Hexenangst und Hexenverfolgung in Goethes ›Faust‹ : : Die Deutung verschwiegener Spuren in der Literatur / / Anne Uhrmacher.

Schätzungsweise 60 000 tödlich endende Hexenprozesse in Europa haben nicht nur in Prozessakten Spuren hinterlassen. Im Bewusstsein der Zeitgenossen – und in der Literatur – blieben sie noch lange nach den großen Verfolgungswellen präsent. Wenn man sich das markante Geschehen heute ins Gedächtnis ruf...

সম্পূর্ণ বিবরণ

সংরক্ষণ করুন:
গ্রন্থ-পঞ্জীর বিবরন
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2023]
©2023
প্রকাশনার বছর:2023
ভাষা:German
মালা:Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , 174
অনলাইন ব্যবহার করুন:
দৈহিক বর্ননা:1 online resource (IX, 519 p.)
ট্যাগগুলো: ট্যাগ যুক্ত করুন
কোনো ট্যাগ নেই, প্রথমজন হিসাবে ট্যাগ করুন!
id 9783111311258
ctrlnum (DE-B1597)653436
collection bib_alma
record_format marc
spelling Uhrmacher, Anne, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Hexenangst und Hexenverfolgung in Goethes ›Faust‹ : Die Deutung verschwiegener Spuren in der Literatur / Anne Uhrmacher.
Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]
©2023
1 online resource (IX, 519 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , 0083-4564 ; 174
Habilitation Universität Trier 2016.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Dank -- 1 Hexenangst und Hexenverfolgung als Wissen in der Literatur: das Beispiel Goethes „Faust“ -- 2 Auswahl der Forschungsliteratur -- 3 Die Hexenthematik als Streitfall -- 4 Theoretische Einordnung der Untersuchung und Vorgehensweise -- 5 Ambivalenzen der „Aufklärung“ und die Peinlichkeit der Hexenverfolgung -- 6 Dämonologie, Hexenverfolgung und Literatur -- 7 Goethes Wissen um die Hexenverfolgung und seine Quellen -- 8 Dämonologische Elemente, Hexenangst und Spuren der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung: neue Interpretationen von Goethes „Faust“ -- 9 Die Hexenthematik in Verfilmungen des Fauststoffes -- 10 Die Deutung verschwiegener Spuren in der Literatur: das beredte Schweigen über Hexenverfolgung -- 11 Ausblick: Konstanten literarischer Bedrohungsszenarien -- 12 Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Namensregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Schätzungsweise 60 000 tödlich endende Hexenprozesse in Europa haben nicht nur in Prozessakten Spuren hinterlassen. Im Bewusstsein der Zeitgenossen – und in der Literatur – blieben sie noch lange nach den großen Verfolgungswellen präsent. Wenn man sich das markante Geschehen heute ins Gedächtnis ruft, sind neue Einblicke in die Literaturgeschichte und in Konstanten des Empfindens von Bedrohung möglich. Dies zeigt das Beispiel Goethes Faust: Das Drama enthält nicht nur die bekannten Hexenimaginationen, sondern auch viel mehr historische Wirklichkeit als bisher wahrgenommen worden ist. Und weil es eines der besterforschten Werke ist, kann man es als Präzedenzfall für verschwiegene Spuren in der Literatur(wissenschaft) betrachten. In der Studie wird Goethes Wissen um die Hexenverfolgung ermittelt und dessen Manifestation im Faust rekonstruiert. Einerseits führt dies zu einer an vielen Stellen neuen Interpretation des Werkes. Andererseits stößt man auf beredte Leerstellen in der Literaturwissenschaft, die Sozialgeschichte rezipiert und schreibt.
Witch hunts were important events that shaped the people and literature of their time. Calling this to memory makes new insights possible. If we look one of the most well-researched works of literature, Goethe’s Faust, we find that this drama contains much more historical reality than previously perceived. Examining the topic of witches reveals meaningful voids in literary studies that social history receives and writes.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2023)
Faust.
Goethe.
Hexenverfolgung.
Literatur und Wissen.
literature and knowledge.
witch hunts.
