Anthropologie und Schauspielkunst : : Studien zur ›eloquentia corporis‹ im 18. Jahrhundert / / Alexander Košenina.

Die Forschungsrichtung der literarischen Anthropologie hat sich bislang auf die Liaison psychologischer Menschenkunde mit der Poetik der inneren Geschichte in Roman und Autobiographie konzentriert. Die vorliegende Arbeit ergänzt diese Tradition um eine neu begründete anthropologische Dramaturgie, Hi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©1995
Year of Publication:2012
Edition:Reprint 2012
Language:German
Series:Theatron : Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste , 11
Online Access:
Physical Description:1 online resource (331 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783110935158
ctrlnum (DE-B1597)47079
(OCoLC)979758200
collection bib_alma
record_format marc
spelling Košenina, Alexander, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Anthropologie und Schauspielkunst : Studien zur ›eloquentia corporis‹ im 18. Jahrhundert / Alexander Košenina.
Reprint 2012
Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]
©1995
1 online resource (331 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Theatron : Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste , 0934-6252 ; 11
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einführung in den Zusammenhang von Anthropologie und Schauspielkunst -- ERSTER TEIL: Theorie und Geschichte der eloquentia corporis -- 1. »Ach! dein Mund sagt nein; und deine eignen Thränen sagen ja«: Rhetorik der Körpersprache und Schauspielkunst -- 2. »Du wirst ihre ganze Seele in ihrem Gesichte lesen«: Körperliche Beredsamkeit und Verstellungskunst in der Klugheitslehre -- 3. »Was seh' ich, Lady? Sie haben sich entfärbt? Sie zittern?« Die anthropologische Neubegründung der eloquentia corporis -- 4. »Diese Hand hängt wie todt an der betäubten Seite«: Die Entwicklung der neuen psychologisierenden Schauspielkunst -- 5. Johann Jakob Engels Ausdruckspsychologie in den >Ideen zu einer Mimik< und ihre Wirkung -- ZWEITER TEIL: Drameninterpretationen -- Vorüberlegung -- 1. »Deine weggewandte Augen, diese Glut auf deiner Stirne sind treuere Erzähler als deine Lippen«: Gerstenbergs >Ugolino< -- 2. »... aus ihren Mienen schloß ich es«: Natürlichkeit und Verstellung in Lessings >Emilia Galotti< -- 3. »Sieh nicht so schrecklich!« Die Korrektur des Ausdrucks in Klingers >Die Zwillinge< -- 4. »In jedem Blick, in jedem Händedruck, in jedem Kuß das Herz sehen«: Rührung in Ifflands >Albert von Thurneisen< -- 5. »Ein entsetzliches Schicksal hat die Sprache unsrer Herzen verwirrt«: Schillers >Kabale und Liebe< -- 6. »... bist du scheu, dein Auge zum Spiegel deiner Seele zu machen?« Die sich verbergende Natürlichkeit in Kotzebues >Menschenhaß und Reue< -- Körpersprache und Drameninterpretation, ein Ausblick -- ANHANG -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- I. Quellen -- II. Nachschlagewerke -- III. Forschung -- Personenregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Die Forschungsrichtung der literarischen Anthropologie hat sich bislang auf die Liaison psychologischer Menschenkunde mit der Poetik der inneren Geschichte in Roman und Autobiographie konzentriert. Die vorliegende Arbeit ergänzt diese Tradition um eine neu begründete anthropologische Dramaturgie, Histrionik und Theaterhermeneutik. Körpersprache als ein mit den Worten konkurrierendes Ausdruckssystem wird zunächst historisch aus den Disziplinen der Rhetorik (actio-Lehre), der prudentistischen Verhaltenslehre (Kunst der Verstellung und Dechiffrierung), der philosophisch-medizinischen Anthropologie (Wechselwirkung zwischen Seele und Körper) sowie Theorien der Schauspielkunst (Naturwahrheit aufgrund psychologischer Menschenkenntnis) entwickelt. Dabei zeigt sich, daß die neue Psychologie der 'philosophischen Ärzte' in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zunehmend von Schauspiellehrern aufgegriffen und praktisch angewendet wird. Entsprechend zielt die Studie im zweiten Teil auf die Ausdruckspsychologie von Mienen und Gebärden als Bindeglied zwischen der dichterischen Gestaltung und der Theateraufführung. Dies geschieht im Anschluß an die quellenorientierte Konzeptgeschichte in sechs exemplarischen Interpretationen von Dramen Gerstenbergs, Ifflands, Klingers, Kotzebues, Lessings und Schillers. Hier wird eine Hermeneutik der Körpersprache erprobt, die den meist auf Texte fixierten Blick der Literaturwissenschaftler um die Perspektive der Theaterzuschauer erweitert. Denn erst durch Einbeziehung der historisch rekonstruierten oder durch Leser imaginierten Repräsentation auf der Bühne entfalten die vorgestellten Stücke - wie die meisten Dramen überhaupt - ihre eigentümliche künstlerische Qualität und Bedeutung.
