Höflichkeitsformen in der Interaktion von Deutschen und Arabern : : Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation / / Abdelaziz Bouchara.

Diese Arbeit erforscht aufgrund von Höflichkeit entstandene Mißverständnisse zwischen Deutschen und Arabern, die in der interkulturellen Kommunikation unterschiedlichen Höflichkeitsmaximen folgen. Den Kern der Daten bilden Gespräche im Rahmen von privaten Abendeinladungen (Tannens Methode). Die tran...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2002
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2011
Language:German
Series:Reihe Germanistische Linguistik , 235
Online Access:
Physical Description:1 online resource (265 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:I-X --
1 Einleitung --
2 Überblick zur Theorie der interkulturellen Kommunikation --
3 Aspekte des marokkanisch-arabischen Interaktionsethos --
4 Zur Erstellung der Daten und die Untersuchungsmethodologie --
5 Gesprächseröffnungs- und Beendigungsphasen --
6 Diskursorganisatorische Fertigkeiten --
7 Unterschiede im Argumentationsstil zwischen Deutschen und Arabern --
8 Unterschiede in der Raumkonzeption zwischen Deutschen und Arabern --
9 Zusammenfassung der Analyseergebnisse --
10 Mögliche Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht --
Literatur --
Sachregister
Summary:Diese Arbeit erforscht aufgrund von Höflichkeit entstandene Mißverständnisse zwischen Deutschen und Arabern, die in der interkulturellen Kommunikation unterschiedlichen Höflichkeitsmaximen folgen. Den Kern der Daten bilden Gespräche im Rahmen von privaten Abendeinladungen (Tannens Methode). Die transkribierten Gespräche werden dann in Ausschnitten den Sprechern und auch Unbeteiligten zur Beurteilung vorgelegt (playback-Interviews). Auf der Grundlage einer interpretativen Soziolinguistik (Gumperz) und der Höflichkeitstheorie von Brown/Levinson wird ein interdisziplinäres methodisches Vorgehen entwickelt, das es erlaubt, Prozesse der Verständigung und des Mißverstehens systematisch zu erfassen. Dieses methodische Verfahren umfaßt im empirischen Teil: 1. Gesprächseröffnungs- und Beendigungsphasen, 2. Sprecherwechsel und Rezipientenverhalten, 3. Unterschiede im Argumentationsstil, 4. Aspekte des Raumverhaltens. Brown/Levinson gehen davon aus, daß es universale Kategorien der Höflichkeit gibt, deren Stellenwert dann kulturabhängig bestimmt wird. Zentral ist in diesem Zusammenhang der face-Begriff, der aus zwei Aspekten besteht, Distanzierung (negative face) und Annäherung (positive face). Diese Unterscheidung und der damit zusammenhängende Kontrast zwischen individualistischen und kollektivistischen Kulturen (Hofstede) beleuchten Kulturunterschiede: Während die Deutschen viel Wert auf Privatleben und Individualität legen, bevorzugen die Araber in-group-Beziehungen.
This study investigates misunderstandings between Germans and Arabs caused by politeness. The data are mostly conversations in the course of private social gatherings. Gumperz' approach to intercultural communication and Brown/Levinson's theory of politeness supply the theoretical framework for the study. The two-sided concept of 'face' - distancing (negative face) and rapprochement (positive face) - points up cultural differences. Germans attach great importance to privacy and individuality, while Arabs prefer in-group relations.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110960815
9783110636970
ISSN:0344-6778 ;
DOI:10.1515/9783110960815
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Abdelaziz Bouchara.