Gesprochenes Jiddisch : : Textzeugen einer europäisch-jüdischen Kultur / / Ulrike Kiefer.

Dieses erste Beiheft zum »Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry« bietet eine Untersuchung, die im Sinne des initiierten Erzählmonologs 'freie' Sprache zum Gegenstand hat. Die Autorin präsentiert zehn Dokumente des heute gesprochenen Jiddisch und diskutiert die gesamte linguistisch...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Theology and Religious Studies 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2015]
©1995
Year of Publication:2015
Edition:Reprint 2015
Language:German
Series:Beihefte zum Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry , 1
Online Access:
Physical Description:1 online resource (382 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort der Herausgeber --
Erika Timm: Zum Geleit --
Vorbemerkungen --
Einleitung --
Die Texte --
XIV / 32 : Vilna (Wilna, Vilnius) --
XIV / 1 und 2 : Kaunas (Kowno) --
XIV / 37 : Rovno --
XIV / 36 : Kolonye Gershenovke (bei Balta) --
XIV / 28 : Odessa --
XIV / 29 : Skalat --
XIV / 18 : Sighet (Màramorossziget) --
XIV / 34 : Trzebinia --
XIV / 33(b) : Lodz --
XIV / 38 : Bonyhad --
Zitierte Literatur
Summary:Dieses erste Beiheft zum »Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry« bietet eine Untersuchung, die im Sinne des initiierten Erzählmonologs 'freie' Sprache zum Gegenstand hat. Die Autorin präsentiert zehn Dokumente des heute gesprochenen Jiddisch und diskutiert die gesamte linguistische und kulturelle Themenbreite, die in ihnen zum Ausdruck kommt. So lassen die Textproben vor unseren Augen die Umrisse des ehemaligen osteuropäischen Sprachgebiets mit seinen regionalsprachlichen Variationen erstehen; ihre Schilderungen bringen gelebten Alltag nahe und machen Geschichte im gesellschaftlichen Umfeld und in der kulturellen Verankerung konkret. Es ist ein Verdient dieser Studie, der Zeitgeschichte und ihren Zeugen Raum zu geben; damit ist der Damm gebrochen, der Sprachwissenschaft und Leben und Leiden der Träger des Jiddischen trennt. »Nur selten kann man Sprachwissenschaftlern das große Kompliment machen, daß sie bei der Aufarbeitung von Texten deren sämtliche Schichten von den rein inhaltlichen bis zu den rein instrumentellen mit gleicher Sorgfalt dem Leser nahezubringen verstehen. Ulrike Kiefers Buch verdient dieses Kompliment. . Alles das hat Ulrike Kiefer kommentiert in einer Sprache, die Präzision mit urbaner Verständlichkeit verbindet. Insgesamt: welches bis zum Bersten konkrete Bild sprachlicher Vielfalt, wie unendlich entfernt von der erst dreißig Jahre zurückliegenden intellektualstolzen Beschränkung der damals jungen Generativistik auf die Untersuchung (oder gar das Selbermachen!) von well-formed sentences!« (Erika Timm, Geleitwort)
This first book in the »Ancillary Study Series« accompanying the ongoing »Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry« provides a comprehensive and highly concrete introduction to the full range of linguistic, cultural, religious and historical topics inherent in the study of Yiddish-language documents. It takes its bearings from traditions of linguistic and cultural studies personified by such scholars as U. Weinreich, Labov and Herzog, seeks to break down unnecessary barriers between disciplines and offers an abundance of material of interest to students of German, history, cultural history and religion. »It would be hard to imagine a sub-discipline of linguistics that would not profit immeasurably from the stimuli that this book has to offer and equally difficult to picture a student of Yiddish who would not be encouraged by it to attain to a more balanced appreciation of the relation between the ideal and reality both in theoretical and practical terms.« (Erika Timm, Preface)
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110944242
9783110638110
ISSN:1860-174X ;
DOI:10.1515/9783110944242
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Ulrike Kiefer.