This study presents a conceptual history of body-language in four different areas of the human sciences: 1. the system of rhetoric, 2. the doctrines of practical philosophy and social behaviour, 3. theories explaining the interaction of soul and body (anthropology), and finally, pragmatic approaches to theatrical acting. The focus of this interdisciplinary study is the connection between the language of gesture and its psychological foundations in the nascent discipline of anthropology. This investigation aims at the foundation of a hermeneutics of body-language, which provides a new understanding of drama. From this perspective, plays of Gerstenberg, Iffland, Klinger, Kotzebue, Lessing and Schiller are interpreted not simply as texts, but in the context of theatrical representation and the 'second language' of man, that of mime and gesture.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
Anthropology History 18th century.
Body language History 18th century.
Deutsch.
Drama.
Geschichte 1700-1800.
Körpersprache.
Schauspielkunst.
LITERARY CRITICISM / General. bisacsh
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999 9783110637830 ZDB-23-GLC
print 9783484660113
https://doi.org/10.1515/9783110935158
https://www.degruyter.com/isbn/9783110935158
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110935158/original
language German
format eBook
author Košenina, Alexander,
Košenina, Alexander,
spellingShingle Košenina, Alexander,
Košenina, Alexander,
Anthropologie und Schauspielkunst : Studien zur ›eloquentia corporis‹ im 18. Jahrhundert /
Theatron : Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste ,
Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Einführung in den Zusammenhang von Anthropologie und Schauspielkunst --
ERSTER TEIL: Theorie und Geschichte der eloquentia corporis --
1. »Ach! dein Mund sagt nein; und deine eignen Thränen sagen ja«: Rhetorik der Körpersprache und Schauspielkunst --
2. »Du wirst ihre ganze Seele in ihrem Gesichte lesen«: Körperliche Beredsamkeit und Verstellungskunst in der Klugheitslehre --
3. »Was seh' ich, Lady? Sie haben sich entfärbt? Sie zittern?« Die anthropologische Neubegründung der eloquentia corporis --
4. »Diese Hand hängt wie todt an der betäubten Seite«: Die Entwicklung der neuen psychologisierenden Schauspielkunst --
5. Johann Jakob Engels Ausdruckspsychologie in den >Ideen zu einer Mimik< und ihre Wirkung --
ZWEITER TEIL: Drameninterpretationen --
Vorüberlegung --
1. »Deine weggewandte Augen, diese Glut auf deiner Stirne sind treuere Erzähler als deine Lippen«: Gerstenbergs >Ugolino< --
2. »... aus ihren Mienen schloß ich es«: Natürlichkeit und Verstellung in Lessings >Emilia Galotti< --
3. »Sieh nicht so schrecklich!« Die Korrektur des Ausdrucks in Klingers >Die Zwillinge< --
4. »In jedem Blick, in jedem Händedruck, in jedem Kuß das Herz sehen«: Rührung in Ifflands >Albert von Thurneisen< --
5. »Ein entsetzliches Schicksal hat die Sprache unsrer Herzen verwirrt«: Schillers >Kabale und Liebe< --
6. »... bist du scheu, dein Auge zum Spiegel deiner Seele zu machen?« Die sich verbergende Natürlichkeit in Kotzebues >Menschenhaß und Reue< --
Körpersprache und Drameninterpretation, ein Ausblick --
ANHANG --
Verzeichnis der Abkürzungen --
Literaturverzeichnis --
I. Quellen --
II. Nachschlagewerke --
III. Forschung --
Personenregister
author_facet Košenina, Alexander,
Košenina, Alexander,
author_variant a k ak
a k ak
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Košenina, Alexander,
title Anthropologie und Schauspielkunst : Studien zur ›eloquentia corporis‹ im 18. Jahrhundert /
title_sub Studien zur ›eloquentia corporis‹ im 18. Jahrhundert /
title_full Anthropologie und Schauspielkunst : Studien zur ›eloquentia corporis‹ im 18. Jahrhundert / Alexander Košenina.
