Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts : : Untersuchungen - Texte - Repertorium / / Judith Theben.

Die Arbeit widmet sich erstmals umfassend der deutschsprachigen mystischen Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Für die Untersuchung wird ein überlieferungsgeschichtlicher Zugang gewählt, um das Korpus von über hundert Liedern vorzustellen. Die Handschriften führen an die Orte, wo die Lieder ihren „S...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2010]
©2010
Year of Publication:2010
Language:German
Series:Kulturtopographie des alemannischen Raums , 2
Online Access:
Physical Description:1 online resource (586 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
I. Einleitung --
II. Textsortenbestimmung und Textauswahl --
III. Handschriften mystischer Lieder --
1. Überlieferungsbefunde im Überblick --
2. Orte der Überlieferung --
3. Ergebnisse --
IV. Formen der Überlieferung --
1. Liederhandschriften und Liedersammlungen --
2. Überlieferung in mehreren Handschriften --
3. Texttransformation und Varianz --
4. Ergebnisse --
V. Themen und Motive mystischer Lieder --
VI. Ausblick --
Textabdrucke --
Repertorium der mystischen Lieder --
Ach ewig wort nv gib mir rät‹ – ›Granum sinapis‹ --
Heinrich Seuse: ›Herzenfrœd han ich verlorn‹ – Heinrich Laufenberg (?): ›Kum, heilger geist, erfüll mein herz‹ --
›Maister egghart sprichet von wesen blosz‹ – ›Sprüche der elf Jungfrauen‹ --
›Venix ob allen dingen‹ – ›Zv der rehten minnende sele‹ --
Backmatter
Summary:Die Arbeit widmet sich erstmals umfassend der deutschsprachigen mystischen Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Für die Untersuchung wird ein überlieferungsgeschichtlicher Zugang gewählt, um das Korpus von über hundert Liedern vorzustellen. Die Handschriften führen an die Orte, wo die Lieder ihren „Sitz im Leben“ hatten. Vor allem Klöster des deutschsprachigen Südwestens, die für die Tradierung der Texte Meister Eckharts oder Heinrich Seuses als auch für Produktion und Rezeption der Schwesternbücher bekannt sind, erweisen sich für die mystische Lyrik als Zentren der Überlieferung. Darüber hinaus zeigen die Handschriften die verschiedenen Überlieferungsformen mystischer Lyrik, die vom Einzeltext als Teil einer Kompilation bis zur Liedersammlung reichen. Wandernde Verse und Strophen und andere Arten der Varianz verweisen auf die besondere Unfestigkeit der Texte. Inhaltlich stehen die Lieder im Spannungsfeld von spekulativer Mystik und visionärer Christusmystik. Mit dem Abdruck der bislang unveröffentlichten Texte und einem ausführlichen Repertorium, das als Nachschlagewerk Auskunft über die handschriftliche Überlieferung, über Form und Inhalt, Editionen und Sekundärliteratur gibt, wird die das mystische Lied als neues Forschungsfeld erschlossen.
This work is the first to comprehensively examine the German mystical "lied" of the 14th and 15th centuries as a genre/type of text. One part is dedicated to analysis, concentrating primarily on the handwriting and places in which the mystical verse had its "social setting", the different forms in which it was handed down, and its themes and motives. This text genre is outlined as a new field of research using previously unpublished texts and an extensive reference work, the repertory of mystical verse. Key features: First comprehensive study of this genre Presents over 100 songs and their places of composition Repertorium opening up the genre as a research field
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783484971097
9783110637854
9783110219517
9783110219470
9783110301168
ISSN:1867-8203 ;
DOI:10.1515/9783484971097
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Judith Theben.