Weiße Helden im Film : : Der »White Savior Complex« - Rassismus und Weißsein im US-Kino der 2000er Jahre / / Lima Sayed.

Was der »Bechdel-Test« für die weibliche Filmfigur ist, liefert dieses Buch für Rassismus im Film. Lima Sayeds Untersuchung zeigt auf, wie die Themen, Formen und Aspekte von Rasse und Rassismus im US-amerikanischen Film der 2000er Jahre in stets wiederkehrenden Mustern zum Ausdruck kommen: Desolate,...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Language:German
Series:American Culture Studies ; 26
Online Access:
Physical Description:1 online resource (344 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783839448731
ctrlnum (DE-B1597)528723
(OCoLC)1121056329
collection bib_alma
record_format marc
spelling Sayed, Lima, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Weiße Helden im Film : Der »White Savior Complex« - Rassismus und Weißsein im US-Kino der 2000er Jahre / Lima Sayed.
Bielefeld : transcript Verlag, [2019]
©2019
1 online resource (344 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
American Culture Studies ; 26
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 DIE BESONDERHEIT DER FILME NACH 2000 -- 1.2 ANALYSEGEGENSTAND UND AUSWAHLKRITERIEN -- 1.3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN – US-AMERIKANISCHE SINNKONSTRUKTIONEN FÜR KOLLEKTIVE IDENTITÄT -- 1.4 SCHWERPUNKT RASSE UND RASSISMUSFORSCHUNG -- 1.5 METHODISCHE DURCHFÜHRUNG DER ARBEIT -- 2. Theoretischer Teil -- 2.1 BEGRIFFE UND THEORIEN -- 2.2 VON RASSISMUS ZU WHITENESS -- 2.3 FILMTHEORIE -- 3. Filmische Analysen -- 3.1 CRASH -- 3.2 MONSTER’S BALL -- 3.3 GRAN TORINO -- 3.4 THE VISITOR -- 4. Analyseergebnisse -- 4.1 MYTH OF SAMENESS – DIE PHANTASIE VON GLEICHWERTIGKEIT -- 4.2 RASSISCHE ZUSCHREIBUNGEN – WEIßE NORM UND NICHT-WEIßE DIVERGENZ -- 4.3 DIALOGE: SUBJEKTIVITÄT – OBJEKTIVITÄT -- 4.4 HANDLUNGSSPIELRÄUME UND BEWEGUNGSFREIHEITEN -- 4.5 LEID UND DIE VERHANDLUNG VON PROBLEMEN -- 4.6 WEIßE FIGUR IM MITTELPUNKT -- 5. Fazit -- 5.1 IT IS NOT A BLACK PROBLEM – IT’S AN AMERICAN PROBLEM -- 5.2 UNIVERSALISTISCHE, INDIVIDUALISTISCHE UND KOLLEKTIVISTISCHE ANSÄTZE IM KONFLIKT -- 5.3 US-AMERIKANISCHE IDENTITÄTSKONSTRUKTIONEN: BEDEUTUNG UND FUNKTION VON (NICHT-)WEIßSEIN -- 5.4 SCHULD UND ERLÖSUNG -- 5.5 WHITE SAVIOR FILM -- 5.6 AUSBLICK -- 6. Bibliografie -- Sequenzprotokolle -- Danksagung
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Was der »Bechdel-Test« für die weibliche Filmfigur ist, liefert dieses Buch für Rassismus im Film. Lima Sayeds Untersuchung zeigt auf, wie die Themen, Formen und Aspekte von Rasse und Rassismus im US-amerikanischen Film der 2000er Jahre in stets wiederkehrenden Mustern zum Ausdruck kommen: Desolate, weiße Männer wandeln sich zu heldenhaften Rettern hilfloser rassifizierter Anderer und finden dabei Erlösung für sich selbst. Neben einer für die heutige Zeit notwendigen Revision des Bedeutungskomplexes Rassismus legt Lima Sayed Merkmale und Mechanismen frei, die wesentlich für das Verständnis des modernen Rassismus sind. Die Studie leistet damit sowohl einen Beitrag zu den Filmwissenschaften als auch zum gegenwärtigen neuen Rassismusdiskurs.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 03. Jul 2024)
2000er Jahre.
Amerika.
Amerikanistik.
Cultural Studies.
Kollektive Identität.
Kultur.
Kulturwissenschaft.
Medien.
Medienkultur.
Rassismus.
USA.
Weißsein.
SOCIAL SCIENCE / Media Studies. bisacsh
2000s.
America.
American Studies.
Collective Identity.
Culture.
Media Culture.
Media.
Racism.