title_fullStr Anthropologie und Schauspielkunst : Studien zur ›eloquentia corporis‹ im 18. Jahrhundert / Alexander Košenina.
title_full_unstemmed Anthropologie und Schauspielkunst : Studien zur ›eloquentia corporis‹ im 18. Jahrhundert / Alexander Košenina.
title_auth Anthropologie und Schauspielkunst : Studien zur ›eloquentia corporis‹ im 18. Jahrhundert /
title_alt Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Einführung in den Zusammenhang von Anthropologie und Schauspielkunst --
ERSTER TEIL: Theorie und Geschichte der eloquentia corporis --
1. »Ach! dein Mund sagt nein; und deine eignen Thränen sagen ja«: Rhetorik der Körpersprache und Schauspielkunst --
2. »Du wirst ihre ganze Seele in ihrem Gesichte lesen«: Körperliche Beredsamkeit und Verstellungskunst in der Klugheitslehre --
3. »Was seh' ich, Lady? Sie haben sich entfärbt? Sie zittern?« Die anthropologische Neubegründung der eloquentia corporis --
4. »Diese Hand hängt wie todt an der betäubten Seite«: Die Entwicklung der neuen psychologisierenden Schauspielkunst --
5. Johann Jakob Engels Ausdruckspsychologie in den >Ideen zu einer Mimik< und ihre Wirkung --
ZWEITER TEIL: Drameninterpretationen --
Vorüberlegung --
1. »Deine weggewandte Augen, diese Glut auf deiner Stirne sind treuere Erzähler als deine Lippen«: Gerstenbergs >Ugolino< --
2. »... aus ihren Mienen schloß ich es«: Natürlichkeit und Verstellung in Lessings >Emilia Galotti< --
3. »Sieh nicht so schrecklich!« Die Korrektur des Ausdrucks in Klingers >Die Zwillinge< --
4. »In jedem Blick, in jedem Händedruck, in jedem Kuß das Herz sehen«: Rührung in Ifflands >Albert von Thurneisen< --
5. »Ein entsetzliches Schicksal hat die Sprache unsrer Herzen verwirrt«: Schillers >Kabale und Liebe< --
6. »... bist du scheu, dein Auge zum Spiegel deiner Seele zu machen?« Die sich verbergende Natürlichkeit in Kotzebues >Menschenhaß und Reue< --
Körpersprache und Drameninterpretation, ein Ausblick --
ANHANG --
Verzeichnis der Abkürzungen --
Literaturverzeichnis --
I. Quellen --
II. Nachschlagewerke --
III. Forschung --
Personenregister
title_new Anthropologie und Schauspielkunst :
title_sort anthropologie und schauspielkunst : studien zur ›eloquentia corporis‹ im 18. jahrhundert /
series Theatron : Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste ,
series2 Theatron : Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste ,
publisher Max Niemeyer Verlag,
publishDate 2012
physical 1 online resource (331 p.)
Issued also in print.
