Die Schönheit der Literatur : : Zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense / / Joachim Jacob.

Das Schöne erlebt seit einiger Zeit eine erstaunliche Renaissance. Doch »was das Schöne sei?« (Platon), genauer zu bestimmen, ist ein Problem, das in der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte immer wieder aufgeworfen wurde. Die dabei in Poetik und Kunsttheorie intensiv diskutierte Frage, ob es...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2007
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Studien zur deutschen Literatur , 183
Online Access:
Physical Description:1 online resource (491 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783110934809
ctrlnum (DE-B1597)45248
(OCoLC)979735796
collection bib_alma
record_format marc
spelling Jacob, Joachim, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Die Schönheit der Literatur : Zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense / Joachim Jacob.
Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]
©2007
1 online resource (491 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Studien zur deutschen Literatur , 0081-7236 ; 183
Habilitation Justus-Liebig-Universität Gießen 2005.
i-iv -- Inhalt -- Einleitung -- I. Schöne Worte – Die Ambivalenz des Schönen in der antiken Rhetorik und Poetik -- 1. Einleitung -- 2. Rhetorik -- 3. Poetik -- II. Schöne Wissenschaft – Schöne Kunst – Schöne Literatur -- 1. Einleitung -- 2. Schöne Wissenschaft -- 3. Schöne Kunst -- 4. Schöne Literatur -- 5. Schöne Literatur und Wissenschaft -- III. ›Laokoon‹ – das Schöne als Herausforderung einer literarischen Ästhetik -- 1. Einleitung -- 2. Das Schöne im Paragone -- 3. Ansätze zu einer materialen Schönheitsästhetik der Literatur im 18. Jahrhundert -- 4. Die ›unbequeme‹ Schönheit. Lessings ›Laokoon‹ -- IV. Die Schönheit der Literatur zwischen Idealismus und Formalismus -- 1. Einleitung -- 2. Der Schein der Freiheit in den Fesseln der Sprache bei Schiller -- 3. Der Geist der Schönheit -- 4. Schöne Form – Von Schiller zu Herbart und Zimmermann -- 5. Die Entdeckung der Sprache -- V. Schöne Moderne -- 1. Einleitung -- 2. »[...] die Schönheit die Schönheit die Schönheit« – zur Sprachästhetik im George-Kreis -- 3. »die Schönheit des materials und die abenteuerlichkeit des Zeichens« – Eugen Gomringers Begründung der Konkreten Poesie -- 4. Μ = O/C – Max Benses »Programmierung des Schönen« und die Textästhetik -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Das Schöne erlebt seit einiger Zeit eine erstaunliche Renaissance. Doch »was das Schöne sei?« (Platon), genauer zu bestimmen, ist ein Problem, das in der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte immer wieder aufgeworfen wurde. Die dabei in Poetik und Kunsttheorie intensiv diskutierte Frage, ob es eine eigene Schönheit der Literatur gibt und worin sich diese, als notwendig durch die Sprache vermittelte Schönheit, möglicherweise von anderen Formen des Schönen unterscheidet, verfolgt die Studie erstmals in einem größeren Zusammenhang. Dieser reicht von den Anfängen der theoretischen Begründung und Problematisierung 'schöner Rede' durch den sophistischen Rhetoriker Gorgias über die systematische Erforschung des literarischen Mediums im 18. und 19. Jahrhundert bis zur modernen experimentellen »Konkreten Poesie« eines Ernst Gomringers und der mathematischen 'Programmierung des Schönen' in der Textästhetik Max Benses. Neu gelesen werden unter diesem Gesichtspunkt einschlägige Texte der literarästhetischen Tradition wie Lessings »Laokoon«, Schillers »Kallias«-Briefe oder die Hegelsche »Ästhetik«, aber auch entlegenere, für die Entfaltung des Problems nicht weniger aufschlussreiche Theoretiker wie etwa Gustav Gerber oder Theodor A. Meyer. In der Auseinandersetzung mit dem Schönen, so zeigt sich, entdeckt und reflektiert die Literaturästhetik auf besondere Weise die Eigenart des sprachlichen Zeichens zwischen Sinn und Sinnlichkeit, die Struktur des literarischen Mediums und seine Darstellungsleistungen, aber auch das, was sich sprachlicher Vermittlung zu entziehen scheint.
