Johann Beer : : Rhetorisches Erzählen zwischen Satire und Utopie / / Andreas Solbach.

Johann Beer (1655-1700) gilt in der Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit als der begabteste Nachfolger Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausens und zugleich als eines der großen Erzähltalente einer barocken und grotesken Menschlichkeit. Der musikalisch begabte Autor, dessen Eltern als Protestant...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2003
Year of Publication:2012
Edition:Reprint 2012
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 82
Online Access:
Physical Description:1 online resource (456 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 04772nam a22006855i 4500
001 9783110939385
003 DE-B1597
005 20230228020105.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122003gw fo d z ger d
020 |a 9783110939385 
024 7 |a 10.1515/9783110939385  |2 doi 
035 |a (DE-B1597)46253 
035 |a (OCoLC)979850957 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
050 4 |a PT1709.B15  |b Z86 2003 
072 7 |a LIT004170  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 464 
084 |a GH 3252  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/40368:11810 
100 1 |a Solbach, Andreas,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Johann Beer :  |b Rhetorisches Erzählen zwischen Satire und Utopie /  |c Andreas Solbach. 
250 |a Reprint 2012 
264 1 |a Tübingen :   |b Max Niemeyer Verlag,   |c [2012] 
264 4 |c ©2003 
300 |a 1 online resource (456 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 0 |a Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ,  |x 0934-5531 ;  |v 82 
505 0 0 |t Frontmatter --   |t Inhalt --   |t Vorbemerkung --   |t 1. Einleitung --   |t 2. Groteske Inventionen: Poetologie des frühen Erzählwerks --   |t 3. Die Konstituierung des Romans --   |t 4. Die Verführung des Grotesken --   |t 5. Die Konstituierung der Welt als Erzählung --   |t 6. Zusammenfassung und Ausblick --   |t 7. Bibliographie 
506 0 |a restricted access  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
520 |a Johann Beer (1655-1700) gilt in der Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit als der begabteste Nachfolger Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausens und zugleich als eines der großen Erzähltalente einer barocken und grotesken Menschlichkeit. Der musikalisch begabte Autor, dessen Eltern als Protestanten früh aus Österreich vertrieben wurden, erhielt eine gründliche musikalische Ausbildung im Benediktinerkloster in Lambach 1662-1665 und bei den Augustiner Chorherren in Reichersberg 1665-1669. Diese Ausbildung und das damit einhergehende Nebeneinander protestantischer und katholischer Traditionen sollte den Autor bis ans Ende seines Lebens deutlich prägen. Neben seiner Tätigkeit als Musiker und Musiktheoretiker in Weißenfels verfaßt er mehr als zwanzig längere und kürzere Erzähltexte, die durch eine ungewöhnliche Mischung aus brillanten Realitätspartikeln, grotesken Details, Obszönitäten und einem von Anfang bis Ende durchgehaltenen Willen zur pädagogischen Belehrung charakterisiert sind. Die vorliegende Monographie versucht, die Vielgestaltigkeit seines Werks und dessen zum Teil paradoxen Konstruktionen durch eine narratologische Analyse miteinander vergleichbar zu machen. Es stellt sich dabei heraus, daß Beer durch sein ganzes Werk hindurch Lösungsentwürfe für das Problem der Integration von delectare und prodesse formuliert, wobei er zwischen den Extremen misogyner Satire und rhetorisch ausgefeilter Erzählstrategie in pädagogischer Absicht oszilliert. 
520 |a This is the first full-length monograph on the Baroque novelist Johann Beer (1655-1700) since Richard Alewyn's discovery of the author in 1933, and is the first study presenting Beer's entire narrative production. Alewyn restricted his investigations to a small number of central texts, leaving a large number of minor works out of account. The present study takes a different course, analyzing Beer's entire narrative oeuvre as the changing expression of a fundamentally consistent narrative intention. 
530 |a Issued also in print. 
538 |a Mode of access: Internet via World Wide Web. 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) 
650 4 |a Beer, Johann. 
650 4 |a Erzähltechnik. 
650 4 |a Poetik. 
650 4 |a Rhetorik. 
650 7 |a LITERARY CRITICISM / European / German.  |2 bisacsh 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014  |z 9783110637854  |o ZDB-23-GLC 
776 0 |c print  |z 9783484365827 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1515/9783110939385 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110939385 
856 4 2 |3 Cover  |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110939385/original 
912 |a EBA_BACKALL 
912 |a EBA_CL_LT 
912 |a EBA_DGALL 
912 |a EBA_EBKALL 
912 |a EBA_SSHALL 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a PDA11SSHE 
912 |a PDA5EBK 
912 |a ZDB-23-GLC  |c 2000  |d 2014