Die Verzeitlichung der Bildung : : Selbstbestimmung im technisch-medialen Wandel / / Christian Leineweber.

Zeitstrukturen haben - vor allem durch technisch-mediale Entwicklungen im Zuge der Entfaltung moderner Gesellschaften - zunehmend einen Einfluss auf Bedingungen des selbstbestimmten Handelns. Auf Grundlage dieser Beobachtung stellt Christian Leineweber daher die Frage nach dem Verhältnis von Selbstb...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2020 Part 2
Funder:
VerfasserIn:
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Pädagogik
Online Access:
Physical Description:1 online resource (274 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Selbstbestimmung und Bildung: Normative Eingrenzungen und bildungstheoretische Fundierungen
  • Einleitung
  • 2.1 Vorbemerkung: Die Dauerkrise der Bildung und die Funktion der Bildungstheorie
  • 2.2 Selbstbestimmung und die Idee der Aufklärung
  • 2.3 Die Beziehung zwischen Subjekt und Welt als theoretischer Ort von Bildung
  • 2.4 Aneignung und Selbstbestimmung: Zum Prozess der Bildung
  • 2.5 Erstes Zwischenfazit: Bildungstheoretische Grundbedingungen von Selbstbestimmung
  • 3. Zeit im Kontext von Bildung
  • Einleitung
  • 3.1 Zeit und Bildung: Eingrenzungen des Forschungsfeldes und Positionierung
  • 3.2 Zeit und die Beziehung zwischen Subjekt und Welt
  • 3.3 Zweites Zwischenfazit: Eckpunkte einer bildungstheoretisch anschlussfähigen Charakterisierung von Zeit
  • 4. Phänomenbereiche subjektiver Zeitlichkeit
  • Einleitung
  • 4.1 Zeit und Zeitbewusstsein: Philosophische Perspektiven auf Zeit
  • 4.2 Zeit und Sozialität: Soziologische Perspektiven auf Zeit
  • 4.3 Drittes Zwischenfazit und Ausblick: Eckpunkte einer zeittheoretischen Grundlegung der Subjekt-Welt-Beziehung und ihre Implikationen für das Ideal der Selbstbestimmung
  • 5. Komplexität und das Technisch-Mediale
  • Einleitung
  • 5.1 Komplexität: Systemtheoretische Prämissen und bildungstheoretische Eingrenzungen
  • 5.2 Komplexität und die technisch-mediale Prägung der Beziehung zwischen Subjekt und Welt
  • 5.3 Viertes Zwischenfazit: Systemtheoretische Grundlegung des Komplexitätsbegriffs und seine Bedeutung für Bildungstheorie und Medienpädagogik
  • 6. Zur Gesellschaftsdiagnose der Beschleunigung
  • Einleitung
  • 6.1 Vorüberlegung: Steigerung als Strukturlogik der Moderne
  • 6.2 Das analytische Grundgerüst der Beschleunigungstheorie Rosas: Von der technischen Beschleunigung zur Beschleunigung des individuellen Lebenstempos und zurück
  • 6.3 Beschleunigung in bildungstheoretischer Perspektive
  • 6.4 Fünftes Zwischenfazit und Diskussion: (Temporale) Entfremdung und die Frage nach Selbstbestimmung
  • 7. Schlussbetrachtungen
  • 7.1 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen: Die Verzeitlichung der Bildung
  • 7.2 Diskussion: Die Verzeitlichung der Bildung und ihre Implikationen im Horizont von Bildungstheorie und Medienpädagogik
  • 7.3 Ausblick: Ende des Subjekts oder Frage nach dem guten Leben?
  • Nachwort
  • Bibliografie