edition Reprint 2012
contents Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Einführung in den Zusammenhang von Anthropologie und Schauspielkunst --
ERSTER TEIL: Theorie und Geschichte der eloquentia corporis --
1. »Ach! dein Mund sagt nein; und deine eignen Thränen sagen ja«: Rhetorik der Körpersprache und Schauspielkunst --
2. »Du wirst ihre ganze Seele in ihrem Gesichte lesen«: Körperliche Beredsamkeit und Verstellungskunst in der Klugheitslehre --
3. »Was seh' ich, Lady? Sie haben sich entfärbt? Sie zittern?« Die anthropologische Neubegründung der eloquentia corporis --
4. »Diese Hand hängt wie todt an der betäubten Seite«: Die Entwicklung der neuen psychologisierenden Schauspielkunst --
5. Johann Jakob Engels Ausdruckspsychologie in den >Ideen zu einer Mimik< und ihre Wirkung --
ZWEITER TEIL: Drameninterpretationen --
Vorüberlegung --
1. »Deine weggewandte Augen, diese Glut auf deiner Stirne sind treuere Erzähler als deine Lippen«: Gerstenbergs >Ugolino< --
2. »... aus ihren Mienen schloß ich es«: Natürlichkeit und Verstellung in Lessings >Emilia Galotti< --
3. »Sieh nicht so schrecklich!« Die Korrektur des Ausdrucks in Klingers >Die Zwillinge< --
4. »In jedem Blick, in jedem Händedruck, in jedem Kuß das Herz sehen«: Rührung in Ifflands >Albert von Thurneisen< --
5. »Ein entsetzliches Schicksal hat die Sprache unsrer Herzen verwirrt«: Schillers >Kabale und Liebe< --
6. »... bist du scheu, dein Auge zum Spiegel deiner Seele zu machen?« Die sich verbergende Natürlichkeit in Kotzebues >Menschenhaß und Reue< --
Körpersprache und Drameninterpretation, ein Ausblick --
ANHANG --
Verzeichnis der Abkürzungen --
Literaturverzeichnis --
I. Quellen --
II. Nachschlagewerke --
III. Forschung --
Personenregister
isbn 9783110935158
9783110637830
9783484660113
issn 0934-6252 ;
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BF - Psychology
callnumber-label BF637
callnumber-sort BF 3637 N66 K67 41995EB
era_facet 18th century.
url https://doi.org/10.1515/9783110935158
https://www.degruyter.com/isbn/9783110935158
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110935158/original
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 800 - Literature
dewey-tens 830 - German & related literatures
dewey-ones 832 - German drama
dewey-full 832
dewey-sort 3832
dewey-raw 832
dewey-search 832
doi_str_mv 10.1515/9783110935158
oclc_num 979758200
work_keys_str_mv AT koseninaalexander anthropologieundschauspielkunststudienzureloquentiacorporisim18jahrhundert
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)47079
(OCoLC)979758200
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
is_hierarchy_title Anthropologie und Schauspielkunst : Studien zur ›eloquentia corporis‹ im 18. Jahrhundert /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
_version_ 1770178095252242432
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06940nam a22007095i 4500</leader><controlfield tag="001">9783110935158</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20230228020105.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230228t20121995gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110935158</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110935158</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)47079</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979758200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BF637.N66</subfield><subfield code="b">K67 1995eb</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LIT000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">832</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Košenina, Alexander, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anthropologie und Schauspielkunst :</subfield><subfield code="b">Studien zur ›eloquentia corporis‹ im 18. Jahrhundert /</subfield><subfield code="c">Alexander Košenina.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reprint 2012</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen : </subfield><subfield code="b">Max Niemeyer Verlag, </subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (331 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Theatron : Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste ,</subfield><subfield code="x">0934-6252 ;</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Vorwort -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">Einführung in den Zusammenhang von Anthropologie und Schauspielkunst -- </subfield><subfield code="t">ERSTER TEIL: Theorie und Geschichte der eloquentia corporis -- </subfield><subfield code="t">1. »Ach! dein Mund sagt nein; und deine eignen Thränen sagen ja«: Rhetorik der Körpersprache und Schauspielkunst -- </subfield><subfield code="t">2. »Du wirst ihre ganze Seele in ihrem Gesichte lesen«: Körperliche Beredsamkeit und Verstellungskunst in der Klugheitslehre -- </subfield><subfield code="t">3. »Was seh' ich, Lady? Sie haben sich entfärbt? Sie zittern?« Die anthropologische Neubegründung der eloquentia corporis -- </subfield><subfield code="t">4. »Diese Hand hängt wie todt an der betäubten Seite«: Die Entwicklung der neuen psychologisierenden Schauspielkunst -- </subfield><subfield code="t">5. Johann Jakob Engels Ausdruckspsychologie in den &gt;Ideen zu einer Mimik&lt; und ihre Wirkung -- </subfield><subfield code="t">ZWEITER TEIL: Drameninterpretationen -- </subfield><subfield code="t">Vorüberlegung -- </subfield><subfield code="t">1. »Deine weggewandte Augen, diese Glut auf deiner Stirne sind treuere Erzähler als deine Lippen«: Gerstenbergs &gt;Ugolino&lt; -- </subfield><subfield code="t">2. »... aus ihren Mienen schloß ich es«: Natürlichkeit und Verstellung in Lessings &gt;Emilia Galotti&lt; -- </subfield><subfield code="t">3. »Sieh nicht so schrecklich!