Modellierung betrieblicher Informationssysteme : : Modelle, Methoden und Werkzeuge / / Karl Kurbel.

Modeling is the precursor to software development. The book covers practical models used in the development of operational information systems. In the business environment, models of organizations, IT infrastructures, and system landscapes also play an important role. Typical use cases and their mod...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2024 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2024]
©2024
Year of Publication:2024
Language:German
Series:De Gruyter Studium
Online Access:
Physical Description:1 online resource (X, 260 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
1 Einführung --
2 Modellierungsgegenstände --
3 Modellierungsmethoden --
4 Modellierung von Geschäftsprozessen --
5 Datenmodellierung --
6 Funktionsmodellierung --
7 Organisationsmodellierung --
8 Strategische Modellierung --
9 Weiterführende Themen --
10 Integrierte Modellierung --
11 Epilog --
Literatur- und Quellenverzeichnis --
Stichwortverzeichnis
Summary:Modeling is the precursor to software development. The book covers practical models used in the development of operational information systems. In the business environment, models of organizations, IT infrastructures, and system landscapes also play an important role. Typical use cases and their modeling using graphical software tools are used for illustration.
Modellierung ist die Vorstufe zur Softwareentwicklung. Modelle werden vor allem in den frhen Phasen des Entwicklungsprozesses, aber auch in spteren erstellt. Aus den Modellen wird die Gesamtstruktur eines Informationssystems (IS) abgeleitet. Das Buch stellt die verschiedenen Modellarten im Zusammenhang vor und zeigt an zahlreichen Beispielen, wie man praktisch modelliert. Behandelt werden Modelle von Geschftsprozessen, Daten, Funktionen und darber hinaus von Organisationen, IT-Infrastrukturen und IS-Landschaften. Fr jeden Bereich gibt es unterschiedliche Modellierungsanstze, z.B. Business Process Model and Notation (BPMN) und Ereignisgesteuerte Prozessketten fr Geschftsprozesse, Entity-Relationship-Modelle fr Daten und Funktionshierarchiediagramme fr Funktionen. Auerdem stellt die Unified Modeling Language (UML) eine breite Palette von Modelltypen zur Verfgung. In dem Buch werden fr die betriebliche Praxis wichtigsten Modelle und Diagramme erlutert und die Querbeziehungen aufgezeigt. Da man Diagramme i.d.R. mit Hilfe von Softwarewerkzeugen erzeugt, werden auch typische Modellierungswerkzeuge behandelt. Das Buch richtet sich an Einsteiger, sowohl an Studierende (z.B. Wirtschaftsinformatik, Informatik, Betriebswirtschaftslehre) als auch Praktiker/innen, die in Bereichen wie Requirements Engineering, Systemanalyse oder Anwendungsentwicklung ttig werden wollen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783111063843
9783111332192
DOI:10.1515/9783111063843
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Karl Kurbel.