Hexenangst und Hexenverfolgung in Goethes ›Faust‹ : : Die Deutung verschwiegener Spuren in der Literatur / / Anne Uhrmacher.

Schätzungsweise 60 000 tödlich endende Hexenprozesse in Europa haben nicht nur in Prozessakten Spuren hinterlassen. Im Bewusstsein der Zeitgenossen – und in der Literatur – blieben sie noch lange nach den großen Verfolgungswellen präsent. Wenn man sich das markante Geschehen heute ins Gedächtnis ruf...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
VerfasserIn:
Ort / Verlag:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2023]
©2023
Erscheinungsjahr:2023
Sprache:Deutsch
Serie:Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , 174
Online Zugang:
Beschreibung:1 online resource (IX, 519 p.)
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Weitere Titel:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Dank --
1 Hexenangst und Hexenverfolgung als Wissen in der Literatur: das Beispiel Goethes „Faust“ --
2 Auswahl der Forschungsliteratur --
3 Die Hexenthematik als Streitfall --
4 Theoretische Einordnung der Untersuchung und Vorgehensweise --
5 Ambivalenzen der „Aufklärung“ und die Peinlichkeit der Hexenverfolgung --
6 Dämonologie, Hexenverfolgung und Literatur --
7 Goethes Wissen um die Hexenverfolgung und seine Quellen --
8 Dämonologische Elemente, Hexenangst und Spuren der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung: neue Interpretationen von Goethes „Faust“ --
9 Die Hexenthematik in Verfilmungen des Fauststoffes --
10 Die Deutung verschwiegener Spuren in der Literatur: das beredte Schweigen über Hexenverfolgung --
11 Ausblick: Konstanten literarischer Bedrohungsszenarien --
12 Literatur --
Abbildungsverzeichnis --
Namensregister
Zusammenfassung:Schätzungsweise 60 000 tödlich endende Hexenprozesse in Europa haben nicht nur in Prozessakten Spuren hinterlassen. Im Bewusstsein der Zeitgenossen – und in der Literatur – blieben sie noch lange nach den großen Verfolgungswellen präsent. Wenn man sich das markante Geschehen heute ins Gedächtnis ruft, sind neue Einblicke in die Literaturgeschichte und in Konstanten des Empfindens von Bedrohung möglich. Dies zeigt das Beispiel Goethes Faust: Das Drama enthält nicht nur die bekannten Hexenimaginationen, sondern auch viel mehr historische Wirklichkeit als bisher wahrgenommen worden ist. Und weil es eines der besterforschten Werke ist, kann man es als Präzedenzfall für verschwiegene Spuren in der Literatur(wissenschaft) betrachten. In der Studie wird Goethes Wissen um die Hexenverfolgung ermittelt und dessen Manifestation im Faust rekonstruiert. Einerseits führt dies zu einer an vielen Stellen neuen Interpretation des Werkes. Andererseits stößt man auf beredte Leerstellen in der Literaturwissenschaft, die Sozialgeschichte rezipiert und schreibt.
Witch hunts were important events that shaped the people and literature of their time. Calling this to memory makes new insights possible. If we look one of the most well-researched works of literature, Goethe’s Faust, we find that this drama contains much more historical reality than previously perceived. Examining the topic of witches reveals meaningful voids in literary studies that social history receives and writes.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783111311258
ISSN:0083-4564 ;
DOI:10.1515/9783111311258
Zugangseinschränkungen:restricted access
Hierarchiestufe:Monografie
Verantwortlichkeitsangabe: Anne Uhrmacher.