What makes a literary work of art beautiful? What distinguishes this kind of beauty from others? In Europe, this problem has been repeatedly addressed in poetology and art theory. The present study is the first to trace the ramifications of the problem in a broader context, extending from antiquity to the 20th century. The conclusion is that in its engagement with beauty, literary esthetics takes an approach of its own to the identification of and reflection upon the nature of literature as a medium and the specific materiality and expository potential of literature, homing in not least on those things that defy communication by means of the written word.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
Aesthetics in literature.
Literature History and criticism.
Poetik.
Schönheit.
Ästhetik.
LITERARY CRITICISM / European / German. bisacsh
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014 9783110637854 ZDB-23-GLC
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2007 9783110277135 ZDB-23-DGG
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2007 9783110276909 ZDB-23-DGA
print 9783484181830
https://doi.org/10.1515/9783110934809
https://www.degruyter.com/isbn/9783110934809
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110934809/original
language German
format Thesis
eBook
author Jacob, Joachim,
Jacob, Joachim,
spellingShingle Jacob, Joachim,
Jacob, Joachim,
Die Schönheit der Literatur : Zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense /
Studien zur deutschen Literatur ,
i-iv --
Inhalt --
Einleitung --
I. Schöne Worte – Die Ambivalenz des Schönen in der antiken Rhetorik und Poetik --
1. Einleitung --
2. Rhetorik --
3. Poetik --
II. Schöne Wissenschaft – Schöne Kunst – Schöne Literatur --
2. Schöne Wissenschaft --
3. Schöne Kunst --
4. Schöne Literatur --
5. Schöne Literatur und Wissenschaft --
III. ›Laokoon‹ – das Schöne als Herausforderung einer literarischen Ästhetik --
2. Das Schöne im Paragone --
3. Ansätze zu einer materialen Schönheitsästhetik der Literatur im 18. Jahrhundert --
4. Die ›unbequeme‹ Schönheit. Lessings ›Laokoon‹ --
IV. Die Schönheit der Literatur zwischen Idealismus und Formalismus --
2. Der Schein der Freiheit in den Fesseln der Sprache bei Schiller --
3. Der Geist der Schönheit --
4. Schöne Form – Von Schiller zu Herbart und Zimmermann --
5. Die Entdeckung der Sprache --
V. Schöne Moderne --
2. »[...] die Schönheit die Schönheit die Schönheit« – zur Sprachästhetik im George-Kreis --
3. »die Schönheit des materials und die abenteuerlichkeit des Zeichens« – Eugen Gomringers Begründung der Konkreten Poesie --
4. Μ = O/C – Max Benses »Programmierung des Schönen« und die Textästhetik --
Literaturverzeichnis --
Personenregister
author_facet Jacob, Joachim,
Jacob, Joachim,
author_variant j j jj
j j jj
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Jacob, Joachim,
title Die Schönheit der Literatur : Zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense /
title_sub Zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense /
title_full Die Schönheit der Literatur : Zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense / Joachim Jacob.
title_fullStr Die Schönheit der Literatur : Zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense / Joachim Jacob.
title_full_unstemmed Die Schönheit der Literatur : Zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense / Joachim Jacob.
title_auth Die Schönheit der Literatur : Zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense /
title_alt i-iv --
Inhalt --
Einleitung --
I. Schöne Worte – Die Ambivalenz des Schönen in der antiken Rhetorik und Poetik --
1. Einleitung --
2. Rhetorik --
3. Poetik --
II. Schöne Wissenschaft – Schöne Kunst – Schöne Literatur --
2. Schöne Wissenschaft --
3. Schöne Kunst --
4. Schöne Literatur --
5. Schöne Literatur und Wissenschaft --
III. ›Laokoon‹ – das Schöne als Herausforderung einer literarischen Ästhetik --
2. Das Schöne im Paragone --
3. Ansätze zu einer materialen Schönheitsästhetik der Literatur im 18. Jahrhundert --
4. Die ›unbequeme‹ Schönheit. Lessings ›Laokoon‹ --
IV. Die Schönheit der Literatur zwischen Idealismus und Formalismus --
2. Der Schein der Freiheit in den Fesseln der Sprache bei Schiller --
3. Der Geist der Schönheit --
4. Schöne Form – Von Schiller zu Herbart und Zimmermann --
5. Die Entdeckung der Sprache --
V. Schöne Moderne --
2. »[...] die Schönheit die Schönheit die Schönheit« – zur Sprachästhetik im George-Kreis --
3. »die Schönheit des materials und die abenteuerlichkeit des Zeichens« – Eugen Gomringers Begründung der Konkreten Poesie --
4. Μ = O/C – Max Benses »Programmierung des Schönen« und die Textästhetik --
Literaturverzeichnis --
Personenregister
title_new Die Schönheit der Literatur :
title_sort die schönheit der literatur : zur geschichte eines problems von gorgias bis max bense /
series Studien zur deutschen Literatur ,
series2 Studien zur deutschen Literatur ,
publisher Max Niemeyer Verlag,
publishDate 2012
physical 1 online resource (491 p.)
