Medienwechsel und Selbstreferenz : : Christian Weise und die literarische Epistemologie des späten 17. Jahrhunderts / / Claus-Michael Ort.

Analysen der Feinstruktur von Schuldramen Christian Weises (1642-1708) und Johann Sebastian Mitternachts (1613-1679) sowie der gattungs- und affekttheoretischen Poetologie von Weise und anderen offenbaren nicht nur die Krise emblematischer Argumentationsfiguren sondern auch einer auf Ähnlichkeit und...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2003
Year of Publication:2012
Edition:Reprint 2011
Language:German
Series:Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 93
Online Access:
Physical Description:1 online resource (240 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783110943771
ctrlnum (DE-B1597)46128
(OCoLC)979590862
collection bib_alma
record_format marc
spelling Ort, Claus-Michael, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Medienwechsel und Selbstreferenz : Christian Weise und die literarische Epistemologie des späten 17. Jahrhunderts / Claus-Michael Ort.
Reprint 2011
Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]
©2003
1 online resource (240 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 0174-4410 ; 93
I-VI -- 1. Vorbemerkung -- 2. »Hier hat ein kluger Platz zwey Spiegel auffgestellt«: ›Klugheit‹ als Beziehung von Selbst- und Fremdreferenz -- 3. Medienwechsel, Zeichenwechsel, Affektwechsel -- 4. »In der Freude selbst keine Freude empfinden«: Zur Logik literarischer Selbstreferenzunterbrechung. 4.1. Von der ›similitudo‹ zur ›conclusio‹: Tautologie – Empirie – Erklärung -- 4. »In der Freude selbst keine Freude empfinden«: Zur Logik literarischer Selbstreferenzunterbrechung. 4.2. Rahmung und Verzeitlichung als semantische Strategien der Selbstreferenzunterbrechung: Zur zyklischen Kohärenz der Dramentrilogie in Christian Weisens Zittauischem Theatrum [...] (1683) -- 4. »In der Freude selbst keine Freude empfinden«: Zur Logik literarischer Selbstreferenzunterbrechung. 4.3. »Was etlicher massen verdecket wird / das wird nicht alsofort gäntzlich abgethan«: Hierarchisierung und Temporalisierung semiotischer Beziehungen -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Analysen der Feinstruktur von Schuldramen Christian Weises (1642-1708) und Johann Sebastian Mitternachts (1613-1679) sowie der gattungs- und affekttheoretischen Poetologie von Weise und anderen offenbaren nicht nur die Krise emblematischer Argumentationsfiguren sondern auch einer auf Ähnlichkeit und Zirkularität beruhenden Semantik insgesamt. Weises scharfsinnige Strategien, die paradoxe Selbstblockade dieser Semantik zu durchbrechen und Selbstreferenz auf Differenz umzustellen, prägen sowohl Einzeltexte wie das »Trauer-Spiel Von dem Neapolitanischen Haupt-Rebellen Masaniello« (1682) als auch die textübergreifende Kohärenz seiner Trilogien aus Bibeldrama, politischem Trauerspiel und Komödie. Darüber hinaus sieht sich Weise mit einem Wechsel vom Präsenzmedium Theater zum Absenzmedium des gedruckten Buches konfrontiert, den es literarisch zu verarbeiten und theoretisch zu reflektieren gilt. Damit gewinnt im Anschluß an diskursgeschichtliche und wissenssoziologische Thesen von M. Foucault und N. Luhmann eine semiotische und zugleich medienhistorische Problemkonstellation Kontur, die nicht nur das Schultheater im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts auszeichnet: Auf welche Weise nämlich die didaktischen Wirkungsansprüche und rhetorischen Erkenntnismittel dramatischer Literatur zwischen Klugheit und Moral neu verhandelt werden, erweist sich als spezifisch für die Phase des Übergangs vom Barock zur Aufklärung.
