Literatur und Gelehrtentum in Deutschland : : Untersuchungen zum Wandel ihres Verhältnisses vom Humanismus bis zur Frühaufklärung / / Gunter E. Grimm.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - <1990
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©1983
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2010
Language:German
Series:Studien zur deutschen Literatur , 75
Online Access:
Physical Description:1 online resource (869 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783110931365
ctrlnum (DE-B1597)45143
(OCoLC)979607142
collection bib_alma
record_format marc
spelling Grimm, Gunter E., author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Literatur und Gelehrtentum in Deutschland : Untersuchungen zum Wandel ihres Verhältnisses vom Humanismus bis zur Frühaufklärung / Gunter E. Grimm.
Reprint 2010
Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]
©1983
1 online resource (869 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Studien zur deutschen Literatur , 0081-7236 ; 75
I-XII -- Einleitung -- Intentionen – Problemfelder – Zeitraum -- I. Gelehrtentum und Humanismus im 16. Jahrhundert -- 0. Zur Problemstellung -- 1. Der historische Begriff und die soziale Wirklichkeit des Gelehrtenstandes -- 2. Humanistische Gelehrsamkeit und Poetik -- II. ›Gelehrte Poesie‹ im Zeitalter des Barock -- 1. Gelehrtes Dichten in der Muttersprache: das Bildungsprogramm von Martin Opitz -- 2. Poeta eruditus – das humanistische Poetenideal in der deutschen Barockpoetik -- 3. Funktionen der poetischen Gelehrsamkeit -- 4. Das Verhältnis von ›res‹ und ›Wissenschaft‹ bei Opitz -- III. Gelehrtes Dichten zwischen Hyperbolik und Pragmatik -- 1. Zur geistigen Grundlegung der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts -- 2. Die Hyperbolisierungstendenz in der nachopitzschen Kunst-Poesie -- 3. Barocke Kasualpoesie -- IV. Das poetologische System unter dem Einfluß der ›Politik‹ -- 1. Humanismustradition und ›politische Bewegung‹ – Christian Weises Versuch einer Synthese -- 2. Politisch-galante Wissenschaft und Poetik. Das Beispiel Christian Thomasius -- V. Wandlungen in Wissenschaftssystem und Poesie der politisch-galanten Epoche (1690–1730) -- 1. Das Wissenschaftsverständnis der ›politischen‹ Hodegetiken und Gelehrtengeschichten -- 2. ›Politisch‹-pragmatische Gelehrsamkeit und humanistische Tradition in der ›politisch-galanten‹ Poetik -- VI. Rhetorik und Poetik im mathematisch-philosophischen Wissenschaftsparadigma -- 1. Die Rolle Christian Wolffs im Rahmen des Logozentrismus -- 2. Auf dem Weg zur ›philosophischen‹ Redekunst: Von der Eloquenz zur Überredungskunst -- 3. Vorbereitungen zu einer ›philosophischen‹ Dichtkunst -- VII. Gottscheds »Critische Dichtkunst« und die Vernunft-Poesie der Frühaufklärung -- 1. Gottscheds philosophische Begründung der Poetik -- 2. Konsequenzen der philosophischen Poetik-Konzeption für den ›gelehrten Poeten‹ -- 3. ›Gelehrte Poesie› im mathematisch-empirischen Wissenschaftsparadigma -- 4. Mimesis und Belehrung: Die Gelehrtensatire -- Ausblick: Die gegen-gelehrte Wende in der Dichtung -- Anhang: Verzeichnis der von Opitz im »Vesuvius« herangezogenen Quellen -- Literaturverzeichnis -- Texte und Quellen -- Forschungsliteratur -- Editorische Notiz -- Personenregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
Criticism Germany History.
German literature 18th century History and criticism.
German literature Early modern, 1500-1700 History and criticism.
Literature and society Germany.
