Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679) : : Leben und Werk / / Lothar Noack.

Die Biographie über den schlesischen Dichter und Breslauer Ratsherrn Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679) stützt sich auf weitgehend unbekanntes Quellenmaterial und trägt durch die Einbeziehung der politischen, wirtschaftlichen, sozialgeschichtlichen und vor allem geistesgeschichtliche...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©1999
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2011
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 51
Online Access:
Physical Description:1 online resource (542 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 15987nam a22006615i 4500
001 9783110933598
003 DE-B1597
005 20230228020105.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20111999gw fo d z ger d
020 |a 9783110933598 
024 7 |a 10.1515/9783110933598  |2 doi 
035 |a (DE-B1597)46222 
035 |a (OCoLC)979763612 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
050 4 |a PT1737.H8 .C75 1999 
072 7 |a LIT004170  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 831.5 
084 |a GH 6502  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/40412:11810 
100 1 |a Noack, Lothar,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679) :  |b Leben und Werk /  |c Lothar Noack. 
250 |a Reprint 2011 
264 1 |a Tübingen :   |b Max Niemeyer Verlag,   |c [2011] 
264 4 |c ©1999 
300 |a 1 online resource (542 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 0 |a Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ,  |x 0934-5531 ;  |v 51 
505 0 0 |t Frontmatter --   |t Einleitung: Schlesien um 1600 --   |t I. Hoffmannswaldaus Geburt und Kindheit in Breslau (Wrocław) (1616–1624) --   |t II. Schulzeit am Elisabethgymnasium und Jugendjahre in Breslau (1624–1636) --   |t III. Weitere Ausbildung am akademischen Gymnasium in Danzig (Gdańsk) (1636–1638) --   |t IV. Leidener Universitätsstudien und Aufenthalt in den Niederlanden (1638–1639) --   |t V. Peregrinatio academica als Kavalierstour (1639–1641) --   |t VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Breslauer Bibliotheken --   |t VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Hochzeit und Gründung einer Familie --   |t VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Grabschrift für Franz Scholtz --   |t VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). »Poetische Grab-Schriften« 1643 --   |t VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Apelles-Kreis in Breslau --   |t VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). »Geistliche Oden« --   |t VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Poetische Geschichtrede »Die Erleuchte Maria Magdalena« --   |t VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Hoffmannswaldaus weltliche Lieder und poetische Episteln --   |t VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Gedichtpaar »Die Wollust« und »Die Tugend« --   |t VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Erste Übersetzungen (Hall, Biondi, de Viau) --   |t VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Grabrede für Heinrich von Reichel 1646 --   |t VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Poetische Geschichtrede »Die thränen der Tochter Jephthah« --   |t VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Poetische Geschichtrede »Thränen Johannis unter dem Creutz des Heylandes« --   |t VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Poetische Geschichtrede »Klage Hiobs aus dem 3. Capitel« --   |t VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Poetische Geschichtrede »Cato« --   |t VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Rat als Verwaltungs- und Gerichtsbehörde der Stadt Breslau --   |t VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Erste Hochzeitscarmina --   |t VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). »Verdeckte beschreibung Des gläsernen Degens« --   |t VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Abrisse --   |t VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Briefwechsel mit Harsdörffer --   |t VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Kriegsausgang in Schlesien und Westfälischer Frieden --   |t VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Sonettdichtung Hoffmannswaldaus --   |t VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Verwaltung ratsherrlicher Ämter --   |t VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Actus scholastici --   |t VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Jesuitische Mission und protestantisches Schuldrama --   |t VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Tod des Vaters 1652 --   |t VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Guarini-Übersetzung »Der Getreue Schäfer« --   |t VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Lediglich handschriftliche Verbreitung der Gedichte --   |t VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Gesandtschaft an den Reichstag nach Regensburg 1653 --   |t VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Trauercarmen auf Ernst Moritz von Pförtner --   |t VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Begräbnisgedichte auf Anna Magdalena von Eben geborene Martin von Debitz, Eva Kretschmar und Parallelen in den »Vermischten Gedichten« --   |t VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Tod Henel von Hennenfelds --   |t VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Gutachten zur Breslauer Schulordnung --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Wachsende Ratsverpflichtungen --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Gesandtschaft an den kaiserlichen Hof 1657 --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Finanzielle Zuwendungen und soziale Lage --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Hoffmannswaldaus Gelegenheitsdichtung --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Epicedium für Anna Assig geborene Jordan --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Studienanleitung für Johann Burghard --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Gesandtschaft an den kaiserlichen Hof 1660 --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Hoffmannswaldau und Andreas Gryphius --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Mühlpfort --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Raubdrucke der »Poetischen Grab-Schriften« --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Briefwechsel mit Imhoff --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Europäischer Kontext der »Helden-Briefe« --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Längere poetische Episteln als Vorstufe zu den »Helden-Briefen« --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 1. Heldenbrief: Balduin - Judith --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 2. Heldenbrief: Ludwig - Adelheid --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 3. Heldenbrief: Heinrich - Eva --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 4. Heldenbrief: Ludwig - Mahometanin --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 5. Heldenbrief: Przetislaus - Jutta --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 6. Heldenbrief: Aleran - Adelheid --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 7. Heldenbrief: Albrecht - Agnes --   |t VIII.  
