Nichtklassische Logik : : Eine Einführung / / hrsg. von Werner Stelzner, Siegfried Gottwald, Lothar Kreiser.

Saved in:
Bibliographic Details
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2022]
©1990
Year of Publication:2022
Edition:2., durchgesehene Auflage, Reprint 2022
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (452 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 08839nam a22005655i 4500
001 9783112620021
003 DE-B1597
005 20220729113935.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220729t20221990gw fo d z ger d
020 |a 9783112620021 
024 7 |a 10.1515/9783112620021  |2 doi 
035 |a (DE-B1597)628768 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
072 7 |a NON000000  |2 bisacsh 
245 0 0 |a Nichtklassische Logik :  |b Eine Einführung /  |c hrsg. von Werner Stelzner, Siegfried Gottwald, Lothar Kreiser. 
250 |a 2., durchgesehene Auflage, Reprint 2022 
264 1 |a Berlin ;  |a Boston :   |b De Gruyter,   |c [2022] 
264 4 |c ©1990 
300 |a 1 online resource (452 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
505 0 0 |t Frontmatter --   |t Inhaltsverzeichnis --   |t Vorwort --   |t Vorwort zur zweiten Auflage --   |t 1. Klassische und nichtklassische Logik --   |t 1.1. Zum Gegenstand der Logik* --   |t 1.2. Zum allgemeinen Kalkülbegriff --   |t 1.3. Klassische Aussagenlogik --   |t 1.4. Klassische Prädikatenlogik --   |t 2. Mehrwertige Logik --   |t 2.1. Grundprinzipien der mehrwertigen Logik --   |t 2.2. Mehrwertige Aussagenlogik --   |t 2.2.1. Die formale Sprache --   |t 2.2.2. Spezielle Wahrheitswertmengen und Junktoren --   |t 2.2.2.1. Wahrheitswert funktionell für Negatidnen --   |t 2.2.2.2. Wahrheitswertfunktionen für Konjunktionen --   |t 2.2.2.3. Wahrheitswertfunktionen für Alternativen --   |t 2.2.2.4. Wahrheitswertfunktionen für Implikationen --   |t 2.2.2.5. Spezielle dreiwertige Wahrheitswertfunktionen --   |t 2.2.3. Ausgezeichnete Quasiwahrheitswerte, Tautologien und Folgerungen --   |t 2.2.4. Allgemeine Probleme bei mehrwertigen aussagenlogischen Systemen --   |t 2.2.4.1. Das Problem der Axiomatisierbarkeit der Menge aller Taviologien --   |t 2.2.4.2. Das Problem der formalen Darstellung der Folgerungsbeziehung --   |t 2.2.4.3. Das Problem der funktionalen Vollständigkeit der betrachteten Menge von Junktoren --   |t 2.2.4.4. Das Problem der Entscheidbarkeit --   |t 2.2.5. Spezielle mehrwertige aussagenlogische Systeme --   |t 2.2.5.1. Das dreiwertige System L3 von Lukasiewicz [1920] --   |t 2.2.5.2. Die dreiwertigen Systeme B3, B3 E von Boóvar [1938] --   |t 2.2.5.3. Die dreiwertigen Systeme K3, K3* von Kleene [1938], [1952] --   |t 2.2.5.4. Die n-wertigen Systeme P„ von Post [1921] --   |t 2.2.5.5. Die mehrwertigen Systeme L, von Lukasiewicz --   |t 2.2.5.6. Die n-wertigen Systeme G„ von Oödel [1932] --   |t 2.2.6. Mehrdimensionale Mengen von Quasiwahrheitswerten und Produktlogiken --   |t 2.3. Mehrwertige Prädikatenlogik --   |t 2.3.1. Mehrwertige Prädikate --   |t 2.3.2. Die formale Sprache --   |t 2.3.3. Interpretationen, allgemeingültige Ausdrücke --   |t 2.3.4. Die