LITERARY CRITICISM / European / German. bisacsh
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - <1990 9783110637816 ZDB-23-GLC
print 9783484180758
https://doi.org/10.1515/9783110931365
https://www.degruyter.com/isbn/9783110931365
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110931365/original
language German
format eBook
author Grimm, Gunter E.,
Grimm, Gunter E.,
spellingShingle Grimm, Gunter E.,
Grimm, Gunter E.,
Literatur und Gelehrtentum in Deutschland : Untersuchungen zum Wandel ihres Verhältnisses vom Humanismus bis zur Frühaufklärung /
Studien zur deutschen Literatur ,
I-XII --
Einleitung --
Intentionen – Problemfelder – Zeitraum --
I. Gelehrtentum und Humanismus im 16. Jahrhundert --
0. Zur Problemstellung --
1. Der historische Begriff und die soziale Wirklichkeit des Gelehrtenstandes --
2. Humanistische Gelehrsamkeit und Poetik --
II. ›Gelehrte Poesie‹ im Zeitalter des Barock --
1. Gelehrtes Dichten in der Muttersprache: das Bildungsprogramm von Martin Opitz --
2. Poeta eruditus – das humanistische Poetenideal in der deutschen Barockpoetik --
3. Funktionen der poetischen Gelehrsamkeit --
4. Das Verhältnis von ›res‹ und ›Wissenschaft‹ bei Opitz --
III. Gelehrtes Dichten zwischen Hyperbolik und Pragmatik --
1. Zur geistigen Grundlegung der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts --
2. Die Hyperbolisierungstendenz in der nachopitzschen Kunst-Poesie --
3. Barocke Kasualpoesie --
IV. Das poetologische System unter dem Einfluß der ›Politik‹ --
1. Humanismustradition und ›politische Bewegung‹ – Christian Weises Versuch einer Synthese --
2. Politisch-galante Wissenschaft und Poetik. Das Beispiel Christian Thomasius --
V. Wandlungen in Wissenschaftssystem und Poesie der politisch-galanten Epoche (1690–1730) --
1. Das Wissenschaftsverständnis der ›politischen‹ Hodegetiken und Gelehrtengeschichten --
2. ›Politisch‹-pragmatische Gelehrsamkeit und humanistische Tradition in der ›politisch-galanten‹ Poetik --
VI. Rhetorik und Poetik im mathematisch-philosophischen Wissenschaftsparadigma --
1. Die Rolle Christian Wolffs im Rahmen des Logozentrismus --
2. Auf dem Weg zur ›philosophischen‹ Redekunst: Von der Eloquenz zur Überredungskunst --
3. Vorbereitungen zu einer ›philosophischen‹ Dichtkunst --
VII. Gottscheds »Critische Dichtkunst« und die Vernunft-Poesie der Frühaufklärung --
1. Gottscheds philosophische Begründung der Poetik --
2. Konsequenzen der philosophischen Poetik-Konzeption für den ›gelehrten Poeten‹ --
3. ›Gelehrte Poesie› im mathematisch-empirischen Wissenschaftsparadigma --
4. Mimesis und Belehrung: Die Gelehrtensatire --
Ausblick: Die gegen-gelehrte Wende in der Dichtung --
Anhang: Verzeichnis der von Opitz im »Vesuvius« herangezogenen Quellen --
Literaturverzeichnis --
Texte und Quellen --
Forschungsliteratur --
Editorische Notiz --
Personenregister
author_facet Grimm, Gunter E.,
Grimm, Gunter E.,
author_variant g e g ge geg
g e g ge geg
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Grimm, Gunter E.,
title Literatur und Gelehrtentum in Deutschland : Untersuchungen zum Wandel ihres Verhältnisses vom Humanismus bis zur Frühaufklärung /
title_sub Untersuchungen zum Wandel ihres Verhältnisses vom Humanismus bis zur Frühaufklärung /
title_full Literatur und Gelehrtentum in Deutschland : Untersuchungen zum Wandel ihres Verhältnisses vom Humanismus bis zur Frühaufklärung / Gunter E. Grimm.
title_fullStr Literatur und Gelehrtentum in Deutschland : Untersuchungen zum Wandel ihres Verhältnisses vom Humanismus bis zur Frühaufklärung / Gunter E. Grimm.
title_full_unstemmed Literatur und Gelehrtentum in Deutschland : Untersuchungen zum Wandel ihres Verhältnisses vom Humanismus bis zur Frühaufklärung / Gunter E. Grimm.
title_auth Literatur und Gelehrtentum in Deutschland : Untersuchungen zum Wandel ihres Verhältnisses vom Humanismus bis zur Frühaufklärung /
title_alt I-XII --
Einleitung --
Intentionen – Problemfelder – Zeitraum --
I. Gelehrtentum und Humanismus im 16. Jahrhundert --
0. Zur Problemstellung --
1. Der historische Begriff und die soziale Wirklichkeit des Gelehrtenstandes --
2. Humanistische Gelehrsamkeit und Poetik --
II. ›Gelehrte Poesie‹ im Zeitalter des Barock --
1. Gelehrtes Dichten in der Muttersprache: das Bildungsprogramm von Martin Opitz --
2. Poeta eruditus – das humanistische Poetenideal in der deutschen Barockpoetik --
3. Funktionen der poetischen Gelehrsamkeit --
4. Das Verhältnis von ›res‹ und ›Wissenschaft‹ bei Opitz --
III. Gelehrtes Dichten zwischen Hyperbolik und Pragmatik --
1. Zur geistigen Grundlegung der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts --
2. Die Hyperbolisierungstendenz in der nachopitzschen Kunst-Poesie --
3. Barocke Kasualpoesie --
