Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679) : : Leben und Werk / / Lothar Noack.

Die Biographie über den schlesischen Dichter und Breslauer Ratsherrn Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679) stützt sich auf weitgehend unbekanntes Quellenmaterial und trägt durch die Einbeziehung der politischen, wirtschaftlichen, sozialgeschichtlichen und vor allem geistesgeschichtliche...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©1999
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2011
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 51
Online Access:
Physical Description:1 online resource (542 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Einleitung: Schlesien um 1600
  • I. Hoffmannswaldaus Geburt und Kindheit in Breslau (Wrocław) (1616–1624)
  • II. Schulzeit am Elisabethgymnasium und Jugendjahre in Breslau (1624–1636)
  • III. Weitere Ausbildung am akademischen Gymnasium in Danzig (Gdańsk) (1636–1638)
  • IV. Leidener Universitätsstudien und Aufenthalt in den Niederlanden (1638–1639)
  • V. Peregrinatio academica als Kavalierstour (1639–1641)
  • VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Breslauer Bibliotheken
  • VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Hochzeit und Gründung einer Familie
  • VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Grabschrift für Franz Scholtz
  • VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). »Poetische Grab-Schriften« 1643
  • VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Apelles-Kreis in Breslau
  • VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). »Geistliche Oden«
  • VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Poetische Geschichtrede »Die Erleuchte Maria Magdalena«
  • VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Hoffmannswaldaus weltliche Lieder und poetische Episteln
  • VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Gedichtpaar »Die Wollust« und »Die Tugend«
  • VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Erste Übersetzungen (Hall, Biondi, de Viau)
  • VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Grabrede für Heinrich von Reichel 1646
  • VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Poetische Geschichtrede »Die thränen der Tochter Jephthah«
  • VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Poetische Geschichtrede »Thränen Johannis unter dem Creutz des Heylandes«
  • VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Poetische Geschichtrede »Klage Hiobs aus dem 3. Capitel«
  • VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Poetische Geschichtrede »Cato«
  • VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Rat als Verwaltungs- und Gerichtsbehörde der Stadt Breslau
  • VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Erste Hochzeitscarmina
  • VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). »Verdeckte beschreibung Des gläsernen Degens«
  • VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Abrisse
  • VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Briefwechsel mit Harsdörffer
  • VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Kriegsausgang in Schlesien und Westfälischer Frieden
  • VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Sonettdichtung Hoffmannswaldaus
  • VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Verwaltung ratsherrlicher Ämter
  • VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Actus scholastici
  • VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Jesuitische Mission und protestantisches Schuldrama
  • VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Tod des Vaters 1652
  • VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Guarini-Übersetzung »Der Getreue Schäfer«
  • VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Lediglich handschriftliche Verbreitung der Gedichte
  • VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Gesandtschaft an den Reichstag nach Regensburg 1653
  • VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Trauercarmen auf Ernst Moritz von Pförtner
  • VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Begräbnisgedichte auf Anna Magdalena von Eben geborene Martin von Debitz, Eva Kretschmar und Parallelen in den »Vermischten Gedichten«
  • VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Tod Henel von Hennenfelds
  • VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Gutachten zur Breslauer Schulordnung
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Wachsende Ratsverpflichtungen
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Gesandtschaft an den kaiserlichen Hof 1657
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Finanzielle Zuwendungen und soziale Lage
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Hoffmannswaldaus Gelegenheitsdichtung
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Epicedium für Anna Assig geborene Jordan
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Studienanleitung für Johann Burghard
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Gesandtschaft an den kaiserlichen Hof 1660
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Hoffmannswaldau und Andreas Gryphius
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Mühlpfort
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Raubdrucke der »Poetischen Grab-Schriften«
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Briefwechsel mit Imhoff
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Europäischer Kontext der »Helden-Briefe«
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Längere poetische Episteln als Vorstufe zu den »Helden-Briefen«
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 1. Heldenbrief: Balduin - Judith
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 2. Heldenbrief: Ludwig - Adelheid
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 3. Heldenbrief: Heinrich - Eva
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 4. Heldenbrief: Ludwig - Mahometanin
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 5. Heldenbrief: Przetislaus - Jutta
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 6. Heldenbrief: Aleran - Adelheid
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 7. Heldenbrief: Albrecht - Agnes
  • VIII.
  • Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 8. Heldenbrief: Friedrich - Eleonora
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 9. Heldenbrief: Ferdinand - Philippine
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 10. Heldenbrief: Eginhard - Emma
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 11. Heldenbrief: Reinier - Algaretha
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 12. Heldenbrief: Rudolph - Emmegarde
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Intentionen der »Helden-Briefe«
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Heldenbriefe Sigerich – Rosimunde und Abelard – Heloise
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Epicedia auf Georg Friedrich von Artzat und Anna Magdalena von Eben 1665
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Gedicht auf seinen 50. Geburtstag
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Schulamt
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Hoffmannswaldau und Lohenstein
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Hochzeitsgedicht »Poetische Gedancken bey Rosellen und Olorins Hochzeit-Fest«
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Privates
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Porträts Hoffmannswaldaus
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Johann Daniel Major und seine Huldigungsepistel an Hoffmannswaldau 1668
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Gelegenheitsgedichte auf den Tod Adam Wenzel von Reichels und auf den seiner Frau
  • VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Gesandtschaft an den kaiserlichen Hof 1669/70
  • IX. Schöffenpraeses und Ratsältester, Rückgang der literarischen Tätigkeit (1670–1677)
  • X. Ratspraeses, Vorbereitung der autorisierten Werkausgabe für den Druck, Tod und Trauerfeier (1677–1679)
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister