Integration und Ausgrenzung : : Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart / / hrsg. von Mark H. Gelber, Jakob Hessing, Robert Jütte.

Der jüdischen Gemeinschaft anzugehören, bedeutete im christlich-europäischen Kulturraum immer die Konfrontation mit dem Bewusstsein, Mitglied einer seit Jahrhunderten verfolgten Minderheit zu sein. In der Festschrift für Hans Otto Horch zum 65. Geburtstag setzen sich Historiker, Kultur- und Literatu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
TeilnehmendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2009]
©2009
Year of Publication:2009
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (552 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Die Juden in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels
  • Bovo d’Antona (Bovo-bukh) und Paris un Wiene
  • Ein ›Palästina‹ mitten in Hessen? Die Juden des Buseckertals zwischen Reich und Landesherrschaft
  • Die ostjüdische Volkserzählung des 18. und 19. Jahrhunderts als Teil der europäischen Literatur
  • Literarischer Antisemitismus am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Erzählung Die Brautwahl
  • Preliminary Impressions and Observations concerning »Jewish« Advertisements in the Leipziger Allgemeine Zeitung in 1840
  • »Gedelöcke«. Der christlich-jüdische Skandalfall von 1729 in Wilhelm Raabes Novellentransposition
  • »Mendele Lohengrin« und der koschere Wagner
  • Die ›Deutschen Briefe‹ von Leopold Zunz
  • Unterwelten
  • »Versöhnung! Wann? – wann?« – Ein Exkurs zu Walther Rathenaus Briefen
  • ›Mut und Möglichkeit‹: Sigmund Freud liest Theodor Lipps
  • The Hebraic Poetics of German Cultural Zionism: An »Umlaut« over the »Vav«
  • »... immer wieder Goethe« – Zu Gustav Landauers anarchistischer Goethe-Lektüre
  • »...wie eine schaurige Sage der Vorzeit« – Die Ritualmordbeschuldigung in der jüdischen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts
  • Der Künstlerprinz im Kaiserreich
  • Literatur und Gesetz
  • »So sind wir vielleicht doch als Juden in den Krieg gezogen.«
  • »In welcher Gemeinschaft lebe ich? –«
  • Die messianische Sendung der Selbstaufhebung
  • Die NS-Zeit in Breslau im Spiegel der jüdischen Memorialliteratur
  • Ein Schatten auf dem »Unbestechlichen«
  • Schweizer Freiheitskämpfer als hebräische Helden: Wilhelm Tell in der Habimah, 1936
  • »Wir sitzen alle auf dem Pulverfass«
  • Arnold Zweigs »Politische Physik«
  • Erich Fromm und der Holocaust
  • Biographie und Remigration – Die Rückkehr Julius Poseners nach Berlin
  • »Ihnen und der Gemeinde alles Gute«
  • Unsichtbare Nabelschnüre. Jüdische Lebenswelten in Hermann Lenz’ Erzählwerk
  • Ludwig Greves erste Ode »Mein Vater« und Rudolf Borchardts »Villa«
  • Eddi Amsel, Walter Matern und ihrer beider Abkunft
  • ›An Edom!‹ Die Figur des Abdias bei Heine, Stifter, Susman und Celan
  • Hans Sahls Dramen. Die Suche nach dem unbekannten jüdischen Ich
  • Deutsch-Jüdische Literatur im Nachkriegsdeutschland: Das Ende der Fremdbestimmung?
  • »Abendlied«. Über ein Gedicht Tuvia Rübners
  • Deutscher Erzähler, jüdische Geschichte
  • What’s in a Name? What is Jewishness?
  • Auf eine finstere Zeit bezogen
  • Die Belletristikabteilung der »Germania Judaica«
  • Kleine Leute, große Leute: Versuche einer Annäherung an deutsch-jüdische Literatur und Geschichte in der Schule
  • Arche Noah der Erinnerung – Jüdisches Kulturerbe online
  • ›Schlesisch-Mähren‹. Landschaft als Text
  • Backmatter