Lukasiewiczschen prädikatenlogischen Systeme L, --   |t 2.4. Anwendungen mehrwertiger logischer Systeme --   |t 2.4.1. Deutungsverstiche für alethische Modalitäten --   |t 2.4.2. Zur Deutung der intuitionistischen Logik --   |t 2.4.3. Mehrwertige Wahrheitswertstrukturen für die Präsuppositionstheorie --   |t 2.4.4. Undbhängigkeitsbeweise --   |t 2.4.5. Mehrwertige Schaltalgebra --   |t 2.4.6. Untersuchungen zur Widerspruchsfreiheit der Mengenlehre --   |t 2.4.7. Unscharfe Mengen und, Vagheit von Begriffen --   |t 2.4.8. Eine dreidimensionale, mehrwertige Logik und ihre Begründung aus wissenschaftsmethodologischer Sicht --   |t 2.4.9. Bemerkungen zur Bangreihen-Logik --   |t 2.5. Historischer Überblick zur mehrwertigen Logik --   |t 3. Modallogik --   |t 3.1. Problemstellung --   |t 3.2. Prinzipien für den Aufbau einer einfachen Modallogik --   |t 3.3. Das System K --   |t 3.3.1. Zum Aufbau des Kalküls --   |t 3.3.2. Semantische Charakterisierung --   |t 3.3.3. Der Satz über Adäquatheit --   |t 3.4. Klassische Modallogik (Normale Systeme) --   |t 3.4.1. Die Kalküle T, S4 und S520 --   |t 3.4.2. Relationssemantiken für T, S4 und S5 --   |t 3.4.3. Ein unifizierendes Prinzip --   |t 3.4.4. Entscheidbarkeit --   |t 3.4.5. Die Ausdrucksfähigkeit modaler Kalküle --   |t 3.5. Modifikationen und Erweiterungen --   |t 3.5.1. Hirdikkas mögliche Welten --   |t 3.5.2. Nichinormale Systeme --   |t 3.5.3. Umgebungssemantiken --   |t з.5.4. Angewandte Modallogiken --   |t 3.5.5. Grenzen des semantischen Verfahrens --   |t 3.6. Modale Prädikatenlogik --   |t 3.6.1. Einige prädikatenlogische modale Systeme --   |t 3.6.2. Erweiterungen --   |t 3.6.3. Quantifikation und Modalitäten --   |t 4. Intuitionistische Logik --   |t 4.1. Problemstellung --   |t 4.2. Syntax --   |t 4.3. Semantik --   |t 4.4. Intuitionistische Prädikatenlogik --   |t 4.5. Modifikationen --   |t 4.6. Historisches --   |t 5. Epistemische und deontische Logik --   |t 5.1. Epistemische Prädikate --   |t 5.1.1. Parameterbezogeriheit epistemischer Prädikate --   |t 5.1.2. Explizite und implizite epistemische Prädikate --   |t 5.1.3. Wissen --   |t 5.2. Systeme der epistemischen Logik --   |t 5.2. Systeme der epistemischen Logik --   |t 5.2.2. Die Glaubenslogik von Pap --   |t 5.2.3. Weltensemantiken und epistemische Logik --   |t 5.2.3.1. Hintikkas epistemische Logik: Knowledge and Belief --   |t 5.2.3.2. Kripke-Semantiken in der epistemischen Logik --   |t 5.2.3.2.1. von Kutschern --   |t 5.2.3.2.2. Lenzen --   |t 5.3. Effektive epistemische Logik --   |t 5.3.1. Behauptung --   |t 5.3.2. Das System Sz --   |t 5.3.3. Starke Begriffe der elementaren Logizität, der Widerspruchsfreiheit, der schwachen und der strengen Folgerichtigkeit von Behauptenden --   |t 5.4. Ausgewählte Probleme der deontischen Logik --   |t 5.4.1. Hauptlinien der bisherigen Entwicklung --   |t 5.4.2. Logik der Normen oder der Normsätze? --   |t 5.4.3, Kodexe --   |t 5.4.4. Bedingte Normen --   |t 5.4.5. Das Standardsystem deordischer Logik und seine Paradoxe --   |t 5.4.6. Postulate, die ein