Konzepte und Modelle Integrierter Medizin : : Zur Aktualität Thure von Uexkülls (1908-2004) / / Ottmar Leiß.

Thure von Uexküll (1908-2004) ist einer der Väter der psychosomatischen Medizin in Deutschland. Sein lebenslanges Bemühen um eine naturphilosophisch-systemtheoretisch begründete bio-psycho-soziale Medizin ist unverändert aktuell.Ottmar Leiß nimmt sich diesem Pionier an und betrachtet in aktueller Re...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2020 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Medical Humanities ; 8
Online Access:
Physical Description:1 online resource (328 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Teil I: Was ist Integrierte Medizin? --
1. Was ist Integrierte Medizin? Skizzen eines Gedankengebäudes --
Teil II: Das biologische und wissenschaftstheoretische Fundament --
2. Thure von Uexküll: ›Der Mensch und die Natur. Grundzüge einer Naturphilosophie‹ – 1953 und heute --
3. Systemtheorie, Semiotik und Konstruktivismus. Theoretische Grundlagen der Integrierten Medizin Thure von Uexkülls --
Teil III: Menschenbild der Medizin – Gesundheitsund Krankheitsdefinitionen --
4. Was weiß die Medizin vom Menschen? Biologische und philosophische Aspekte eines Bilds vom Menschen und Thure von Uexkülls Plädoyer für ein ärztliches Menschenbild (1986) --
5. Von trivialen und nicht-trivialen Diagnosen, von Krankheiten als realen oder hypothetischen Entitäten und von funktionaler Gesundheit --
Teil IV: Das Arzt-Patienten-Verhältnis --
6. Sprechstunde – Zuhören ist die Seele des Gesprächs --
7. Was ist, wie geht und wozu braucht es ›mindful practice‹? Über ärztliche Praxis und ärztliche Professionalität --
8. ›Reflektierte Kasuistik‹ – Reflektionen zu Störungen im doppelten Situationskreis des Arzt-Patienten-Verhältnisses und Möglichkeiten der Wiederherstellung von Resonanz --
Teil V: Engels biopsychosoziales Modell und Antonovskys Salutogenese --
9. Engels biopsychosoziales Modell 40 Jahre später – eine Bestandsaufnahme --
10. Salutogene Bedeutung eines vertrauensvollen Arzt-Patienten-Verhältnisses --
Teil VI: Von der Theorie zur Praxis Integrierter Medizin --
11. Von der Theorie zur Praxis – Wie bekommt man Integrierte Medizin im ärztlichen Alltag ›gebacken‹? --
Teil VII: Pandemische Pertubationen und Adaptationen --
12. Die SARS-CoV-2-Pandemie. Bio-psycho-soziale Aspekte zu Covid-19, Beobachtungen zu systemischen Perturbationen und Adaptationen sowie Gedanken zum Handeln in Zeiten von fehlendem explizitem Wissen --
Nachweise
Summary:Thure von Uexküll (1908-2004) ist einer der Väter der psychosomatischen Medizin in Deutschland. Sein lebenslanges Bemühen um eine naturphilosophisch-systemtheoretisch begründete bio-psycho-soziale Medizin ist unverändert aktuell.Ottmar Leiß nimmt sich diesem Pionier an und betrachtet in aktueller Relektüre seine theoretischen Ansätze und die Auswirkungen seiner Arbeiten u.a. auf das medizinische Menschenbild und das Verhältnis zwischen ärztlich Tätigen und Patient*innen. Die Integration von Salutogenese und Hartmut Rosas Resonanztheorie in Uexkülls Konzepte machen diese zum handlungsleitenden Kompass für eine humane Medizin.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839453643
9783110696295
9783110704518
9783110704648
9783111025124
DOI:10.1515/9783839453643?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Ottmar Leiß.