Der Dialog im Spannungsfeld von Schriftlichkeit und Mündlichkeit / / Gabriele Kalmbach.

In den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts ist eine auffallende Konjunktur von Dialogromanen zu konstatieren, d.h. von Romanen, in denen wie in für die Aufführung gedachten Theaterstücken Sprecherrollen, Regieanweisungen und Dialogwechsel typographisch gekennzeichnet werden. Von diesem Textkorp...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2015]
©1996
Year of Publication:2015
Edition:Reprint 2015
Language:German
Series:Communicatio : Kultur – Text – Medium , 11
Online Access:
Physical Description:1 online resource (303 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 05850nam a22007215i 4500
001 9783110942637
003 DE-B1597
005 20230228020105.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20151996gw fo d z ger d
020 |a 9783110942637 
024 7 |a 10.1515/9783110942637  |2 doi 
035 |a (DE-B1597)46944 
035 |a (OCoLC)979851046 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
050 4 |a P95.455  |b .K35 1996eb 
072 7 |a LIT004170  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 302.2/24  |2 21 
084 |a ER 990  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/27788: 
100 1 |a Kalmbach, Gabriele,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 4 |a Der Dialog im Spannungsfeld von Schriftlichkeit und Mündlichkeit /  |c Gabriele Kalmbach. 
250 |a Reprint 2015 
264 1 |a Tübingen :   |b Max Niemeyer Verlag,   |c [2015] 
264 4 |c ©1996 
300 |a 1 online resource (303 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 0 |a Communicatio : Kultur – Text – Medium ,  |x 0941-1704 ;  |v 11 
505 0 0 |t Frontmatter --   |t Inhalt --   |t Einleitung --   |t Kommunikation über den Dialog. Eine einführende Skizze zur Rezeptionsgeschichte --   |t Zur Genealogie des Dialogs --   |t Dialog zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit --   |t »Buchdramen«: Dialog als szenische Schreibform --   |t Dialog als didaktische Strategie - Zwischen Wissensvermittlung und Wissensproduktion --   |t »Philosophie im Boudoir«: De Sades Erziehungsroman oder die Ambivalenz der Aufklärung --   |t Symmetrie im Streitgespräch - Dialog als hypothetische Schreibform --   |t Nachwort --   |t Literaturverzeichnis 
506 0 |a restricted access  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
520 |a In den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts ist eine auffallende Konjunktur von Dialogromanen zu konstatieren, d.h. von Romanen, in denen wie in für die Aufführung gedachten Theaterstücken Sprecherrollen, Regieanweisungen und Dialogwechsel typographisch gekennzeichnet werden. Von diesem Textkorpus aus richtet sich die Fragestellung auf Genese und Funktion des Dialogs in Prosatexten im allgemeinen. Im Mittelpunkt steht deutsche und französische Dialogprosa der Zeit zwischen 1770 und 1800; ergänzt um die Vorgeschichte seit der Frühaufklärung und einen Ausblick auf das beginnende 19. Jahrhundert, um Entwicklungslinien deutlich zu machen. Während jedoch im verwandten und als vergleichbare Gattung heranziehbaren Briefroman der Brief dem Medium Schrift verpflichtet bleibt, markiert der Dialog die Schnittstelle zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit. Es scheint daher sinnvoll, die dialogische Literatur nicht unter Gattungsgesichtspunkten zu untersuchen, sondern vor dem Hintergrund sich wandelnder Kommunikationsverhältnisse, im Zusammenhang der Geschichte von Schrift, Druck, Alphabetisierung und Lektüre. Anhand der poetologischen Diskussion um das zentrale Stichwort der 'Vergegenwärtigung' wird zunächst die theoretische Programmatik des Dialogs als 'fingierter Mündlichkeit' vorgestellt und in einem weiteren Kapitel deren Relevanz für die zeitgenössische Pädagogik erläutert, bevor in Einzelanalysen der Dialogromane von Wezel und populären Schriftstellern der Spätaufklärung, von Klinger, Wieland, de Sade, Diderot und Rousseau der je spezifische Einsatz der literarischen Technik Dialog konturiert wird. 
520 |a Towards the end of the 18th century there was a veritable boom in the production of novels in dialogue form. Whereas, however, the comparable genre of the epistolary novel centres around the letter and thus remains anchored in the medium of writing, dialogue stands at the interface between the written and the oral. The upshot of this is that 'dialogue novels' have not been regarded as a genre in their own right but discussed rather in terms of changing communicative parameters in the context of the evolution of writing, printing, literacy and reading. On the basis of a poetological discussion of the central idea of Vergegenwärtigung ('actualization'), the present study begins by outlining the theory and programmatic conception of dialogue as 'invented orality', proceeding from there to examine its relevance for the educational tenets of the period and then engaging in analyses of dialogue novels by Wezel and popular authors of the late Enlightenment, Klinger, Wieland, de Sade, Diderot, and Rousseau, pointing up in each instance the specific use made of dialogue as a literary technique. 
530 |a Issued also in print. 
538 |a Mode of access: Internet via World Wide Web. 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) 
650 0 |a Dialogue analysis. 
650 0 |a Oral communication. 
650 0 |a Rhetoric. 
650 4 |a Dialogisches Prinzip. 
650 4 |a Literatur. 
650 4 |a Mündliche Kommunikation. 
650 4 |a Schriftlichkeit. 
650 7 |a LITERARY CRITICISM / European / German.  |2 bisacsh 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999  |z 9783110637830  |o ZDB-23-GLC 
776 0 |c print  |z 9783484630116 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1515/9783110942637 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110942637 
856 4 2 |3 Cover  |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110942637/original 
912 |a EBA_BACKALL 
912 |a EBA_CL_LT 
912 |a EBA_DGALL 
912 |a EBA_EBKALL 
912 |a EBA_SSHALL 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a PDA11SSHE 
912 |a PDA5EBK 
912 |a ZDB-23-GLC  |c 1990  |d 1999