Blind Spots - eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart / / hrsg. von Alexandra Tacke.

Charlie Chaplin, Luis Buñuel, Lars von Trier, Takeshi Kitano: Das Thema Blindheit zieht sich durch die ganze Filmgeschichte. Den blinden Protagonisten kommen dabei ganz unterschiedliche Funktionen zu. Zum einen werden durch sie die spezifischen Wahrnehmungsmöglichkeiten des Kinos sowie technische Ne...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2016
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Disability Studies. Körper - Macht - Differenz ; 12
Online Access:
Physical Description:1 online resource (350 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Bilder zwischen Blick und Berührung --
"I can see now!" --
Obsession der Erlösung --
Der totale Filmemacher --
Schwarz-Weiß-Bilder und Schwarz-Weiß-Denken --
Nicht-Sehen als Bildereignis --
Die Gefährdung des Blicks --
"Am Ende gab es nur noch Bilder" --
Hören statt Sehen? --
"I have Seen It All" --
Justitia ist blind --
Was die Welt zusammenhält --
"Wer kauft sich schon ein blindes Pferd?" --
Blindes Sehen --
Arbeit am Zeichen --
Nicht-Sehen in der audiovisuellen Kultur --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
Summary:Charlie Chaplin, Luis Buñuel, Lars von Trier, Takeshi Kitano: Das Thema Blindheit zieht sich durch die ganze Filmgeschichte. Den blinden Protagonisten kommen dabei ganz unterschiedliche Funktionen zu. Zum einen werden durch sie die spezifischen Wahrnehmungsmöglichkeiten des Kinos sowie technische Neuerungen (wie z.B. vom Stumm- zum Tonfilm) reflektiert; zum anderen werfen sie Fragen nach dem Verhältnis von Körper, Kultur und Behinderung auf.Die Beiträge des Bandes verbinden filmästhetische Problemstellungen mit Ansätzen der Disability Studies und fragen nach den Ikonographien, Codierungen und Narrationen von Blindheit seit den Anfängen des Kinos. Dabei geht es nicht nur darum, wie Blindheit im Film repräsentiert wird, sondern auch um die Macht der Blicke, die Zuschauer- und Kameraposition sowie Voyeurismus. Im Mittelpunkt stehen die »blind spots« der filmischen Wahrnehmung.
How is blindness negotiated in a medium based on the visual? The contributions analyze a central motif of movie history, that not least questions the power of looks.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839427095
9783110701005
9783110439687
9783110438741
9783110701012
9783110489842
DOI:10.1515/9783839427095?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Alexandra Tacke.