Deutschsprachiges Musiktheater im späten 18. Jahrhundert : : Typologie, Dramaturgie und Anthropologie einer populären Gattung / / Jörg Krämer.

In der ‚Sattelzeit‘ des späten 18. Jahrhunderts bildete das deutschsprachige Musiktheater in seinen vilefältigen Formen den erfolgreichsten Bestandteil der Theaterpraxis. Das Musiktheater als besonders wirksame Art der Öffentlichkeitsstiftung und Diskursbündelung ermöglicht daher einen besonders gut...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2008
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Studien zur deutschen Literatur , 149/150
Online Access:
Physical Description:1 online resource (933 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • TEILBAND 1
  • I-XII
  • AUSGANGSPUNKTE
  • 1. Voraussetzungen und Erkenntnisinteresse
  • 2. Das deutschsprachige Musiktheater als Massenkunst
  • 3. Musiktheater und Sprechtheater
  • 4. Zum wissenschaftlichen Kontext
  • ERSTER TEIL: Typologie des deutschsprachigen Musiktheaters
  • 1. Rahmenbedingungen: Typologien
  • 2. Zur Korpusbildung
  • ZWEITER TEIL: Dramaturgie und Anthropologie im deutschen Musiktheater
  • 1. Das sächsische Singspiel als empfindsame Leitgattung. Christian Felix Weiße/Johann Adam Hiller: ›Die Jagd‹ (1770)
  • 2. Sinnlichkeit und Sozialität: ›Alceste‹ von Wieland und Anton Schweitzer (1773)
  • 3. Höfischer Shakespeare? Herders ›Brutus‹ (1772–1774)
  • 4. Aporien der Empfindsamkeit. Das Melodram als Modegattung
  • 5. Die Starrheit der Könige: ›Günther von Schwarzburg‹ von Anton Klein und Ignaz Holzbauer (1777)
  • 6. »Welcher Wechsel herrscht in meiner Seele« – Dramaturgie und Anthropologie in der ›Entführung aus dem Serail‹
  • 7. Sinnlichkeit und Kunstcharakter: Goethes Dramaturgie als Selbstreflexion des Musiktheaters
  • 8. Die Ordnung der Gefühle. Schikaneder/Mozart: ›Die Zauberflöte‹ (1791)
  • 9. Anthropologie und Dramaturgie im deutschen Musiktheater
  • TEILBAND 2
  • I-XII
  • DRITTER TEIL: Reflexionsprozesse. Probleme der Poetologie und Gattungstheorie
  • 0. Poetologie als Problemgeschichte
  • 1. Voraussetzungen: »Kritische Poetik«, »Mimesis«-Doktrin und Sittlichkeitsanspruch
  • 2. »Empfindung«. Veränderungen der rationalistischen Konzeptionen nach 1750
  • 3 »Individualität«. Radikalisierungen und Aporien der empfindsamen Position
  • 4. »Ästhetische Autonomie«. Renormierungen der 1790er Jahre
  • VIERTER TEIL: Dokumentation
  • Verzeichnis aufgeführter deutscher Musiktheaterwerke 1760–1800
  • Verzeichnis von Werken ohne Aufführungsbeleg
  • ANHANG
  • Datenblätter zu Teil II
  • Bibliographie
  • Register