Problem »Reformationsdialog« : : Untersuchungen zu einer Gattung im reformatorischen Medienwettstreit / / Jürgen Kampe.

Ausgehend von auffälligen textimmanenten Strukturen formaler wie inhaltlicher Art von ca. 70 deutschsprachigen Dialogtexten, die zwischen 1521 und 1525 entstanden sind, wird nach situativen Bedingungen der Produktion dieser Flugschriften gefragt. Es wird gezeigt, wie der Reformationsdialog als funkt...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©1997
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Beiträge zur Dialogforschung , 14
Online Access:
Physical Description:1 online resource (359 p.) :; 10 Abb.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsstand
  • 3. Darstellung des Arbeitsvorhabens und Textkorpusbeschreibung
  • 4. Der Dialog in Rhetorik und Poetik. 4.1. Zur Interdependenz von Rhetorik und Poetik im 16. Jahrhundert
  • 4. Der Dialog in Rhetorik und Poetik. 4.2. Definitionen von „Dialog" in historischer Sicht
  • 4. Der Dialog in Rhetorik und Poetik. 4.3. Zusammenfassung
  • 4. Der Dialog in Rhetorik und Poetik. 4.4. Reflexe und Reflexionen in den Dialogen selbst
  • 4. Der Dialog in Rhetorik und Poetik. 4.5. Die Transformation der klassischen Rhetorik: die ars praedicandi - christliche Rhetorik bei Augustinus, Luther, Melanchthon und anderen
  • 4. Der Dialog in Rhetorik und Poetik. 4.6. Zusammenfassung
  • 5. Exemplarische Analysen von Strukturen und Motiven in den Reformationsdialogen. 5.1. Beispiel: Zur Struktur der „Verstummung"
  • 5. Exemplarische Analysen von Strukturen und Motiven in den Reformationsdialogen. 5.2. Beispiel: Formale Gestaltungsweise: „Die Walfart ym Grimmetal", „Die Luterisch Strebkatz" und Römers „Dialog von den vier größten beschwernüß eins jeglichen pfarrers"
  • 5. Exemplarische Analysen von Strukturen und Motiven in den Reformationsdialogen. 5.3. Beispiel: Geschichte aus Geschichten - Geschichten und Bilder vom guten Hirten in Konsensdialogen
  • 5. Exemplarische Analysen von Strukturen und Motiven in den Reformationsdialogen. 5.4. Beispiel: Von Hutten zu Copp: „Vereindeutigung" des Lehrerbildes -„Vereindeutigung" der reformatorischen Aussage
  • 5. Exemplarische Analysen von Strukturen und Motiven in den Reformationsdialogen. 5.5. Das Prinzip der „Verstummung". Reflexionen zu einem polemischen Reflex eines typischen Gesprächsverlaufs im „Wolfgesang"
  • 6. Das motivliche und argumentative Kohärenzsystem
  • 7. Zusammenfassung
  • 8. Literatur
  • 9. Abbildungen