Friedrich Schleiermachers Dialektik / / hrsg. von Rudolf Odebrecht.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - <1990
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2022]
©1942
Year of Publication:2022
Edition:Reprint 2021
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (592 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • VORREDE
  • EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • Friedrich Schleiermachers Einleitung in die Dialektik
  • Dialektik Schleiermachers 1822
  • I. ALLGEMEINER TEIL
  • Dialektik als Kunst der Gesprächführung
  • Wege der Gesprächfuhrung
  • Untrennbarkeit von Prinzipien und Zusammenhang des 18.4. Wissens
  • Unentbehrlichkeit der Dialektik
  • Dialektik und tätiges Leben
  • Verhältnis von Kunst und Wissenschaft
  • Zur Geschichte der Dialektik
  • Die neue Aufgabe der Dialektik
  • Voraussetzung und Methode der Gesprächfuhrung
  • Zusammenhang zwischen höherem und niederem Wissen
  • Die Formen des Skeptizismus
  • Die beiden Hauptaufgaben der Dialektik
  • II. TRANSZENDENTALER TEIL
  • 1. Die transzendentale Aufgabe im allgemeinen
  • Denken, Wollen und Empfinden
  • Die beiden Merkmale des Wissens
  • Der Einfluß des Individuellen
  • Ubereinstimmung des Denkens mit dem Gegenstand
  • Die beiden Pole des Denkens
  • Chaos und Sein
  • Das Wechselverhältnis der beiden Pole im Prozeß des Denkens
  • Neue Charakteristik des Wissens
  • Die drei Stufen des Denkprozesses
  • Verhältnis des Wissens zum individuellen Denken
  • Begriff und Bild
  • Real und ideal als höchster Gegensatz auf der intellektuellen Seite
  • Raum- und Zeiterfullung als höchster Gegensatz auf der organischen Seite
  • Verhältnis des höchsten Gegensatzes zur transzendentalen Aufgabe
  • 2. Aufsuchung dessen, was in der transzendentalen Seite der formalen entspricht (Schi.)
  • Gegenseitige Beziehung von Begriff und Urteil
  • Das Gebiet des Begriffs. Sein Zusammenhang und seine Grenzen
  • Das Gebiet der Urteile. Urteilsarten und Urteilsgrenzen
  • Verhältnis zwischen Begriffe- und Urteilsgrenzen
  • Die Identität der Grenzen in Beziehung auf das wirkliche Denken
  • Die Denkgrenzen als Primär- und Finalvoraussetzung
  • Die Einseitigkeit des Idealismus und Realismus
  • 3. Transzendentale Erörterung über das Wissen unter der Form des Begriffs
  • Die Einerleiheit der Vernunft und die Lehre von den eingeborenen Begriffen
  • Entstehung und Entwicklung der Begriffe
  • Über das Sein, sofern es dem Begriff entspricht
  • Die höchste Kraft und der Irrtum der pantheistischen Konstruktion
  • 4. Transzendentale Erörterung über das Wissen unter der Form des Urteils
  • Die Identität der Urteilsproduktion
  • Da s Urteil und die Gemeinschaftlichkeit des Seins
  • Statische und dynamische Ansicht des Seins
  • Ein- und zweifaktorige Urteile. Wechselbeziehung zwischen Fürsichsein und Beisammens
  • Die Polarität von Freiheit und Notwendigkeit
  • Schicksal und Vorsehung
  • 5. Wissen und Wollen und ihre relative Identität im Gefühl
  • Kritik der vier Formeln für den transzendenten Grund
  • Die Vorstellungen vom transzendenten Grunde und das Ideal des Wissens
  • Die drei Wege zum transzendenten Grunde
  • Begründung des neuen Ansatzes vom Wollen her
  • Das Wollen und der transzendente Grund
  • Sittengesetz und Weltordnung
  • Das Gefühl als unmittelbares Selbstbewußtsein
  • Verhältnis von Philosophie und Religion
  • 6. Das Verhältnis von Gott und Welt
  • Der Wert der Formeln des transzendenten Grundes
  • Der Unterschied im Transzendenzcharakter von Welt und Gott
  • Theosophie und Philosophie
  • Philosophie und Dogmotik
  • III. TECHNISCHER ODER FORMALER TEIL
  • Einleitung
  • Erster Abschnitt Theorie der Konstruktion oder der Zustandebringung des Denkens als Wissen
  • Vorbetrachtung. Die Zustände des Wissens und der Irrtum
  • Erste Abteilung. Theorie der Begriffsbildung
  • Zweite Abteilung. Theorie der Urteilsbildung
  • Zweiter Abschnitt. Vom Zusammenhang des Wissens Theorie der Kombination
  • Einleitung
  • Erste Abteilung Vom heuristischen Verfahren (§ 330—334)
  • Zweite Abteilung Vom architektonischen Verfahren (§ 335—346)
  • Anhang I Materialien zu Schleiermachers Einleitung in die Dialektik
  • Anhang II Materialien zur Textkonstituierung der Dialektik von 1822
  • REGISTER