Whiteness.
https://doi.org/10.1515/9783839448731?locatt=mode:legacy
https://www.degruyter.com/isbn/9783839448731
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839448731/original
language German
format eBook
author Sayed, Lima,
Sayed, Lima,
spellingShingle Sayed, Lima,
Sayed, Lima,
Weiße Helden im Film : Der »White Savior Complex« - Rassismus und Weißsein im US-Kino der 2000er Jahre /
American Culture Studies ;
Frontmatter --
Inhalt --
1. Einleitung --
1.1 DIE BESONDERHEIT DER FILME NACH 2000 --
1.2 ANALYSEGEGENSTAND UND AUSWAHLKRITERIEN --
1.3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN – US-AMERIKANISCHE SINNKONSTRUKTIONEN FÜR KOLLEKTIVE IDENTITÄT --
1.4 SCHWERPUNKT RASSE UND RASSISMUSFORSCHUNG --
1.5 METHODISCHE DURCHFÜHRUNG DER ARBEIT --
2. Theoretischer Teil --
2.1 BEGRIFFE UND THEORIEN --
2.2 VON RASSISMUS ZU WHITENESS --
2.3 FILMTHEORIE --
3. Filmische Analysen --
3.1 CRASH --
3.2 MONSTER’S BALL --
3.3 GRAN TORINO --
3.4 THE VISITOR --
4. Analyseergebnisse --
4.1 MYTH OF SAMENESS – DIE PHANTASIE VON GLEICHWERTIGKEIT --
4.2 RASSISCHE ZUSCHREIBUNGEN – WEIßE NORM UND NICHT-WEIßE DIVERGENZ --
4.3 DIALOGE: SUBJEKTIVITÄT – OBJEKTIVITÄT --
4.4 HANDLUNGSSPIELRÄUME UND BEWEGUNGSFREIHEITEN --
4.5 LEID UND DIE VERHANDLUNG VON PROBLEMEN --
4.6 WEIßE FIGUR IM MITTELPUNKT --
5. Fazit --
5.1 IT IS NOT A BLACK PROBLEM – IT’S AN AMERICAN PROBLEM --
5.2 UNIVERSALISTISCHE, INDIVIDUALISTISCHE UND KOLLEKTIVISTISCHE ANSÄTZE IM KONFLIKT --
5.3 US-AMERIKANISCHE IDENTITÄTSKONSTRUKTIONEN: BEDEUTUNG UND FUNKTION VON (NICHT-)WEIßSEIN --
5.4 SCHULD UND ERLÖSUNG --
5.5 WHITE SAVIOR FILM --
5.6 AUSBLICK --
6. Bibliografie --
Sequenzprotokolle --
Danksagung
author_facet Sayed, Lima,
Sayed, Lima,
author_variant l s ls
l s ls
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Sayed, Lima,
title Weiße Helden im Film : Der »White Savior Complex« - Rassismus und Weißsein im US-Kino der 2000er Jahre /
title_sub Der »White Savior Complex« - Rassismus und Weißsein im US-Kino der 2000er Jahre /
title_full Weiße Helden im Film : Der »White Savior Complex« - Rassismus und Weißsein im US-Kino der 2000er Jahre / Lima Sayed.
title_fullStr Weiße Helden im Film : Der »White Savior Complex« - Rassismus und Weißsein im US-Kino der 2000er Jahre / Lima Sayed.
title_full_unstemmed Weiße Helden im Film : Der »White Savior Complex« - Rassismus und Weißsein im US-Kino der 2000er Jahre / Lima Sayed.
