Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft : : Mündlich, schriftlich, multimedial / / hrsg. von Arnulf Deppermann, Christian Fandrych, Marc Kupietz, Thomas Schmidt.

Die in diesem Band versammelten Beiträge zur Jahrestagung 2022 des Instituts für Deutsche Sprache geben einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen der Erschließung und Nutzung von Korpora in der germanistischen Linguistik und darüber hinaus. Dabei steht im Vordergrund, wie bekannte und neue Korpora...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2023 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2023]
©2023
Year of Publication:2023
Language:German
Series:Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache , 2022
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XII, 250 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Zur Einführung: Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft --
Das Gesamtkonzept des Deutschen Referenzkorpus DeReKo --
Korpora für die lexikographische Beschreibung diatopischer Variation in der deutschen Standardsprache --
Korpora zur deutschen Sprache in Österreich --
Das Forschungs- und Lehrkorpus für Gesprochenes Deutsch (FOLK) --
Ein Korpus für die vergleichende Interaktionsforschung --
Das GeWiss-Korpus: Neue Forschungs- und Vermittlungsperspektiven zur mündlichen Hochschulkommunikation --
Korpora für die Diskursanalyse --
Akustisches Signal, Mehrebenenannotation und Aufgabendesign: flexible Korpusarchitektur als Voraussetzung für die Wiederverwendung gesprochener Korpora --
GiesKaNe: Korpusaufbau zwischen Standard und Innovation --
Multimodale und agile Korpora
Summary:Die in diesem Band versammelten Beiträge zur Jahrestagung 2022 des Instituts für Deutsche Sprache geben einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen der Erschließung und Nutzung von Korpora in der germanistischen Linguistik und darüber hinaus. Dabei steht im Vordergrund, wie bekannte und neue Korpora für die Untersuchung verschiedenster linguistischer Fragestellungen, z.B. der Lexikografie, der Gesprächsforschung, des Spracherwerbs oder der historischen Sprachwissenschaft, genutzt werden können. Im Einzelnen geht es um: Korpusangebote und Korpusdesign Software für die Arbeit mit Korpora Korpusaufbereitung den Zusammenhang von Korpusaufbereitung und Forschungsfragestellungen ethisch-rechtliche Aspekte der Arbeit mit Korpora Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten von Korpora Diese Fragen werden im Kontext wissenschaftstheoretischer Überlegungen zur Frage des Nutzens von Korpora für die linguistische Erkenntnisbildung behandelt. Es werden dabei sowohl klassische Schrift- und Tonkorpora, als auch Korpora mit Daten aus anderen Medialitäten (Video und Social Media) vorgestellt. Eine weitere Dimension sind Vergleichskorpora mehrerer Sprachen oder Medialitäten (mündlich vs. schriftlich) sowie diachrone (Vergleichs-)Korpora und der Blick auf nicht-deutschsprachige Korpusangebote.
The contributions to the 2022 annual conference of the Institute for German Language collected in this volume provide an overview of current developments in the indexing and use of corpora, i.e. collections of authentic language data, in German linguistics and beyond. The focus is on how known and new corpora can be used to investigate a wide variety of linguistic questions.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783111085708
9783111175782
9783111318912
9783111318240
ISSN:0537-7900 ;
DOI:10.1515/9783111085708
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Arnulf Deppermann, Christian Fandrych, Marc Kupietz, Thomas Schmidt.