« Die Korrektur des Ausdrucks in Klingers &gt;Die Zwillinge&lt; -- </subfield><subfield code="t">4. »In jedem Blick, in jedem Händedruck, in jedem Kuß das Herz sehen«: Rührung in Ifflands &gt;Albert von Thurneisen&lt; -- </subfield><subfield code="t">5. »Ein entsetzliches Schicksal hat die Sprache unsrer Herzen verwirrt«: Schillers &gt;Kabale und Liebe&lt; -- </subfield><subfield code="t">6. »... bist du scheu, dein Auge zum Spiegel deiner Seele zu machen?« Die sich verbergende Natürlichkeit in Kotzebues &gt;Menschenhaß und Reue&lt; -- </subfield><subfield code="t">Körpersprache und Drameninterpretation, ein Ausblick -- </subfield><subfield code="t">ANHANG -- </subfield><subfield code="t">Verzeichnis der Abkürzungen -- </subfield><subfield code="t">Literaturverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">I. Quellen -- </subfield><subfield code="t">II. Nachschlagewerke -- </subfield><subfield code="t">III. Forschung -- </subfield><subfield code="t">Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Forschungsrichtung der literarischen Anthropologie hat sich bislang auf die Liaison psychologischer Menschenkunde mit der Poetik der inneren Geschichte in Roman und Autobiographie konzentriert. Die vorliegende Arbeit ergänzt diese Tradition um eine neu begründete anthropologische Dramaturgie, Histrionik und Theaterhermeneutik. Körpersprache als ein mit den Worten konkurrierendes Ausdruckssystem wird zunächst historisch aus den Disziplinen der Rhetorik (actio-Lehre), der prudentistischen Verhaltenslehre (Kunst der Verstellung und Dechiffrierung), der philosophisch-medizinischen Anthropologie (Wechselwirkung zwischen Seele und Körper) sowie Theorien der Schauspielkunst (Naturwahrheit aufgrund psychologischer Menschenkenntnis) entwickelt. Dabei zeigt sich, daß die neue Psychologie der 'philosophischen Ärzte' in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zunehmend von Schauspiellehrern aufgegriffen und praktisch angewendet wird. Entsprechend zielt die Studie im zweiten Teil auf die Ausdruckspsychologie von Mienen und Gebärden als Bindeglied zwischen der dichterischen Gestaltung und der Theateraufführung. Dies geschieht im Anschluß an die quellenorientierte Konzeptgeschichte in sechs exemplarischen Interpretationen von Dramen Gerstenbergs, Ifflands, Klingers, Kotzebues, Lessings und Schillers. Hier wird eine Hermeneutik der Körpersprache erprobt, die den meist auf Texte fixierten Blick der Literaturwissenschaftler um die Perspektive der Theaterzuschauer erweitert. Denn erst durch Einbeziehung der historisch rekonstruierten oder durch Leser imaginierten Repräsentation auf der Bühne entfalten die vorgestellten Stücke - wie die meisten Dramen überhaupt - ihre eigentümliche künstlerische Qualität und Bedeutung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This study presents a conceptual history of body-language in four different areas of the human sciences: 1. the system of rhetoric, 2. the doctrines of practical philosophy and social behaviour, 3. theories explaining the interaction of soul and body (anthropology), and finally, pragmatic approaches to theatrical acting. The focus of this interdisciplinary study is the connection between the language of gesture and its psychological foundations in the nascent discipline of anthropology. This investigation aims at the foundation of a hermeneutics of body-language, which provides a new understanding of drama. From this perspective, plays of Gerstenberg, Iffland, Klinger, Kotzebue, Lessing and Schiller are interpreted not simply as texts, but in the context of theatrical representation and the 'second language' of man, that of mime and gesture.</subfield></datafield><datafield tag="530" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Issued also in print.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Anthropology</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">18th century.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Body language</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">18th century.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Drama.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Körpersprache.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schauspielkunst.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LITERARY CRITICISM / General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999</subfield><subfield code="z">9783110637830</subfield><subfield code="o">ZDB-23-GLC</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783484660113</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110935158</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110935158</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110935158/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_LT</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GLC</subfield><subfield code="c">1990</subfield><subfield code="d">1999</subfield></datafield></record></collection>