Utopie im Exil : : Literarische Figurationen des Imaginären / / hrsg. von Marisa Siguan, Linda Maeding.

Die Forschung betrachtet Flucht- und Exilerfahrungen noch immer vornehmlich mit Bezug auf die Vergangenheit. Doch ein bedeutender Teil der Exilliteratur wird von Diskursen des Zukünftigen und - in potenzierter Form - des Utopischen begleitet. Dieses utopische Potenzial des Exils wurde bisher nicht s...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2017
Funder:
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2017]
©2017
Year of Publication:2017
Language:German
Series:Lettre
Online Access:
Physical Description:1 online resource (246 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Utopie als Theorie im Exil --
Ungleichzeitigkeit und Utopie --
›unabgegoltene Vergangenheit‹ - umkämpfte Zukunft --
Phänomene des undeutlichen Lebens --
Paria/Migrant --
Utopie und Ästhetik im Exil --
Utopie als Ironie bei Heine --
Das Schweigen Gottes --
Max Aub, Herta Müller: Literatur und Autofiktion als utopische Projektionsräume --
Utopie, Zeit und Nicht-Orte im Exil --
»Die Flüchtlinge trugen eine Vergangenheit in sich, die keinen Ort mehr fand.« --
Dystopische Visionen --
Dialoge mit Toten --
Gleichzeitigkeit --
Epiphanische Dystopie und utopische Epiphanie --
Verspätete Vergangenheit --
Autorinnen und Autoren
Summary:Die Forschung betrachtet Flucht- und Exilerfahrungen noch immer vornehmlich mit Bezug auf die Vergangenheit. Doch ein bedeutender Teil der Exilliteratur wird von Diskursen des Zukünftigen und - in potenzierter Form - des Utopischen begleitet. Dieses utopische Potenzial des Exils wurde bisher nicht systematisch aufgearbeitet.Die Beiträge aus der Germanistik und anderen Philologien untersuchen u.a., welche Zeiten und Räume sich das Utopische im Exil aneignet. Sie gehen den zahlreichen Beispielen für Nicht-Orte in der Exilliteratur nach und zeigen, dass sich in der Erfahrung der Krise häufig Utopie und Dystopie überschneiden.
In what way is the utopian bound to the experience of dislocation in the crisis of exile? The contributions in this volume look at imaginary discourses in the literature of exile.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839437490
9783110719543
9783110540550
9783110548198
DOI:10.1515/9783839437490?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Marisa Siguan, Linda Maeding.