Teilhabeorientierte Kulturvermittlung : : Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens / / hrsg. von Birgit Mandel.

Deutschland ist geprägt durch eine der vielfältigsten Kulturlandschaften Europas. Dennoch erreichen öffentlich geförderte Kulturangebote oft nur einen kleinen, meist hochgebildeten und finanziell gut situierten Teil der Gesellschaft. Wie können Kulturinstitutionen zu Orten der Begegnung von Menschen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2016
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Language:German
Series:Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Online Access:
Physical Description:1 online resource (288 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
1. Publikum für alle oder: Neue Gemeinschaften stiften Einführung in das Thema --
Audience Development, kulturelle Bildung, Kulturentwicklungsplanung, Community Building --
Elfenbeinturm oder menschliches Grundrecht? --
2. Perspektiven der Nicht-Besucher Empirische Erkenntnisse und Konsequenzen für Kulturvermittlung --
Nicht-Besucher im Kulturbetrieb --
Quo vadis Kulturvermittlung? --
Menschen mit Migrationshintergrund als Kulturpublikum --
Ehrenamtliche von KulturLeben Berlin als erfolgreiche Mittler zwischen kulturellen Angeboten und Erstbesuchern --
KulturLeben Berlin - Arm, aber Lust auf mehr! --
40 Years of Audience Focus --
3. Diskurse, Konzepte und Formate sozial integrativer Kulturvermittlung. Kulturvermittlung und Audience Development »klassischer Kultureinrichtungen« --
Sozial integrative Kulturvermittlung öffentlich geförderter Kulturinstitutionen zwischen Kunstmissionierung und Moderation kultureller Beteiligungsprozesse --
Die Brücke als Riss --
Rein - Raus - Dazwischen --
Die Kluft zwischen E und U überwinden --
Das Zukunftslabor - Eine Initiative der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen --
Kindertheater als Modell für partizipative und sozial integrative Vermittlung von Theater --
Outreach --
Einladende Interventionen zwischen Spielplatz und Konzertsaal --
Shopping Culture --
Populäre Kultur --
Was alle angeht --
Gaming als Blaupause für eine neue partizipative, digitale Kulturvermittlung --
4. Community Building durch Kunst und Kultur --
Aktiv partizipative Sozialrauminszenierung für kulturelles und künstlerisches Lernen vor Ort --
Superdiversity - Steilvorlage für die künstlerische Bildung in globalisierten Stadtteilen --
Creative Placemaking in the United States --
Partizipative Kulturentwicklungsplanung als Wegbereiter für neue Formen der kulturellen Teilhabe und des Community Building --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
Summary:Deutschland ist geprägt durch eine der vielfältigsten Kulturlandschaften Europas. Dennoch erreichen öffentlich geförderte Kulturangebote oft nur einen kleinen, meist hochgebildeten und finanziell gut situierten Teil der Gesellschaft. Wie können Kulturinstitutionen zu Orten der Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Milieus, Generationen, kultureller und ästhetischer Präferenzen gemacht werden?Dieser Band liefert einen Überblick der empirischen Erkenntnisse zur Kulturnutzung und zu kulturellen Interessen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen sowie Ergebnisse zu den Wirkungen und Grenzen von Audience Development, zu neuen Kulturvermittlungsansätzen sowie zu Strategien der kulturellen Neuausrichtung einer Stadt oder Region durch kulturelles Community Building und beteiligungsorientierte Kulturentwicklungsplanung.Mit Beiträgen von Vera Allmanritter, Esther Bishop/Lea Fink/Albert Schmitt, Özlem Canyürek, Christoph Deeg, Stefan Fischer-Fels, Bill Flood/Eleonora Redaelli, Patrick S. Föhl/Gernot Wolfram, Max Fuchs, Alexander Henschel, Barbara Hornberger, Susanne Keuchel, Ulrich Khuon/Birgit Lengers, Lutz Liffers, Birgit Mandel, Angela Meyenburg/Miriam Kremer, Thomas Renz, Jens Schmidt und Anne Torreggiani sowie einem Interview mit Wolfgang Zacharias.
Germany boasts one of the most diverse cultural landscapes in Europe. Nevertheless, publicly-supported cultural programmes often only reach a small, usually highly-educated and well-off section of society. How can cultural institutions situate themselves to interact with people from different backgrounds, milieus, generations and cultural and aesthetic preferences? The findings regarding cultural usage presented in this volume demonstrate the current barriers to this. Alongside concepts of cultural education (audience development, outreach, participative projects and change-management processes), this book presents cultural and political strategies for the participative restructuring of the cultural life of a city or region (i.e. community building and cultural development planning designed at increasing participation). Contributions by Vera Allmanritter, Esther Bishop/Lea Fink/Albert Schmitt, Özlem Canyürek, Christoph Deeg, Stefan Fischer-Fels, Bill Flood/Eleonora Redaelli, Patrick S. Föhl/Gernot Wolfram, Max Fuchs, Alexander Henschel, Barbara Hornberger, Susanne Keuchel, Ulrich Khuon/Birgit Lengers, Lutz Liffers, Birgit Mandel, Angela Meyenburg/Miriam Kremer, Thomas Renz, Jens Schmidt und Anne Torreggiani as well as an interview with Wolfgang Zacharias.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839435618
9783110701005
9783110485103
9783110485332
9783110701012
9783110489842
DOI:10.1515/9783839435618?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Birgit Mandel.