Careful analysis of school dramas and poetological texts by Christian Weise (1642-1708) reveals the crisis of emblematic argumentation figures and a semantics based on similarity and circularity. At the same time, Weise's attempts to move away from self-reference to difference are confronted with a change from the theatre to the printed book. Both these phenomena open up a problematic constellation that not only left its mark on late 17th century school drama but also occasioned a thoroughgoing reconsideration of the didactic ambitions and epistemological rhetoric of dramatic literature in the period between Baroque and the Enlightenment.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
LITERARY CRITICISM / European / German. bisacsh
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014 9783110637854 ZDB-23-GLC
print 9783484350939
https://doi.org/10.1515/9783110943771
https://www.degruyter.com/isbn/9783110943771
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110943771/original
language German
format eBook
author Ort, Claus-Michael,
Ort, Claus-Michael,
spellingShingle Ort, Claus-Michael,
Ort, Claus-Michael,
Medienwechsel und Selbstreferenz : Christian Weise und die literarische Epistemologie des späten 17. Jahrhunderts /
Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ,
I-VI --
1. Vorbemerkung --
2. »Hier hat ein kluger Platz zwey Spiegel auffgestellt«: ›Klugheit‹ als Beziehung von Selbst- und Fremdreferenz --
3. Medienwechsel, Zeichenwechsel, Affektwechsel --
4. »In der Freude selbst keine Freude empfinden«: Zur Logik literarischer Selbstreferenzunterbrechung. 4.1. Von der ›similitudo‹ zur ›conclusio‹: Tautologie – Empirie – Erklärung --
4. »In der Freude selbst keine Freude empfinden«: Zur Logik literarischer Selbstreferenzunterbrechung. 4.2. Rahmung und Verzeitlichung als semantische Strategien der Selbstreferenzunterbrechung: Zur zyklischen Kohärenz der Dramentrilogie in Christian Weisens Zittauischem Theatrum [...] (1683) --
4. »In der Freude selbst keine Freude empfinden«: Zur Logik literarischer Selbstreferenzunterbrechung. 4.3. »Was etlicher massen verdecket wird / das wird nicht alsofort gäntzlich abgethan«: Hierarchisierung und Temporalisierung semiotischer Beziehungen --
Literaturverzeichnis --
Personenregister
author_facet Ort, Claus-Michael,
Ort, Claus-Michael,
author_variant c m o cmo
c m o cmo
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Ort, Claus-Michael,
title Medienwechsel und Selbstreferenz : Christian Weise und die literarische Epistemologie des späten 17. Jahrhunderts /
title_sub Christian Weise und die literarische Epistemologie des späten 17. Jahrhunderts /
title_full Medienwechsel und Selbstreferenz : Christian Weise und die literarische Epistemologie des späten 17. Jahrhunderts / Claus-Michael Ort.
title_fullStr Medienwechsel und Selbstreferenz : Christian Weise und die literarische Epistemologie des späten 17. Jahrhunderts / Claus-Michael Ort.
title_full_unstemmed Medienwechsel und Selbstreferenz : Christian Weise und die literarische Epistemologie des späten 17. Jahrhunderts / Claus-Michael Ort.