title_auth Weiße Helden im Film : Der »White Savior Complex« - Rassismus und Weißsein im US-Kino der 2000er Jahre /
title_alt Frontmatter --
Inhalt --
1. Einleitung --
1.1 DIE BESONDERHEIT DER FILME NACH 2000 --
1.2 ANALYSEGEGENSTAND UND AUSWAHLKRITERIEN --
1.3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN – US-AMERIKANISCHE SINNKONSTRUKTIONEN FÜR KOLLEKTIVE IDENTITÄT --
1.4 SCHWERPUNKT RASSE UND RASSISMUSFORSCHUNG --
1.5 METHODISCHE DURCHFÜHRUNG DER ARBEIT --
2. Theoretischer Teil --
2.1 BEGRIFFE UND THEORIEN --
2.2 VON RASSISMUS ZU WHITENESS --
2.3 FILMTHEORIE --
3. Filmische Analysen --
3.1 CRASH --
3.2 MONSTER’S BALL --
3.3 GRAN TORINO --
3.4 THE VISITOR --
4. Analyseergebnisse --
4.1 MYTH OF SAMENESS – DIE PHANTASIE VON GLEICHWERTIGKEIT --
4.2 RASSISCHE ZUSCHREIBUNGEN – WEIßE NORM UND NICHT-WEIßE DIVERGENZ --
4.3 DIALOGE: SUBJEKTIVITÄT – OBJEKTIVITÄT --
4.4 HANDLUNGSSPIELRÄUME UND BEWEGUNGSFREIHEITEN --
4.5 LEID UND DIE VERHANDLUNG VON PROBLEMEN --
4.6 WEIßE FIGUR IM MITTELPUNKT --
5. Fazit --
5.1 IT IS NOT A BLACK PROBLEM – IT’S AN AMERICAN PROBLEM --
5.2 UNIVERSALISTISCHE, INDIVIDUALISTISCHE UND KOLLEKTIVISTISCHE ANSÄTZE IM KONFLIKT --
5.3 US-AMERIKANISCHE IDENTITÄTSKONSTRUKTIONEN: BEDEUTUNG UND FUNKTION VON (NICHT-)WEIßSEIN --
5.4 SCHULD UND ERLÖSUNG --
5.5 WHITE SAVIOR FILM --
5.6 AUSBLICK --
6. Bibliografie --
Sequenzprotokolle --
Danksagung
title_new Weiße Helden im Film :
title_sort weiße helden im film : der »white savior complex« - rassismus und weißsein im us-kino der 2000er jahre /
series American Culture Studies ;
series2 American Culture Studies ;
publisher transcript Verlag,
publishDate 2019
physical 1 online resource (344 p.)
contents Frontmatter --
Inhalt --
1. Einleitung --
1.1 DIE BESONDERHEIT DER FILME NACH 2000 --
1.2 ANALYSEGEGENSTAND UND AUSWAHLKRITERIEN --
1.3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN – US-AMERIKANISCHE SINNKONSTRUKTIONEN FÜR KOLLEKTIVE IDENTITÄT --
1.4 SCHWERPUNKT RASSE UND RASSISMUSFORSCHUNG --
1.5 METHODISCHE DURCHFÜHRUNG DER ARBEIT --
2. Theoretischer Teil --
2.1 BEGRIFFE UND THEORIEN --
2.2 VON RASSISMUS ZU WHITENESS --
2.3 FILMTHEORIE --
3. Filmische Analysen --
3.1 CRASH --
3.2 MONSTER’S BALL --
3.3 GRAN TORINO --
3.4 THE VISITOR --
4. Analyseergebnisse --
4.1 MYTH OF SAMENESS – DIE PHANTASIE VON GLEICHWERTIGKEIT --
4.2 RASSISCHE ZUSCHREIBUNGEN – WEIßE NORM UND NICHT-WEIßE DIVERGENZ --
4.3 DIALOGE: SUBJEKTIVITÄT – OBJEKTIVITÄT --
4.4 HANDLUNGSSPIELRÄUME UND BEWEGUNGSFREIHEITEN --
4.5 LEID UND DIE VERHANDLUNG VON PROBLEMEN --
4.6 WEIßE FIGUR IM MITTELPUNKT --
5. Fazit --
5.1 IT IS NOT A BLACK PROBLEM – IT’S AN AMERICAN PROBLEM --
5.2 UNIVERSALISTISCHE, INDIVIDUALISTISCHE UND KOLLEKTIVISTISCHE ANSÄTZE IM KONFLIKT --
5.3 US-AMERIKANISCHE IDENTITÄTSKONSTRUKTIONEN: BEDEUTUNG UND FUNKTION VON (NICHT-)WEIßSEIN --
5.4 SCHULD UND ERLÖSUNG --
5.5 WHITE SAVIOR FILM --
5.6 AUSBLICK --
6. Bibliografie --
Sequenzprotokolle --
Danksagung
isbn 9783839448731
url https://doi.org/10.1515/9783839448731?locatt=mode:legacy
https://www.degruyter.com/isbn/9783839448731
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839448731/original
illustrated Not Illustrated
doi_str_mv 10.1515/9783839448731?locatt=mode:legacy
oclc_num 1121056329
work_keys_str_mv AT sayedlima weißeheldenimfilmderwhitesaviorcomplexrassismusundweißseinimuskinoder2000erjahre
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)528723
(OCoLC)1121056329
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Weiße Helden im Film : Der »White Savior Complex« - Rassismus und Weißsein im US-Kino der 2000er Jahre /
_version_ 1806145820443017216
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04578nam a2200781 4500 </leader><controlfield tag="001">9783839448731</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20240703114541.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240703t20192019gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839448731</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783839448731</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)528723</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1121056329</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOC052000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sayed, Lima, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weiße Helden im Film :</subfield><subfield code="b">Der »White Savior Complex« - Rassismus und Weißsein im US-Kino der 2000er Jahre /</subfield><subfield code="c">Lima Sayed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld : </subfield><subfield code="b">transcript Verlag, </subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (344 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">American Culture Studies ;</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">1. Einleitung -- </subfield><subfield code="t">1.1 DIE BESONDERHEIT DER FILME NACH 2000 -- </subfield><subfield code="t">1.2 ANALYSEGEGENSTAND UND AUSWAHLKRITERIEN -- </subfield><subfield code="t">1.3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN – US-AMERIKANISCHE SINNKONSTRUKTIONEN FÜR KOLLEKTIVE IDENTITÄT -- </subfield><subfield code="t">1.4 SCHWERPUNKT RASSE UND RASSISMUSFORSCHUNG -- </subfield><subfield code="t">1.5 METHODISCHE DURCHFÜHRUNG DER ARBEIT -- </subfield><subfield code="t">2. Theoretischer Teil -- </subfield><subfield code="t">2.1 BEGRIFFE UND THEORIEN -- </subfield><subfield code="t">2.2 VON RASSISMUS ZU WHITENESS -- </subfield><subfield code="t">2.3 FILMTHEORIE -- </subfield><subfield code="t">3. Filmische Analysen -- </subfield><subfield code="t">3.1 CRASH -- </subfield><subfield code="t">3.2 MONSTER’S BALL -- </subfield><subfield code="t">3.3 GRAN TORINO -- </subfield><subfield code="t">3.4 THE VISITOR -- </subfield><subfield code="t">4. Analyseergebnisse -- </subfield><subfield code="t">4.1 MYTH OF SAMENESS – DIE PHANTASIE VON GLEICHWERTIGKEIT -- </subfield><subfield code="t">4.2 RASSISCHE ZUSCHREIBUNGEN – WEIßE NORM UND NICHT-WEIßE DIVERGENZ -- </subfield><subfield code="t">4.3 DIALOGE: SUBJEKTIVITÄT – OBJEKTIVITÄT -- </subfield><subfield code="t">4.4 HANDLUNGSSPIELRÄUME UND BEWEGUNGSFREIHEITEN -- </subfield><subfield code="t">4.5 LEID UND DIE VERHANDLUNG VON PROBLEMEN -- </subfield><subfield code="t">4.6 WEIßE FIGUR IM MITTELPUNKT -- </subfield><subfield code="t">5. Fazit -- </subfield><subfield code="t">5.1 IT IS NOT A BLACK PROBLEM – IT’S AN AMERICAN PROBLEM -- </subfield><subfield code="t">5.2 UNIVERSALISTISCHE, INDIVIDUALISTISCHE UND KOLLEKTIVISTISCHE ANSÄTZE IM KONFLIKT -- </subfield><subfield code="t">5.3 US-AMERIKANISCHE IDENTITÄTSKONSTRUKTIONEN: BEDEUTUNG UND FUNKTION VON (NICHT-)WEIßSEIN -- </subfield><subfield code="t">5.4 SCHULD UND ERLÖSUNG -- </subfield><subfield code="t">5.5 WHITE SAVIOR FILM -- </subfield><subfield code="t">5.6 AUSBLICK -- </subfield><subfield code="t">6. Bibliografie -- </subfield><subfield code="t">Sequenzprotokolle -- </subfield><subfield code="t">Danksagung</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was der »Bechdel-Test« für die weibliche Filmfigur ist, liefert dieses Buch für Rassismus im Film. Lima Sayeds Untersuchung zeigt auf, wie die Themen, Formen und Aspekte von Rasse und Rassismus im US-amerikanischen Film der 2000er Jahre in stets wiederkehrenden Mustern zum Ausdruck kommen: Desolate, weiße Männer wandeln sich zu heldenhaften Rettern hilfloser rassifizierter Anderer und finden dabei Erlösung für sich selbst. Neben einer für die heutige Zeit notwendigen Revision des Bedeutungskomplexes Rassismus legt Lima Sayed Merkmale und Mechanismen frei, die wesentlich für das Verständnis des modernen Rassismus sind. Die Studie leistet damit sowohl einen Beitrag zu den Filmwissenschaften als auch zum gegenwärtigen neuen Rassismusdiskurs.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 03. Jul 2024)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">2000er Jahre.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Amerika.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Amerikanistik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cultural Studies.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kollektive Identität.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kultur.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturwissenschaft.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medien.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medienkultur.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rassismus.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weißsein.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE / Media Studies.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2000s.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">America.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">American Studies.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Collective Identity.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cultural Studies.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Culture.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Media Culture.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Media.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Racism.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">USA.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Whiteness.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839448731?locatt=mode:legacy</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783839448731</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839448731/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_SN</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_PPALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_STMALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield></record></collection>