505 0 0 |t Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 8. Heldenbrief: Friedrich - Eleonora --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 9. Heldenbrief: Ferdinand - Philippine --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 10. Heldenbrief: Eginhard - Emma --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 11. Heldenbrief: Reinier - Algaretha --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 12. Heldenbrief: Rudolph - Emmegarde --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Intentionen der »Helden-Briefe« --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Heldenbriefe Sigerich – Rosimunde und Abelard – Heloise --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Epicedia auf Georg Friedrich von Artzat und Anna Magdalena von Eben 1665 --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Gedicht auf seinen 50. Geburtstag --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Schulamt --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Hoffmannswaldau und Lohenstein --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Hochzeitsgedicht »Poetische Gedancken bey Rosellen und Olorins Hochzeit-Fest« --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Privates --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Porträts Hoffmannswaldaus --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Johann Daniel Major und seine Huldigungsepistel an Hoffmannswaldau 1668 --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Gelegenheitsgedichte auf den Tod Adam Wenzel von Reichels und auf den seiner Frau --   |t VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Gesandtschaft an den kaiserlichen Hof 1669/70 --   |t IX. Schöffenpraeses und Ratsältester, Rückgang der literarischen Tätigkeit (1670–1677) --   |t X. Ratspraeses, Vorbereitung der autorisierten Werkausgabe für den Druck, Tod und Trauerfeier (1677–1679) --   |t Literaturverzeichnis --   |t Personenregister 
506 0 |a restricted access  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
520 |a Die Biographie über den schlesischen Dichter und Breslauer Ratsherrn Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679) stützt sich auf weitgehend unbekanntes Quellenmaterial und trägt durch die Einbeziehung der politischen, wirtschaftlichen, sozialgeschichtlichen und vor allem geistesgeschichtlichen Verhältnisse in Schlesien im allgemeinen und in Breslau im besonderen dem merklich zugenommenen Interesse an einer Kulturgeschichte der Stadt Rechnung. Eingeordnet in die Traditionslinien der europäischen Renaissance- und Barocklyrik wird das Charakteristische der Dichtung Hoffmannswaldaus herausgearbeitet und werden Beziehungen zu den Zeitgenossen aufgezeigt. Wissenschaftlich ertragreich war insbesondere die Auswertung Breslauer Ratsakten, die neue Erkenntnisse über die politische Tätigkeit des Dichters und seine soziale Lage brachte und sein Leben und Werk im Spannungsfeld von Politik und Literatur darzustellen erlaubt. Hoffmannswaldau, der mehr als dreißig Jahre als Ratsherr die Breslauer Schulen beaufsichtigte und schließlich als Ratspraeses auch dem städtischen Kirchenwesen vorstand, hatte seine Übersetzungen und Gedichte fast ausnahmslos nur handschriftlich im Kreise seiner Freunde kursieren lassen. Durch Raubdrucke zu deren Veröffentlichung gezwungen, ließ er eine autorisierte Ausgabe ausgehen, in welcher er aus Rücksicht auf seine politische Stellung seine Liebesgedichte vom Druck ausschloß und andere Werke einer hier ausführlich dokumentierten Umbearbeitung unterzog. 
520 |a This biography of Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679) draws on hitherto largely untapped source material to describe the life and work of the Silesian poet and city councillor of Breslau (Wroclaw) against the backdrop of the rival claims of politics and literature. By extending its purview to the political, economic, socio-historical and above all intellectual climate prevailing in Silesia in general and Breslau in particular, it takes account of the quickening interest to be noted of late in the cultural history of the city. 
530 |a Issued also in print. 
538 |a Mode of access: Internet via World Wide Web. 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) 
650 7 |a LITERARY CRITICISM / European / German.  |2 bisacsh 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999  |z 9783110637830  |o ZDB-23-GLC 
776 0 |c print  |z 9783484365513 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1515/9783110933598 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110933598 
856 4 2 |3 Cover  |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110933598/original 
912 |a EBA_BACKALL 
912 |a EBA_CL_HICS 
912 |a EBA_CL_LT 
912 |a EBA_DGALL 
912 |a EBA_EBKALL 
912 |a EBA_SSHALL 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a PDA11SSHE 
912 |a PDA5EBK 
912 |a ZDB-23-GLC  |c 1990  |d 1999