Gesellschaft als Medialität : : Studien zu einer funktionalistischen Medientheorie / / Niklas Barth.

Welche Verhaltensweisen üben wir in Social Media-Kanälen ein? Wie unterscheiden sich die Inszenierungen im Theater von denen auf den Bühnen des Alltags? Und was passiert eigentlich beim Forschen, wenn nach dem Interview gesprochene Sprache verschriftlicht und damit erst »Schrift« zum erkenntnisleite...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2020 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Sozialtheorie
Online Access:
Physical Description:1 online resource (324 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
Vorbemerkung --
A. Auf dem Weg zu einer funktionalistischen Medientheorie --
1. Kleine Poetologie des soziologischen Blicks --
Einleitung --
1.1. Sichtachse I: Eine Kultur des Motivverdachts --
1.2. Sichtachse II: Ein mediologischer Blick --
2. Die Medienvergessenheit der Mediensoziologie --
2.1. Pferd oder Botschaft? --
2.2. Die (Proto-)Medien der Soziologie --
2.3. Alttestamentarische Bindungswirkungen --
2.4. Der handwerkelnde Mediologe --
3. Die Medialität der Medien --
3.1. Ding und Medium --
3.2. Die Alterität der Medien --
3.3. Die Funktion der Medien --
3.4. Die Institution der Medien --
3.5. Die Brutalität der Kommunikation --
3.6. Die Operativität der Medien --
3.7. Die Symbolik der Medien --
3.8. Diabolik der Medien --
3.9. Die Generativität der Medien --
3.10. Die Archäologie der Medien --
3.11. Medium und Information --
3.12. Medium/Form – und Beobachter --
B. Mediale Ökologien --
4. Empirische Fallstudien --
4.1. Alltagssekretäre – Die Medialität des Like-Buttons und die Praktiken der Ordnung --
4.2. Verhaltenslehren der Kälte – private Kommunikation im Medium des Netzwerks Facebook --
4.3. Haten, Flamen, Trollen – Kommunikationsethik der post(ing)-bürgerlichen Öffentlichkeit --
4.4. René Polleschs Theater der Limitierung – zur Medialität der Bühne --
4.5. Nicht nur Klio dichtet – zur Medialität des Interviews --
C. Medien der Gesellschaft --
5. Eine funktionalistische Medientheorie --
5.1. Medienökologien --
5.2. Die Konnektivität des Sozialen --
5.3. Die Insistenz des Sinns --
5.4. Latenz der Medien --
5.5. Medien der Systemtheorie --
5.6. Narrationen der Medien --
5.7. Subjekte der Medien --
5.8. Moral der Medien --
5.9. Poetik der Medien --
5.10. Epistemologie der Medien --
6. Ausblick: Politik der Medien --
Literatur
Summary:Welche Verhaltensweisen üben wir in Social Media-Kanälen ein? Wie unterscheiden sich die Inszenierungen im Theater von denen auf den Bühnen des Alltags? Und was passiert eigentlich beim Forschen, wenn nach dem Interview gesprochene Sprache verschriftlicht und damit erst »Schrift« zum erkenntnisleitenden Medium wird? Niklas Barth geht in analytischen und empirischen Studien den Zugzwängen unterschiedlicher Medienformen nach. Diese Analysen führen nicht nur vor, wie sich Medien geradezu gegen unseren Willen immer wieder in Kommunikationsprozesse einmischen. Sie formulieren auch das Problem der soziologischen Gesellschaftsbeschreibung in neuer Schärfe: Gesellschaft besteht nicht einfach nur aus Medienformen, Gesellschaft ist vielmehr reine Medialität.
Why does "society" often seem more resistant than we would like? It is the access constraints of different media that keep us in shape.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839452363
9783110696295
9783110704518
9783110704549
9783111025124
DOI:10.1515/9783839452363?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Niklas Barth.