Kabbala und die Literatur der Romantik : : Zwischen Magie und Trope / / hrsg. von Eveline Goodman-Thau, Gert Mattenklott, Christoph Schulte.

In German Romantic literature, Jewish mysticism was also a source of inspiration for Christian authors such as Novalis, F. Schlegel, Brentano, Arnim, and E.T.A. Hoffmann. Whereas for Romantic theologians and philosophers the Kabbala represented the primal religious doctrine of humanity and a bridge...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 1990 - 1999
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©1999
Year of Publication:2012
Edition:Reprint 2012
Language:German
Series:Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte , 27
Online Access:
Physical Description:1 online resource (266 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Zur Geschichte der christlichen Kabbala --
Mendelssohn und die Kabbala --
Kabbala in Salomon Maimons Lebensgeschichte --
Samuel David Luzzatto, ein antikabbalistischer Romantiker --
Golem, Adam oder Antichrist – Kabbalistische Hintergründe der Golemlegende in der jüdischen und deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts --
Die Kabbala als Trope im ästhetischen Diskurs der Frühromantik --
Theoretischer Hintergrund für die Rezeption der Kabbala in der Romantik. Am Beispiel von Novalis: Die Lehrlinge zu Sais --
»Gewisse Zauberbilder der jüdischen Kabbala«. Zur Aneignung kabbalistischer Stoffe bei Achim von Arnim und Clemens Brentano --
Kabbalistische Signaturen Sprachmagie als Brennpunkt romantischer Imagination bei Ε. T. A. Hoffmann und Achim von Arnim --
Kabbalistische Einflüsse bei Friedrich Hölderlin? --
Kabbala und Kabbalistik in der Volksliteratur --
Autoren des Bandes --
Personenregister
Summary:In German Romantic literature, Jewish mysticism was also a source of inspiration for Christian authors such as Novalis, F. Schlegel, Brentano, Arnim, and E.T.A. Hoffmann. Whereas for Romantic theologians and philosophers the Kabbala represented the primal religious doctrine of humanity and a bridge between Rabbinic tradition and Christianity, the literary fraternity saw in it both an esoteric Jewish doctrine of the arcane and the magical and a trope for the mysterious power of language and writing to transcend rationalism and conscious authorial intention.
In der Literatur der deutschen Romantik wird die jüdische Mystik auch von christlichen Autoren wie Novalis, F. Schlegel, Brentano, Arnim und E.T.A. Hoffmann entdeckt. Während die Kabbala bei Theologen und Philosophen der Romantik als religiöse Urlehre der Menschheit und als Brücke zwischen rabbinischer Tradition und Christentum galt, fasziniert sie die Literaten als esoterische jüdische Zauber- und Geheimlehre sowie als Trope einer die Rationalität und die Autorenintentionen übersteigenden, magischen Eigenmächtigkeit von Sprache und Schrift.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110935585
9783110635867
9783110305531
ISSN:0941-5866 ;
DOI:10.1515/9783110935585
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Eveline Goodman-Thau, Gert Mattenklott, Christoph Schulte.