Strafen als moralische Besserung : : Eine Geschichte der Straffälligenfürsorge 1777–1933 / / Desiree Schauz.

Das Ziel, Verurteilte wieder in die Gesellschaft einzugliedern, ist so alt wie der moderne Strafvollzug selbst. Doch bedeutete Resozialisierung damals dasselbe wie heute? D. Schauz zeichnet die Geschichte der Straffälligenfürsorge vom späten 18. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik nach. S...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2012]
©2008
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Ordnungssysteme : Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit , 27
Online Access:
Physical Description:1 online resource (432 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
1 Konzeption einer Geschichte der Straffälligenfürsorge --
2 Die Anfänge der Straffälligenfürsorge (1777-1861) --
3 Die Renaissance des Verwahrungsgedankens (1861-1918): 3.1 Strafdebatten zwischen Verwissenschaftlichung; 3.2 Reorganisation der Straffälligenfürsorge --
3 Die Renaissance des Verwahrungsgedankens (1861-1918): 3.3 Kriminalitätsanalyse zwischen professioneller Expertise und religiöser Zivilisationskritik´; 3.4 Ausdifferenzierung und Professionalisierung der Fürsorge; 3.5 Kriminologie und Straffälligenfürsorge --
4 Straffälligenfürsorge in der Weimarer Republik: Kontinuitäten und Brüche (1918-1933) --
5 Straffälligenfürsorge und moralische Besserung - eine Bilanz --
Back Matter
Summary:Das Ziel, Verurteilte wieder in die Gesellschaft einzugliedern, ist so alt wie der moderne Strafvollzug selbst. Doch bedeutete Resozialisierung damals dasselbe wie heute? D. Schauz zeichnet die Geschichte der Straffälligenfürsorge vom späten 18. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik nach. Sie diskutiert die Entwicklung von der religiösen Philanthropie zur professionellen Wohlfahrt ebenso wie den Einfluss kriminalbiologischer Vorstellungen auf den Strafvollzug. Erstaunlich ist dabei, dass das religiös-moralische Besserungsverständnis von diesem Wandel weitgehend unberührt blieb. Indem die Studie den Blick auf die Verarbeitung von Zielkonflikten und Misserfolgen richtet, liefert sie einen wichtigen Beitrag zur Wissensgeschichte des neuzeitlichen Strafvollzugs.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783486707328
9783110635836
9783110346787
ISSN:2190-1813 ;
DOI:10.1524/9783486707328
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Desiree Schauz.