Issued also in print.
contents i-iv --
Inhalt --
Einleitung --
I. Schöne Worte – Die Ambivalenz des Schönen in der antiken Rhetorik und Poetik --
1. Einleitung --
2. Rhetorik --
3. Poetik --
II. Schöne Wissenschaft – Schöne Kunst – Schöne Literatur --
2. Schöne Wissenschaft --
3. Schöne Kunst --
4. Schöne Literatur --
5. Schöne Literatur und Wissenschaft --
III. ›Laokoon‹ – das Schöne als Herausforderung einer literarischen Ästhetik --
2. Das Schöne im Paragone --
3. Ansätze zu einer materialen Schönheitsästhetik der Literatur im 18. Jahrhundert --
4. Die ›unbequeme‹ Schönheit. Lessings ›Laokoon‹ --
IV. Die Schönheit der Literatur zwischen Idealismus und Formalismus --
2. Der Schein der Freiheit in den Fesseln der Sprache bei Schiller --
3. Der Geist der Schönheit --
4. Schöne Form – Von Schiller zu Herbart und Zimmermann --
5. Die Entdeckung der Sprache --
V. Schöne Moderne --
2. »[...] die Schönheit die Schönheit die Schönheit« – zur Sprachästhetik im George-Kreis --
3. »die Schönheit des materials und die abenteuerlichkeit des Zeichens« – Eugen Gomringers Begründung der Konkreten Poesie --
4. Μ = O/C – Max Benses »Programmierung des Schönen« und die Textästhetik --
Literaturverzeichnis --
Personenregister
isbn 9783110934809
9783110637854
9783110277135
9783110276909
9783484181830
issn 0081-7236 ;
url https://doi.org/10.1515/9783110934809
https://www.degruyter.com/isbn/9783110934809
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110934809/original
illustrated Not Illustrated
doi_str_mv 10.1515/9783110934809
oclc_num 979735796
work_keys_str_mv AT jacobjoachim dieschonheitderliteraturzurgeschichteeinesproblemsvongorgiasbismaxbense
AT jacobjoachim schonheitderliteraturzurgeschichteeinesproblemsvongorgiasbismaxbense
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)45248
(OCoLC)979735796
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2007
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2007
is_hierarchy_title Die Schönheit der Literatur : Zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
_version_ 1806144843188011008
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06466nam a22007215i 4500</leader><controlfield tag="001">9783110934809</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20230228020105.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230228t20122007gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110934809</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110934809</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)45248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979735796</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LIT004170</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 1820</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/20429:</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacob, Joachim, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die Schönheit der Literatur :</subfield><subfield code="b">Zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense /</subfield><subfield code="c">Joachim Jacob.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen : </subfield><subfield code="b">Max Niemeyer Verlag, </subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (491 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur deutschen Literatur ,</subfield><subfield code="x">0081-7236 ;</subfield><subfield code="v">183</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Habilitation</subfield><subfield code="c">Justus-Liebig-Universität Gießen</subfield><subfield code="d">2005.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">i-iv -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">Einleitung -- </subfield><subfield code="t">I. Schöne Worte – Die Ambivalenz des Schönen in der antiken Rhetorik und Poetik -- </subfield><subfield code="t">1. Einleitung -- </subfield><subfield code="t">2. Rhetorik -- </subfield><subfield code="t">3. Poetik -- </subfield><subfield code="t">II. Schöne Wissenschaft – Schöne Kunst – Schöne Literatur -- </subfield><subfield code="t">1. Einleitung -- </subfield><subfield code="t">2. Schöne Wissenschaft -- </subfield><subfield code="t">3. Schöne Kunst -- </subfield><subfield code="t">4. Schöne Literatur -- </subfield><subfield code="t">5. Schöne Literatur und Wissenschaft -- </subfield><subfield code="t">III. ›Laokoon‹ – das Schöne als Herausforderung einer literarischen Ästhetik -- </subfield><subfield code="t">1. Einleitung -- </subfield><subfield code="t">2. Das Schöne im Paragone -- </subfield><subfield code="t">3. Ansätze zu einer materialen Schönheitsästhetik der Literatur im 18. Jahrhundert -- </subfield><subfield code="t">4. Die ›unbequeme‹ Schönheit. Lessings ›Laokoon‹ -- </subfield><subfield code="t">IV. Die Schönheit der Literatur zwischen Idealismus und Formalismus -- </subfield><subfield