title_auth Medienwechsel und Selbstreferenz : Christian Weise und die literarische Epistemologie des späten 17. Jahrhunderts /
title_alt I-VI --
1. Vorbemerkung --
2. »Hier hat ein kluger Platz zwey Spiegel auffgestellt«: ›Klugheit‹ als Beziehung von Selbst- und Fremdreferenz --
3. Medienwechsel, Zeichenwechsel, Affektwechsel --
4. »In der Freude selbst keine Freude empfinden«: Zur Logik literarischer Selbstreferenzunterbrechung. 4.1. Von der ›similitudo‹ zur ›conclusio‹: Tautologie – Empirie – Erklärung --
4. »In der Freude selbst keine Freude empfinden«: Zur Logik literarischer Selbstreferenzunterbrechung. 4.2. Rahmung und Verzeitlichung als semantische Strategien der Selbstreferenzunterbrechung: Zur zyklischen Kohärenz der Dramentrilogie in Christian Weisens Zittauischem Theatrum [...] (1683) --
4. »In der Freude selbst keine Freude empfinden«: Zur Logik literarischer Selbstreferenzunterbrechung. 4.3. »Was etlicher massen verdecket wird / das wird nicht alsofort gäntzlich abgethan«: Hierarchisierung und Temporalisierung semiotischer Beziehungen --
Literaturverzeichnis --
Personenregister
title_new Medienwechsel und Selbstreferenz :
title_sort medienwechsel und selbstreferenz : christian weise und die literarische epistemologie des späten 17. jahrhunderts /
series Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ,
series2 Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ,
publisher Max Niemeyer Verlag,
publishDate 2012
physical 1 online resource (240 p.)
Issued also in print.
edition Reprint 2011
contents I-VI --
1. Vorbemerkung --
2. »Hier hat ein kluger Platz zwey Spiegel auffgestellt«: ›Klugheit‹ als Beziehung von Selbst- und Fremdreferenz --
3. Medienwechsel, Zeichenwechsel, Affektwechsel --
4. »In der Freude selbst keine Freude empfinden«: Zur Logik literarischer Selbstreferenzunterbrechung. 4.1. Von der ›similitudo‹ zur ›conclusio‹: Tautologie – Empirie – Erklärung --
4. »In der Freude selbst keine Freude empfinden«: Zur Logik literarischer Selbstreferenzunterbrechung. 4.2. Rahmung und Verzeitlichung als semantische Strategien der Selbstreferenzunterbrechung: Zur zyklischen Kohärenz der Dramentrilogie in Christian Weisens Zittauischem Theatrum [...] (1683) --
4. »In der Freude selbst keine Freude empfinden«: Zur Logik literarischer Selbstreferenzunterbrechung. 4.3. »Was etlicher massen verdecket wird / das wird nicht alsofort gäntzlich abgethan«: Hierarchisierung und Temporalisierung semiotischer Beziehungen --
Literaturverzeichnis --
Personenregister
isbn 9783110943771
9783110637854
9783484350939
issn 0174-4410 ;
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PT - European, Asian and African Literature
callnumber-label PT756
callnumber-sort PT 3756 M384 42003
url https://doi.org/10.1515/9783110943771
https://www.degruyter.com/isbn/9783110943771
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110943771/original
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 800 - Literature
dewey-tens 830 - German & related literatures
dewey-ones 833 - German fiction
dewey-full 833.509
dewey-sort 3833.509
dewey-raw 833.509
dewey-search 833.509
doi_str_mv 10.1515/9783110943771
oclc_num 979590862
work_keys_str_mv AT ortclausmichael medienwechselundselbstreferenzchristianweiseunddieliterarischeepistemologiedesspaten17jahrhunderts
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)46128
(OCoLC)979590862
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
is_hierarchy_title Medienwechsel und Selbstreferenz : Christian Weise und die literarische Epistemologie des späten 17. Jahrhunderts /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
_version_ 1806144865855078400
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05486nam a22006495i 4500</leader><controlfield tag="001">9783110943771</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20230228020105.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230228t20122003gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110943771</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110943771</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)46128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979590862</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PT756 .M384 2003</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LIT004170</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">833.509</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GH 9852</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/40506:11810</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ort, Claus-Michael, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medienwechsel und Selbstreferenz :</subfield><subfield code="b">Christian Weise und die literarische Epistemologie des späten 17. Jahrhunderts /</subfield><subfield code="c">Claus-Michael Ort.