Baltische Bildungsgeschichte(n) / / hrsg. von Silke Pasewalck, Rūta Eidukevičienė, Antje Johanning-Radžienė, Martin Klöker.

For Estonia, Latvia, and Lithuania, education is a key issue that affects their history and self-understandings both in terms of their heteronomy and their own state-building processes. This volume reveals essential aspects of Baltic education history and its narratives by looking at example analyse...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2022 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa , 78
Online Access:
Physical Description:1 online resource (450 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Eröffnungsvortrag
  • Ständische Bildung in den russischen Ostseeprovinzen im 18. Jahrhundert
  • I. Konzepte der Bildung (Ideologien, Diskurse, Narrative)
  • Zur anthropologischen Differenz zwischen den frühen Erziehungs- und Bildungskonzepten bei Hamann und Herder
  • Herrschaftsideologie in Lehrwerken höherer russischer Schulen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwischen Vorbild und Abgrenzung: Die Rezeption deutschsprachiger Bildungskonzepte im Litauen der Zwischenkriegszeit
  • Die Vermittlung der deutschbaltischen literarischen Kultur in der estnischen Schule von heute. Möglichkeiten und Herausforderungen
  • Lettgallisch im Bildungssektor: Traditionen, Marginalisierung und aktuelle Entwicklungen in Status- und Revitalisierungsdiskursen
  • II. Institutionen der Bildung (Schule, Gerichtsstube, Universität)
  • Die herrnhutische Lehrerausbildungsstätte der Pietistin Magdalena Elisabeth von Hallart im lettischen Wolmar (1738–1743)
  • Das Waisenhaus von Alp als ‚pietistisches‘ Zentrum – Nachbildung, Ausgangspunkt oder nur ein gescheitertes Projekt?
  • Die Gerichtsstube als Bildungsanstalt. Die Gerichtsbarkeit über die bäuerlichen Rechtssachen in Est- und Livland im 19. Jahrhundert
  • Das Bildungsprogramm der 1802 wiedergegründeten Universität Dorpat
  • III. Akteure der Bildung (Pädagogen, Schriftsteller, Pastoren, Familien)
  • Schule und Kirche. Heinrich Vestring als Reformer des Revaler Schulwesens
  • Garlieb Merkels Rousseau
  • Christian David Lenz und Jakob Michael Reinhold Lenz: Vater und Sohn und das Problem der Predigt
  • Deutschbaltische Pastoren und ihr Verständnis von Bildungsvermittlung – Lehr- und Lernverhältnisse zu estnischen und lettischen Gemeindemitgliedern im 19. Jahrhundert
  • Die Familie von Medem. Zur Verbindung von Bildung, Literatur und Politik in Kurland
  • „Durch die Macht der Verhältniße […] zur Ordnung gezwungen“. Die Kügelgens – eine deutsch-baltische Familie und die Signaturen des Bildungsbürgertums
  • IV. Bildung in der Literatur (Genres, Geschichten, Reflexionen)
  • Gelebte Bildung: Hochzeitsschriften aus der Sammlung Recke
  • Die Polaritäten der Weltordnung in den Metai von Kristijonas Donelaitis
  • Riga um 1900 als Spannungsfeld zwischen verschiedenen Kulturen in den Schriften von Augusts Deglavs und Jānis Poruks
  • ‚Äsopische‘ Sprache in der litauischen Literatur der Sowjetzeit – ein Bildungsauftrag der Schreibenden?
  • Verheißung und Verrat – zu Bildungsgeschichten bei Jaan Kross
  • Anhang
  • Programm der Tagung „Baltische Bildungsgeschichte(n)“, Tartu 2016
  • Gesprächsrunde mit Akteur*innen der Tagung
  • Tagungsbericht
  • Autorinnen und Autoren
  • Personenregister
  • Ortsregister mit Konkordanz