EPUB 9783111311579
print 9783111310770
https://doi.org/10.1515/9783111311258
https://www.degruyter.com/isbn/9783111311258
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111311258/original
language German
format Thesis
eBook
author Uhrmacher, Anne,
Uhrmacher, Anne,
spellingShingle Uhrmacher, Anne,
Uhrmacher, Anne,
Hexenangst und Hexenverfolgung in Goethes ›Faust‹ : Die Deutung verschwiegener Spuren in der Literatur /
Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ,
Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Dank --
1 Hexenangst und Hexenverfolgung als Wissen in der Literatur: das Beispiel Goethes „Faust“ --
2 Auswahl der Forschungsliteratur --
3 Die Hexenthematik als Streitfall --
4 Theoretische Einordnung der Untersuchung und Vorgehensweise --
5 Ambivalenzen der „Aufklärung“ und die Peinlichkeit der Hexenverfolgung --
6 Dämonologie, Hexenverfolgung und Literatur --
7 Goethes Wissen um die Hexenverfolgung und seine Quellen --
8 Dämonologische Elemente, Hexenangst und Spuren der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung: neue Interpretationen von Goethes „Faust“ --
9 Die Hexenthematik in Verfilmungen des Fauststoffes --
10 Die Deutung verschwiegener Spuren in der Literatur: das beredte Schweigen über Hexenverfolgung --
11 Ausblick: Konstanten literarischer Bedrohungsszenarien --
12 Literatur --
Abbildungsverzeichnis --
Namensregister
author_facet Uhrmacher, Anne,
Uhrmacher, Anne,
author_variant a u au
a u au
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Uhrmacher, Anne,
title Hexenangst und Hexenverfolgung in Goethes ›Faust‹ : Die Deutung verschwiegener Spuren in der Literatur /
title_sub Die Deutung verschwiegener Spuren in der Literatur /
title_full Hexenangst und Hexenverfolgung in Goethes ›Faust‹ : Die Deutung verschwiegener Spuren in der Literatur / Anne Uhrmacher.
title_fullStr Hexenangst und Hexenverfolgung in Goethes ›Faust‹ : Die Deutung verschwiegener Spuren in der Literatur / Anne Uhrmacher.
title_full_unstemmed Hexenangst und Hexenverfolgung in Goethes ›Faust‹ : Die Deutung verschwiegener Spuren in der Literatur / Anne Uhrmacher.
title_auth Hexenangst und Hexenverfolgung in Goethes ›Faust‹ : Die Deutung verschwiegener Spuren in der Literatur /
title_alt Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Dank --
1 Hexenangst und Hexenverfolgung als Wissen in der Literatur: das Beispiel Goethes „Faust“ --
2 Auswahl der Forschungsliteratur --
3 Die Hexenthematik als Streitfall --
4 Theoretische Einordnung der Untersuchung und Vorgehensweise --
5 Ambivalenzen der „Aufklärung“ und die Peinlichkeit der Hexenverfolgung --
6 Dämonologie, Hexenverfolgung und Literatur --
7 Goethes Wissen um die Hexenverfolgung und seine Quellen --
8 Dämonologische Elemente, Hexenangst und Spuren der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung: neue Interpretationen von Goethes „Faust“ --
9 Die Hexenthematik in Verfilmungen des Fauststoffes --
10 Die Deutung verschwiegener Spuren in der Literatur: das beredte Schweigen über Hexenverfolgung --
11 Ausblick: Konstanten literarischer Bedrohungsszenarien --
12 Literatur --
Abbildungsverzeichnis --
Namensregister
title_new Hexenangst und Hexenverfolgung in Goethes ›Faust‹ :
title_sort hexenangst und hexenverfolgung in goethes ›faust‹ : die deutung verschwiegener spuren in der literatur /
series Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ,
series2 Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ,
publisher De Gruyter,
publishDate 2023
physical 1 online resource (IX, 519 p.)
Issued also in print.