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reprint 2011</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen : </subfield><subfield code="b">Max Niemeyer Verlag, </subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (240 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ,</subfield><subfield code="x">0174-4410 ;</subfield><subfield code="v">93</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">I-VI -- </subfield><subfield code="t">1. Vorbemerkung -- </subfield><subfield code="t">2. »Hier hat ein kluger Platz zwey Spiegel auffgestellt«: ›Klugheit‹ als Beziehung von Selbst- und Fremdreferenz -- </subfield><subfield code="t">3. Medienwechsel, Zeichenwechsel, Affektwechsel -- </subfield><subfield code="t">4. »In der Freude selbst keine Freude empfinden«: Zur Logik literarischer Selbstreferenzunterbrechung. 4.1. Von der ›similitudo‹ zur ›conclusio‹: Tautologie – Empirie – Erklärung -- </subfield><subfield code="t">4. »In der Freude selbst keine Freude empfinden«: Zur Logik literarischer Selbstreferenzunterbrechung. 4.2. Rahmung und Verzeitlichung als semantische Strategien der Selbstreferenzunterbrechung: Zur zyklischen Kohärenz der Dramentrilogie in Christian Weisens Zittauischem Theatrum [...] (1683) -- </subfield><subfield code="t">4. »In der Freude selbst keine Freude empfinden«: Zur Logik literarischer Selbstreferenzunterbrechung. 4.3. »Was etlicher massen verdecket wird / das wird nicht alsofort gäntzlich abgethan«: Hierarchisierung und Temporalisierung semiotischer Beziehungen -- </subfield><subfield code="t">Literaturverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Analysen der Feinstruktur von Schuldramen Christian Weises (1642-1708) und Johann Sebastian Mitternachts (1613-1679) sowie der gattungs- und affekttheoretischen Poetologie von Weise und anderen offenbaren nicht nur die Krise emblematischer Argumentationsfiguren sondern auch einer auf Ähnlichkeit und Zirkularität beruhenden Semantik insgesamt. Weises scharfsinnige Strategien, die paradoxe Selbstblockade dieser Semantik zu durchbrechen und Selbstreferenz auf Differenz umzustellen, prägen sowohl Einzeltexte wie das »Trauer-Spiel Von dem Neapolitanischen Haupt-Rebellen Masaniello« (1682) als auch die textübergreifende Kohärenz seiner Trilogien aus Bibeldrama, politischem Trauerspiel und Komödie. Darüber hinaus sieht sich Weise mit einem Wechsel vom Präsenzmedium Theater zum Absenzmedium des gedruckten Buches konfrontiert, den es literarisch zu verarbeiten und theoretisch zu reflektieren gilt. Damit gewinnt im Anschluß an diskursgeschichtliche und wissenssoziologische Thesen von M. Foucault und N. Luhmann eine semiotische und zugleich medienhistorische Problemkonstellation Kontur, die nicht nur das Schultheater im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts auszeichnet: Auf welche Weise nämlich die didaktischen Wirkungsansprüche und rhetorischen Erkenntnismittel dramatischer Literatur zwischen Klugheit und Moral neu verhandelt werden, erweist sich als spezifisch für die Phase des Übergangs vom Barock zur Aufklärung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Careful analysis of school dramas and poetological texts by Christian Weise (1642-1708) reveals the crisis of emblematic argumentation figures and a semantics based on similarity and circularity. At the same time, Weise's attempts to move away from self-reference to difference are confronted with a change from the theatre to the printed book. Both these phenomena open up a problematic constellation that not only left its mark on late 17th century school drama but also occasioned a thoroughgoing reconsideration of the didactic ambitions and epistemological rhetoric of dramatic literature in the period between Baroque and the Enlightenment.</subfield></datafield><datafield tag="530" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Issued also in print.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LITERARY CRITICISM / European / German.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014</subfield><subfield code="z">9783110637854</subfield><subfield code="o">ZDB-23-GLC</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783484350939</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110943771</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110943771</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110943771/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_LS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_LT</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GLC</subfield><subfield code="c">2000</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield></record></collection>