code="t">1. Einleitung -- </subfield><subfield code="t">2. Der Schein der Freiheit in den Fesseln der Sprache bei Schiller -- </subfield><subfield code="t">3. Der Geist der Schönheit -- </subfield><subfield code="t">4. Schöne Form – Von Schiller zu Herbart und Zimmermann -- </subfield><subfield code="t">5. Die Entdeckung der Sprache -- </subfield><subfield code="t">V. Schöne Moderne -- </subfield><subfield code="t">1. Einleitung -- </subfield><subfield code="t">2. »[...] die Schönheit die Schönheit die Schönheit« – zur Sprachästhetik im George-Kreis -- </subfield><subfield code="t">3. »die Schönheit des materials und die abenteuerlichkeit des Zeichens« – Eugen Gomringers Begründung der Konkreten Poesie -- </subfield><subfield code="t">4. Μ = O/C – Max Benses »Programmierung des Schönen« und die Textästhetik -- </subfield><subfield code="t">Literaturverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Schöne erlebt seit einiger Zeit eine erstaunliche Renaissance. Doch »was das Schöne sei?« (Platon), genauer zu bestimmen, ist ein Problem, das in der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte immer wieder aufgeworfen wurde. Die dabei in Poetik und Kunsttheorie intensiv diskutierte Frage, ob es eine eigene Schönheit der Literatur gibt und worin sich diese, als notwendig durch die Sprache vermittelte Schönheit, möglicherweise von anderen Formen des Schönen unterscheidet, verfolgt die Studie erstmals in einem größeren Zusammenhang. Dieser reicht von den Anfängen der theoretischen Begründung und Problematisierung 'schöner Rede' durch den sophistischen Rhetoriker Gorgias über die systematische Erforschung des literarischen Mediums im 18. und 19. Jahrhundert bis zur modernen experimentellen »Konkreten Poesie« eines Ernst Gomringers und der mathematischen 'Programmierung des Schönen' in der Textästhetik Max Benses. Neu gelesen werden unter diesem Gesichtspunkt einschlägige Texte der literarästhetischen Tradition wie Lessings »Laokoon«, Schillers »Kallias«-Briefe oder die Hegelsche »Ästhetik«, aber auch entlegenere, für die Entfaltung des Problems nicht weniger aufschlussreiche Theoretiker wie etwa Gustav Gerber oder Theodor A. Meyer. In der Auseinandersetzung mit dem Schönen, so zeigt sich, entdeckt und reflektiert die Literaturästhetik auf besondere Weise die Eigenart des sprachlichen Zeichens zwischen Sinn und Sinnlichkeit, die Struktur des literarischen Mediums und seine Darstellungsleistungen, aber auch das, was sich sprachlicher Vermittlung zu entziehen scheint.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">What makes a literary work of art beautiful? What distinguishes this kind of beauty from others? In Europe, this problem has been repeatedly addressed in poetology and art theory. The present study is the first to trace the ramifications of the problem in a broader context, extending from antiquity to the 20th century. The conclusion is that in its engagement with beauty, literary esthetics takes an approach of its own to the identification of and reflection upon the nature of literature as a medium and the specific materiality and expository potential of literature, homing in not least on those things that defy communication by means of the written word.</subfield></datafield><datafield tag="530" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Issued also in print.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Aesthetics in literature.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Literature</subfield><subfield code="x">History and criticism.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poetik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schönheit.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LITERARY CRITICISM / European / German.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014</subfield><subfield code="z">9783110637854</subfield><subfield code="o">ZDB-23-GLC</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2007</subfield><subfield code="z">9783110277135</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2007</subfield><subfield code="z">9783110276909</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DGA</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783484181830</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110934809</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110934809</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110934809/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_LT</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGA</subfield><subfield code="b">2007</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="b">2007</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GLC</subfield><subfield code="c">2000</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield></record></collection>