Literatur und Gelehrtentum in Deutschland : : Untersuchungen zum Wandel ihres Verhältnisses vom Humanismus bis zur Frühaufklärung / / Gunter E. Grimm.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - <1990
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©1983
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2010
Language:German
Series:Studien zur deutschen Literatur , 75
Online Access:
Physical Description:1 online resource (869 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • I-XII
  • Einleitung
  • Intentionen – Problemfelder – Zeitraum
  • I. Gelehrtentum und Humanismus im 16. Jahrhundert
  • 0. Zur Problemstellung
  • 1. Der historische Begriff und die soziale Wirklichkeit des Gelehrtenstandes
  • 2. Humanistische Gelehrsamkeit und Poetik
  • II. ›Gelehrte Poesie‹ im Zeitalter des Barock
  • 1. Gelehrtes Dichten in der Muttersprache: das Bildungsprogramm von Martin Opitz
  • 2. Poeta eruditus – das humanistische Poetenideal in der deutschen Barockpoetik
  • 3. Funktionen der poetischen Gelehrsamkeit
  • 4. Das Verhältnis von ›res‹ und ›Wissenschaft‹ bei Opitz
  • III. Gelehrtes Dichten zwischen Hyperbolik und Pragmatik
  • 1. Zur geistigen Grundlegung der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
  • 2. Die Hyperbolisierungstendenz in der nachopitzschen Kunst-Poesie
  • 3. Barocke Kasualpoesie
  • IV. Das poetologische System unter dem Einfluß der ›Politik‹
  • 1. Humanismustradition und ›politische Bewegung‹ – Christian Weises Versuch einer Synthese
  • 2. Politisch-galante Wissenschaft und Poetik. Das Beispiel Christian Thomasius
  • V. Wandlungen in Wissenschaftssystem und Poesie der politisch-galanten Epoche (1690–1730)
  • 1. Das Wissenschaftsverständnis der ›politischen‹ Hodegetiken und Gelehrtengeschichten
  • 2. ›Politisch‹-pragmatische Gelehrsamkeit und humanistische Tradition in der ›politisch-galanten‹ Poetik
  • VI. Rhetorik und Poetik im mathematisch-philosophischen Wissenschaftsparadigma
  • 1. Die Rolle Christian Wolffs im Rahmen des Logozentrismus
  • 2. Auf dem Weg zur ›philosophischen‹ Redekunst: Von der Eloquenz zur Überredungskunst
  • 3. Vorbereitungen zu einer ›philosophischen‹ Dichtkunst
  • VII. Gottscheds »Critische Dichtkunst« und die Vernunft-Poesie der Frühaufklärung
  • 1. Gottscheds philosophische Begründung der Poetik
  • 2. Konsequenzen der philosophischen Poetik-Konzeption für den ›gelehrten Poeten‹
  • 3. ›Gelehrte Poesie› im mathematisch-empirischen Wissenschaftsparadigma
  • 4. Mimesis und Belehrung: Die Gelehrtensatire
  • Ausblick: Die gegen-gelehrte Wende in der Dichtung
  • Anhang: Verzeichnis der von Opitz im »Vesuvius« herangezogenen Quellen
  • Literaturverzeichnis
  • Texte und Quellen
  • Forschungsliteratur
  • Editorische Notiz
  • Personenregister