deontisches System erfüllen sollte --   |t 5.4.7. Ein axiomatischer Kalkül des Systems DSC5 --   |t 6. Kausallogik --   |t 6.1. Problemstellung --   |t 6.2. Formalisierungsansätze --   |t 6.3. Jaskowski-Systeme --   |t 6.4. Modifikationen --   |t 7. Algorithmische Logik --   |t 7.1. Problemstellung --   |t 7.2. Algorithmische Theorien --   |t 7.3. Ein Anwendungsbeispiel --   |t 7.4. Weitere Programmlogiken im Überblick --   |t 8. Entscheidungslogik --   |t 8.1. Der Gegenstand der Entscheidungslogik --   |t 8.2. Die Theorien von Bayes und Ramsey --   |t 8.2.1. Das Bayessche Modell --   |t 8.2.2. Ramseys Theorie --   |t 8. 3. Jeffreys Entscheidungslogik --   |t 8.3.1. Verwendung von Propositionen --   |t 8.3.2. Wahrscheinlichkeits- und Wünschbarkeitsaxiome --   |t 8.3.3. Untersuchung von Präferenzschemata --   |t 9. Präsuppositionen — Ein Überblick über die logischen Darstellungsweisen --   |t 9.1. Problemstellung --   |t 9.2. Freie Logik --   |t 9.2.1. Aufgeben von Präsiipposition 1: Zulassung leerer Individuenbereiche --   |t 9.2.2. Aufgeben von Präsupposition 2: Zulassung nichtbezeichnender Individuenkonstanten --   |t 9.2.3. Aufgeben von Präsupposition 1 und Präsupposition 2 — Die universell freie Logik (Ufl) --   |t 9.2.4. Ausblick: Präsupposition I und Modallogik --   |t 9.3. Präsupposition und mehrwertige Logik --   |t 9.3.1. Die Methode der Superbewertungen --   |t 9.3.2. 3-wertige Logik --   |t 9.3.3. 4-wertige Logik und 2-dimensionale Semantik --   |t 9.4. Präsupposition und intensionale Semantik/Modallogik (Ml) --   |t 9.4.1. Ein Beispiel --   |t 9.4.2. Präsupposition und Kontext --   |t 9.4.2.1. Die Semantik möglicher Welten und semantische Präsuppositionen --   |t 9.4.2.2. Kontext-Theorie und kontextuelle Präsuppositionen --   |t 9.5. Präsupposition und Pragmatik --   |t Gemeinsames Hintergrundwissen --   |t 9.5.2. Pragmatische Präsuppositionen als Gricesche konventionale Implikaturen --   |t 9.6. Ausblick --   |t Literaturverzeichnis --   |t Namenverzeichnis --   |t Stichwortverzeichnis 
506 0 |a restricted access  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
530 |a Issued also in print. 
538 |a Mode of access: Internet via World Wide Web. 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jul 2022) 
650 7 |a NON-CLASSIFIABLE.  |2 bisacsh 
700 1 |a Gottwald, Siegfried,   |e editor.  |4 edt  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 
700 1 |a Kreiser, Lothar,   |e editor.  |4 edt  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 
700 1 |a Stelzner, Werner,   |e editor.  |4 edt  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 
776 0 |c print  |z 9783112620014 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1515/9783112620021 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783112620021 
856 4 2 |3 Cover  |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112620021/original 
912 |a EBA_BACKALL 
912 |a EBA_DGALL 
912 |a EBA_EBKALL 
912 |a EBA_SSHALL 
912 |a EBA_STMALL 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a PDA11SSHE 
912 |a PDA12STME 
912 |a PDA5EBK