise --
7. Die Debatten um den Wirtschaftsstandort Deutschland --
8.Debatten um die die Agenda 2010 --
9. Ergebnisse --
Literatur
Summary:Krisen sind seit den 1970er Jahren im öffentlichen Diskurs immer wiederkehrende Phänomene und prägen dort ein Krisenbewusstsein, das in erster Linie durch Massenmedien – und damit vorwiegend sprachlich – konstituiert ist. Diesem Umstand wird in der geschichts- und sozialwissenschaftlichen Literatur noch immer selten Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Arbeit möchte daher einen Beitrag zur Diskursgeschichte der Bundesrepublik leisten, wie sie seit nunmehr 30 Jahren in der Düsseldorfer Sprachgeschichtsschreibung betrieben wird, und untersucht drei wirtschafts- und sozialpolitische Krisendiskurse auf ihre metaphorisch geprägten Wissensbestände. Zu diesem Zweck wird das metaphorische Szenario als Analyseeinheit definiert und begründet und anschließend auf drei Krisendiskurse angewendet: Die „Ölkrise“, die Debatten um den „Wirtschaftsstandort Deutschland“ und um die „Agenda 2010“.Die empirische Untersuchung zeigt, wie konzeptuelle Metaphern zusammenwirken und Szenarien entfalten, in denen auch ohne spezifische Kenntnisse über wirtschaftliche und ordnungspolitische Zusammenhänge Krisen und ihre Bewältigung plausibel werden. Darüber werden Veränderungen in den Welt- und Gesellschaftsbildern der Zeitgenossen sichtbar, die sich in den metaphorischen Szenarien kristallisieren und zur Legitimation politischen Handelns verwendet werden.
The study examines the metaphorically shaped inventories of knowledge that help constitute discourses of economic and sociopolitical crisis, and their role in legitimizing policy interventions. The author proposes the metaphoric scenario as a unit of analysis and applies it to three crisis discourses: the “oil crisis”, the discussions about “Germany as a business location”, and “Agenda 2010.”
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110571752
9783110762488
9783110719550
9783110603255
9783110603170
ISSN:1864-2284 ;
DOI:10.1515/9783110571752
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Kristin Kuck.