contents Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Dank --
1 Hexenangst und Hexenverfolgung als Wissen in der Literatur: das Beispiel Goethes „Faust“ --
2 Auswahl der Forschungsliteratur --
3 Die Hexenthematik als Streitfall --
4 Theoretische Einordnung der Untersuchung und Vorgehensweise --
5 Ambivalenzen der „Aufklärung“ und die Peinlichkeit der Hexenverfolgung --
6 Dämonologie, Hexenverfolgung und Literatur --
7 Goethes Wissen um die Hexenverfolgung und seine Quellen --
8 Dämonologische Elemente, Hexenangst und Spuren der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung: neue Interpretationen von Goethes „Faust“ --
9 Die Hexenthematik in Verfilmungen des Fauststoffes --
10 Die Deutung verschwiegener Spuren in der Literatur: das beredte Schweigen über Hexenverfolgung --
11 Ausblick: Konstanten literarischer Bedrohungsszenarien --
12 Literatur --
Abbildungsverzeichnis --
Namensregister
isbn 9783111311258
9783111311579
9783111310770
issn 0083-4564 ;
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PT - European, Asian and African Literature
callnumber-label PT1931
callnumber-sort PT 41931 U37 42023
url https://doi.org/10.1515/9783111311258
https://www.degruyter.com/isbn/9783111311258
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111311258/original
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 800 - Literature
dewey-tens 830 - German & related literatures
dewey-ones 831 - German poetry
dewey-full 831/.6
dewey-sort 3831 16
dewey-raw 831/.6
dewey-search 831/.6
doi_str_mv 10.1515/9783111311258
work_keys_str_mv AT uhrmacheranne hexenangstundhexenverfolgungingoethesfaustdiedeutungverschwiegenerspureninderliteratur
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)653436
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Hexenangst und Hexenverfolgung in Goethes ›Faust‹ : Die Deutung verschwiegener Spuren in der Literatur /
_version_ 1789654375978762240
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04687nam a22006615i 4500</leader><controlfield tag="001">9783111311258</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20231201011428.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">231201t20232023gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783111311258</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783111311258</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)653436</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PT1931</subfield><subfield code="b">.U37 2023</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">831/.6</subfield><subfield code="2">23/eng/20231127</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uhrmacher, Anne, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hexenangst und Hexenverfolgung in Goethes ›Faust‹ :</subfield><subfield code="b">Die Deutung verschwiegener Spuren in der Literatur /</subfield><subfield code="c">Anne Uhrmacher.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ;</subfield><subfield code="a">Boston : </subfield><subfield code="b">De Gruyter, </subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (IX, 519 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ,</subfield><subfield code="x">0083-4564 ;</subfield><subfield code="v">174</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Habilitation</subfield><subfield code="c">Universität Trier</subfield><subfield code="d">2016.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Inhaltsverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Dank -- </subfield><subfield code="t">1 Hexenangst und Hexenverfolgung als Wissen in der Literatur: das Beispiel Goethes „Faust“ -- </subfield><subfield code="t">2 Auswahl der Forschungsliteratur -- </subfield><subfield code="t">3 Die Hexenthematik als Streitfall -- </subfield><subfield code="t">4 Theoretische Einordnung der Untersuchung und Vorgehensweise -- </subfield><subfield code="t">5 Ambivalenzen der „Aufklärung“ und die Peinlichkeit der Hexenverfolgung -- </subfield><subfield code="t">6 Dämonologie, Hexenverfolgung und Literatur -- </subfield><subfield code="t">7 Goethes Wissen um die Hexenverfolgung und seine Quellen -- </subfield><subfield code="t">8 Dämonologische Elemente, Hexenangst und Spuren der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung: neue Interpretationen von Goethes „Faust“ -- </subfield><subfield code="t">9 Die Hexenthematik in Verfilmungen des Fauststoffes -- </subfield><subfield code="t">10 Die Deutung verschwiegener Spuren in der Literatur: das beredte Schweigen über Hexenverfolgung -- </subfield><subfield code="t">11 Ausblick: Konstanten literarischer Bedrohungsszenarien -- </subfield><subfield code="t">12 Literatur -- </subfield><subfield code="t">Abbildungsverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Namensregister</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schätzungsweise 60 000 tödlich endende Hexenprozesse in Europa haben nicht nur in Prozessakten Spuren hinterlassen. Im Bewusstsein der Zeitgenossen – und in der Literatur – blieben sie noch lange nach den großen Verfolgungswellen präsent. Wenn man sich das markante Geschehen heute ins Gedächtnis ruft, sind neue Einblicke in die Literaturgeschichte und in Konstanten des Empfindens von Bedrohung möglich. Dies zeigt das Beispiel Goethes Faust: Das Drama enthält nicht nur die bekannten Hexenimaginationen, sondern auch viel mehr historische Wirklichkeit als bisher wahrgenommen worden ist. Und weil es eines der besterforschten Werke ist, kann man es als Präzedenzfall für verschwiegene Spuren in der Literatur(wissenschaft) betrachten. In der Studie wird Goethes Wissen um die Hexenverfolgung ermittelt und dessen Manifestation im Faust rekonstruiert. Einerseits führt dies zu einer an vielen Stellen neuen Interpretation des Werkes. Andererseits stößt man auf beredte Leerstellen in der Literaturwissenschaft, die Sozialgeschichte rezipiert und schreibt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Witch hunts were important events that shaped the people and literature of their time. Calling this to memory makes new insights possible. If we look one of the most well-researched works of literature, Goethe’s Faust, we find that this drama contains much more historical reality than previously perceived. Examining the topic of witches reveals meaningful voids in literary studies that social history receives and writes.</subfield></datafield><datafield tag="530" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Issued also in print.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2023)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Faust.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Goethe.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hexenverfolgung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatur und Wissen.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Faust.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Goethe.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">literature and knowledge.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">witch hunts.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">EPUB</subfield><subfield code="z">9783111311579</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783111310770</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111311258</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783111311258</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111311258/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_LT</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield></record></collection>