Grammatikalisierung : : Eine Einführung in Sein und Werden grammatischer Formen / / Gabriele Diewald.

Diese für die germanistische Linguistik konzipierte Einführung in die Grammatikalisierungsforschung integriert zwei Schwerpunkte: zum einen stellt sie Theorie, Methoden und Arbeitsgebiete der Grammatikalisierungsforschung dar, zum anderen behandelt sie anhand ausführlicher Fallstudien Grammatikalisi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2013]
©1997
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Germanistische Arbeitshefte , 36
Online Access:
Physical Description:1 online resource (133 p.) :; Zahlr. Abb.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorbemerkung --
1. Was ist Grammatikalisierung? --
2. Fallstudien zur Grammatikalisierung im Deutschen I: Verben --
3. Kognitive Prozesse bei der Grammatikalisierung --
4. Fallstudien zur Grammatikalisierung im Deutschen II: nichtflektierbare Wortarten --
5. Zyklen und Wandel --
Lösungshinweise zu den Aufgaben --
Literatur --
Sachregister --
Wortregister
Summary:Diese für die germanistische Linguistik konzipierte Einführung in die Grammatikalisierungsforschung integriert zwei Schwerpunkte: zum einen stellt sie Theorie, Methoden und Arbeitsgebiete der Grammatikalisierungsforschung dar, zum anderen behandelt sie anhand ausführlicher Fallstudien Grammatikalisierungsphänomene im Deutschen. Die Grammatikalisierungsforschung, die sich in den letzten 15 Jahren konstituiert hat, befaßt sich mit der Entstehung grammatischer Formen aus lexikalischen Einheiten und dem damit verbundenen permanenten Wandel grammatischer Kategorien. In der Einführung werden folgende Aspekte erörtert: distinktive Eigenschaften grammatischer Zeichen im Gegensatz zu lexikalischen Zeichen, die Struktur grammatischer Kategorien, die parametrisierte Erfassung unterschiedlicher Grammatikalisierungsgrade, die für Grammatikalisierungsprozesse typischen Veränderungen auf allen linguistischen Strukturebenen, kognitive und kommunikative Strategien mit besonderer Berücksichtigung metaphorischer und metonymischer Prozesse, Grammatikalisierungszyklen und die Verbindung von Grammatikalisierungstheorie und Sprachwandelforschung. Die Fallstudien zum Deutschen befassen sich mit folgenden Gegenständen: die Grammatikalisierungsgrade verschiedener Gebrauchsweisen der Modalverben im heutigen Deutsch, die Analyse der kontextuellen Faktoren bei der Grammatikalisierung des bekommen-Passivs, die Heterogenität der grammatischen Kategorie der Präpositionen und die grammatische Funktion und diachrone Entstehung der Modalpartikeln.
This introduction centres mainly around a discussion of the theory, methods and work-fields of research into grammaticalization and its application to selected problems of German. The following theoretical aspects are dealt with: distinctive features of grammatical signs, the structure of grammatical categories, degrees of grammaticalization, grammaticalization scales, cognitive and communicative strategies, grammaticalization cycles, and the links between grammaticalization theory and research into language change. Four extensive case studies on the German language revolve around grammaticalization phenomena in connection with modal verbs, the passive with bekommen, prepositions, and modal particles.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110946673
9783110636895
ISSN:0344-6697 ;
DOI:10.1515/9783110946673
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Gabriele Diewald.