Hexenangst und Hexenverfolgung in Goethes ›Faust‹ : : Die Deutung verschwiegener Spuren in der Literatur / / Anne Uhrmacher.

Schätzungsweise 60 000 tödlich endende Hexenprozesse in Europa haben nicht nur in Prozessakten Spuren hinterlassen. Im Bewusstsein der Zeitgenossen – und in der Literatur – blieben sie noch lange nach den großen Verfolgungswellen präsent. Wenn man sich das markante Geschehen heute ins Gedächtnis ruf...

Volledige beschrijving

Bewaard in:
Bibliografische gegevens
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2023]
©2023
Publicatiejaar:2023
Taal:German
Reeks:Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , 174
Online toegang:
Fysieke beschrijving:1 online resource (IX, 519 p.)
Tags: Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!
Inhoudsopgave:
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • Dank
  • 1 Hexenangst und Hexenverfolgung als Wissen in der Literatur: das Beispiel Goethes „Faust“
  • 2 Auswahl der Forschungsliteratur
  • 3 Die Hexenthematik als Streitfall
  • 4 Theoretische Einordnung der Untersuchung und Vorgehensweise
  • 5 Ambivalenzen der „Aufklärung“ und die Peinlichkeit der Hexenverfolgung
  • 6 Dämonologie, Hexenverfolgung und Literatur
  • 7 Goethes Wissen um die Hexenverfolgung und seine Quellen
  • 8 Dämonologische Elemente, Hexenangst und Spuren der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung: neue Interpretationen von Goethes „Faust“
  • 9 Die Hexenthematik in Verfilmungen des Fauststoffes
  • 10 Die Deutung verschwiegener Spuren in der Literatur: das beredte Schweigen über Hexenverfolgung
  • 11 Ausblick: Konstanten literarischer Bedrohungsszenarien
  • 12 Literatur
  • Abbildungsverzeichnis
  • Namensregister