Typen sprachrhythmischer Konturbildung / / Andreas Dufter.

Two research traditions dominate the phonological description of rhythm. One is the typology of syllabic and accentual languages, the other metrical phonology. The first of these approaches determines rhythmic quality in temporal terms, the second in terms of accent. The present monograph sets out t...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2013]
©2003
Year of Publication:2013
Edition:Reprint 2013
Language:German
Series:Linguistische Arbeiten , 475
Online Access:
Physical Description:1 online resource (249 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
0 Einleitung --
1 Konzeptionen von Sprachrhythmus --
2 Kritik reduktiver Konzeptionen von Sprachrhythmus --
3 Eine neue Typologie rhythmischer Konturbildung --
4 Externe Evidenz für die neue Typologie --
5 Zusammenfassung und Ausblick --
Literatur --
Register
Summary:Two research traditions dominate the phonological description of rhythm. One is the typology of syllabic and accentual languages, the other metrical phonology. The first of these approaches determines rhythmic quality in temporal terms, the second in terms of accent. The present monograph sets out to show that both these approaches are problematical for a universal phonology of rhythm seeking to place equal emphasis on time and accentual prominence and supported by evidence culled from phonetics, psycholinguistics, and a poetological approach to metre.
Zwei Forschungstraditionen dominieren die phonologische Beschreibung von Rhythmus: zum einen die aus der Phonetik hervorgegangene Typologie silben- und akzentzählender Sprachen, zum anderen die Metrische Phonologie. Dabei bestimmt der erste Ansatz rhythmische Qualität temporal, der zweite akzentuell. Die vorliegende Monographie begründet, warum beide Explikationen als Grundlage einer universellen Rhythmusphonologie problematisch sind und entwickelt eine neue Typologie, die die prosodischen Dimensionen der Zeit und der akzentuellen Prominenz gleichermaßen berücksichtigt und ihre jeweiligen Kodierungsleistungen auf Wort- und Satzebene als typdefinierend versteht. Insgesamt ergeben sich vier Typen, die in ihrer phonologischen Charakteristik zunächst durch je zwei bis drei Sprachen veranschaulicht werden. So findet sich unter anderem eine Diskussion der rhythmischen Konturbildung im Deutschen, Französischen, Italienischen und Japanischen. Die anschließend vorgestellten Befunde aus Phonetik, Psycholinguistik und poetologischer Metrik konvergieren darin, daß sie eine allein zeit- oder akzentbasierte Rhythmusphonologie in Frage stellen, jedoch für eine Typologie möglicher prosodischer Kontraste sprechen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110949506
9783110636970
ISSN:0344-6727 ;
DOI:10.1515/9783110949506
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Andreas Dufter.