»Wahlfreiheit« erwerbstätiger Mütter und Väter? : : Zur Erwerbs- und Sorgearbeit aus intersektionaler Perspektive / / Katrin Menke.

Der deutsche Wohlfahrtsstaat hat sich gewandelt - und mit ihm seine Familienpolitik. Doch die vordergründigen Fortschritte und Gleichstellungsgewinne erreichen nicht alle Mütter und Väter gleichermaßen: Zentral für die »Wahlfreiheit« von Eltern bei der Gestaltung von Erwerbs- und Sorgearbeit ist und...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2019 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Language:German
Series:Gesellschaft der Unterschiede ; 53
Online Access:
Physical Description:1 online resource (306 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Dank
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Forschungskontext: Leben im transformierten deutschen Wohlfahrtsstaat
  • 1.2 Fragestellungen und Forschungsperspektiven
  • 1.3 Gliederung des Buches
  • 2 "Wahlfreiheit" intersektional denken
  • 2.1 Soziale Ungleichheiten intersektional gefasst
  • 2.2 Wohlfahrtsstaatlichkeit aus intersektionaler Perspektive
  • 2.3 Familienpolitik als Politik der "Wahlfreiheit"
  • 3 "Wahlfreiheit" intersektional erforschen
  • 3.1 "Wahlfreiheit" als Handlungsmöglichkeiten in Entscheidungssituationen
  • 3.2 Die Rekonstruktion von "Wahlfreiheit" in Entscheidungssituationen aus intersektionaler Perspektive
  • 3.3 Die Erhebung von Wahlmöglichkeiten durch episodische Interviews
  • 3.4 Feldzugang und Auswahl der Interviewpersonen
  • 3.5 Der deutsche Krankenhaussektor als Forschungsfeld
  • 4 Manifestationen von "Wahlfreiheit" in der Empirie
  • 4.1 (Quasi-)Solidargemeinschaften im Kontext von Paarbeziehung, Familien, sozialen Netzwerken und bezahlten Dienstleistungen im Privathaushalt
  • 4.2 Individuelle Tauschverhältnisse im betrieblichen "Mikrokosmos"
  • 4.3 Mehrfachbeschäftigung zwischen Alternativlosigkeit und Normalisierung
  • 5 "Wahlfreiheit" erwerbstätiger Mütter und Väter im transformierten deutschen Wohlfahrtsstaat aus intersektionaler Perspektive
  • 5.1 Klasse in ihren Verschränkungen
  • 5.2 Geschlecht in seinen Verschränkungen
  • 5.3 Ethnizität in ihren Verschränkungen
  • 6 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang