Zugänge zu Hybridität : : Theoretische Grundlagen - Methoden - Pädagogische Denkfiguren / / Nushin Hosseini-Eckhardt.

Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört.Nushin Hosseini-Eckhardt lotet den Begriff hinsichtlich seiner Potenziale für die Pädagogik...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2021 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Pädagogik
Online Access:
Physical Description:1 online resource (278 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Danksagung
  • Vorwort
  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Die Hybridität der Grenze – Zugänge zu Hybridität durch Kontexte, Bestimmungen und Anwendungen
  • Einleitung
  • 2.1. Hybridität als »Signatur ihrer jeweiligen Zeit«
  • 2.2. Hybridität als negativer Begriff zu Identität und Nation
  • 2.3. Hybridität in den vielfältigen Bildern der Vergangenheit
  • 2.4. Die Vergessenheit der Anderen in der Welt
  • 2.5. Hybridität als Metapher in der Kultur
  • 2.6. Anwendungen: Die Hybridisierung der Grenze
  • Kapitel 3: Hybridität als die Kunst des Werdens – Bhabas Konzept von Hybridität
  • Einleitung
  • 3.1. Die hybride Rolle der Vermittlung
  • 3.2. Wirkung von Bhabhas Schriften
  • 3.3. Doing Theory nach Bhabha
  • 3.4. Kultur als Zone der Verhandlung von Differenz
  • 3.5. Figuren der »arbiträren Abgeschlossenheit«
  • 3.6. Der Dritte Raum
  • 3.7. Diskussion von Hybridität als Methode und Stragie bei Bhabha
  • 3.8. Kritik an (Bhabhas) Hybridität als Symptom unserer Zeit – ihre Leerstellen, Gefahren und Potenziale
  • Kapitel 4: Rückwärts gelesen… zu Ergebnissen und Folgerungen
  • Einleitung
  • 4.1. Die erste Folgerung: Die Kunst des Werdens – eine Bildungsfigur?
  • 4.2. Über die arbiträre Abgeschlossenheit von Denkfiguren
  • Literaturverzeichnis