Diskursforschung : : Ein interdisziplinäres Handbuch (2 Bde.) / / hrsg. von Johannes Angermuller, Alexander Ziem, Daniel Wrana, Juliette Wedl, Martin Reisigl, Felicitas Macgilchrist, Martin Nonhoff, Eva Herschinger.

Das zweibändige Handbuch zur interdisziplinären Diskursforschung gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über das neue Feld der Diskursforschung. Der erste Band versammelt nationale und internationale Tendenzen, Entwicklungen und Fragen der Diskursforschung. Der zweite Band stellt wichti...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Complete Package 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:DiskursNetz ; 1
Online Access:
Physical Description:1 online resource (1264 p.) :; zahlr. Abb.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Teil 1. Disziplinäre und transdisziplinäre Felder der Diskursforschung
  • Einleitung
  • Diskurs und Philosophie
  • Diskursforschung in der linguistischen Anthropologie sowie Kultur- und Sozialanthropologie
  • Diskursforschung in der Linguistik
  • Diskursforschung in der Äußerungslinguistik
  • Diskursforschung in den Kommunikations- und Medienwissenschaften
  • Diskursforschung in der Literaturwissenschaft
  • Diskursforschung in der Geschichtswissenschaft
  • Diskursforschung in der Soziologie
  • Diskursforschung in der Politikwissenschaft
  • Diskursforschung in der Humangeographie
  • Diskursforschung in der Erziehungswissenschaft
  • Diskursforschung in der Psychologie
  • Diskursforschung in der Religionswissenschaft
  • Diskursforschung in den Gender Studies
  • Diskursforschung zur Ökonomie
  • Angewandte Diskursforschung
  • Teil 2. Konzepte und Kontroversen der Diskurstheorie
  • Einleitung
  • Discourse and beyond?
  • Vom determinierten Akteur zum dezentrierten Subjekt
  • Macht und Hegemonie im Diskurs
  • Von der Medienvergessenheit der Diskursanalyse
  • Vom (Kon-)Text zum Korpus
  • Der kleine Unterschied?
  • Teil 3. Grundfragen der Forschungspraxis. Epistemologie, Methodologie und Forschungsdesign
  • Einleitung
  • Zur method(olog)ischen Systematisierung der sozialwissenschaftlichen Diskursforschung
  • GRENZGÄNGE – DISKURSANALYSE IM VERHÄLTNIS ZU ANDEREN FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN
  • Einleitung
  • Diskursanalyse jenseits von Hermeneutik und Strukturalismus
  • Diskursforschung oder Inhaltsanalyse?
  • Von der Mikrophysik des Diskurses
  • KORPORA IN DER DISKURSFORSCHUNG
  • Zur Verwendung von Korpora in der Diskurslinguistik
  • »Der« oder »das« Korpus?
  • METHODOLOGISCHE REFLEXIONEN ZU FORSCHUNGSDESIGN UND FORSCHUNGSPROZESS
  • Einleitung
  • Zur Relationierung von Theorien, Methoden und Gegenständen
  • Zum Verlauf des Forschungsprozesses – linear oder zirkulär?
  • Zum Analysieren als diskursive Praxis
  • Zu Qualitätskriterien und Gelingensbedingungen in der Diskursforschung
  • Zum wissenschaftlichen Schreiben in der Diskursforschung
  • Zur Verortung im Feld
  • Autorinnen und Autoren
  • Register
  • Front Matter 2
  • Inhalt
  • Teil 4. Methoden und Praxis der Diskursanalyse Perspektiven auf Hochschulreformdiskurse
  • Einleitung: Methoden und Analysepraxis
  • Der Hochschulreformdiskurs
  • Der praktische Vollzug von »Bologna«
  • Die »Hochschulreform« als öffentliche Kontroverse
  • Zwischen Exzellenz und Bildungsstreik
  • Hochschulpolitische Positionierungen der Parteien im hegemonialen Wandel
  • Die Modernisierung der Hochschule im Spannungsfeld von politischer Steuerung und Autonomie
  • Diskursanalyse und die Verwendung von CAQDA-Software
  • Die Vermessung der europäischen Universität als hegemoniales Projekt
  • Bologna erzählt
  • Unterhaltungsmedien und die Bologna-Hochschulreform
  • Von der Straße zum Bild
  • Angelus Novus: Über alte und neue Wirklichkeiten der deutschen Universitäten
  • Die Bildung der Politik – die Politik der Bildung
  • Wahrheitspolitik(en) zu »Bologna« in einer Podiumsdiskussion
  • Der »Bologna-Prozess« als Wissensterritorium
  • Die soziale Praxis der universitären Podiumsdiskussion
  • Diskurs und Äußerungsszene
  • Die Debatte um das französische Hochschulgesetz L.R.U. von 2009
  • Studentische Subjektivierungsweisen im Machtnetz des Bologna-Prozesses
  • Kritisches Bewusstsein durch den Gebrauch metapragmatischer Marker
  • Die »Europäische Universität« als allegorischer Klassenkampf
  • Autorinnen und Autoren
  • Register
  • Backmatter