IV. Das poetologische System unter dem Einfluß der ›Politik‹ --
1. Humanismustradition und ›politische Bewegung‹ – Christian Weises Versuch einer Synthese --
2. Politisch-galante Wissenschaft und Poetik. Das Beispiel Christian Thomasius --
V. Wandlungen in Wissenschaftssystem und Poesie der politisch-galanten Epoche (1690–1730) --
1. Das Wissenschaftsverständnis der ›politischen‹ Hodegetiken und Gelehrtengeschichten --
2. ›Politisch‹-pragmatische Gelehrsamkeit und humanistische Tradition in der ›politisch-galanten‹ Poetik --
VI. Rhetorik und Poetik im mathematisch-philosophischen Wissenschaftsparadigma --
1. Die Rolle Christian Wolffs im Rahmen des Logozentrismus --
2. Auf dem Weg zur ›philosophischen‹ Redekunst: Von der Eloquenz zur Überredungskunst --
3. Vorbereitungen zu einer ›philosophischen‹ Dichtkunst --
VII. Gottscheds »Critische Dichtkunst« und die Vernunft-Poesie der Frühaufklärung --
1. Gottscheds philosophische Begründung der Poetik --
2. Konsequenzen der philosophischen Poetik-Konzeption für den ›gelehrten Poeten‹ --
3. ›Gelehrte Poesie› im mathematisch-empirischen Wissenschaftsparadigma --
4. Mimesis und Belehrung: Die Gelehrtensatire --
Ausblick: Die gegen-gelehrte Wende in der Dichtung --
Anhang: Verzeichnis der von Opitz im »Vesuvius« herangezogenen Quellen --
Literaturverzeichnis --
Texte und Quellen --
Forschungsliteratur --
Editorische Notiz --
Personenregister
title_new Literatur und Gelehrtentum in Deutschland :
title_sort literatur und gelehrtentum in deutschland : untersuchungen zum wandel ihres verhältnisses vom humanismus bis zur frühaufklärung /
series Studien zur deutschen Literatur ,
series2 Studien zur deutschen Literatur ,
publisher Max Niemeyer Verlag,
publishDate 2011
physical 1 online resource (869 p.)
Issued also in print.
edition Reprint 2010
contents I-XII --
Einleitung --
Intentionen – Problemfelder – Zeitraum --
I. Gelehrtentum und Humanismus im 16. Jahrhundert --
0. Zur Problemstellung --
1. Der historische Begriff und die soziale Wirklichkeit des Gelehrtenstandes --
2. Humanistische Gelehrsamkeit und Poetik --
II. ›Gelehrte Poesie‹ im Zeitalter des Barock --
1. Gelehrtes Dichten in der Muttersprache: das Bildungsprogramm von Martin Opitz --
2. Poeta eruditus – das humanistische Poetenideal in der deutschen Barockpoetik --
3. Funktionen der poetischen Gelehrsamkeit --
4. Das Verhältnis von ›res‹ und ›Wissenschaft‹ bei Opitz --
III. Gelehrtes Dichten zwischen Hyperbolik und Pragmatik --
1. Zur geistigen Grundlegung der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts --
2. Die Hyperbolisierungstendenz in der nachopitzschen Kunst-Poesie --
3. Barocke Kasualpoesie --
IV. Das poetologische System unter dem Einfluß der ›Politik‹ --
1. Humanismustradition und ›politische Bewegung‹ – Christian Weises Versuch einer Synthese --
2. Politisch-galante Wissenschaft und Poetik. Das Beispiel Christian Thomasius --
V. Wandlungen in Wissenschaftssystem und Poesie der politisch-galanten Epoche (1690–1730) --
1. Das Wissenschaftsverständnis der ›politischen‹ Hodegetiken und Gelehrtengeschichten --
2. ›Politisch‹-pragmatische Gelehrsamkeit und humanistische Tradition in der ›politisch-galanten‹ Poetik --
VI. Rhetorik und Poetik im mathematisch-philosophischen Wissenschaftsparadigma --
1. Die Rolle Christian Wolffs im Rahmen des Logozentrismus --
2. Auf dem Weg zur ›philosophischen‹ Redekunst: Von der Eloquenz zur Überredungskunst --
3. Vorbereitungen zu einer ›philosophischen‹ Dichtkunst --
VII. Gottscheds »Critische Dichtkunst« und die Vernunft-Poesie der Frühaufklärung --
1. Gottscheds philosophische Begründung der Poetik --
2. Konsequenzen der philosophischen Poetik-Konzeption für den ›gelehrten Poeten‹ --
3. ›Gelehrte Poesie› im mathematisch-empirischen Wissenschaftsparadigma --
4. Mimesis und Belehrung: Die Gelehrtensatire --
Ausblick: Die gegen-gelehrte Wende in der Dichtung --
Anhang: Verzeichnis der von Opitz im »Vesuvius« herangezogenen Quellen --
Literaturverzeichnis --
Texte und Quellen --
Forschungsliteratur --
Editorische Notiz --
Personenregister
isbn 9783110931365
9783110637816
9783484180758
issn 0081-7236 ;
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PT - European, Asian and African Literature
callnumber-label PT275
callnumber-sort PT 3275 G75 41983EB
geographic_facet Germany
Germany.
era_facet 18th century
Early modern, 1500-1700
url https://doi.org/10.1515/9783110931365
https://www.degruyter.com/isbn/9783110931365
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110931365/original
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 800 - Literature
dewey-tens 830 - German & related literatures
dewey-ones 830 - Literatures of Germanic languages
dewey-full 830/.9
dewey-sort 3830 19
dewey-raw 830/.9
dewey-search 830/.9
doi_str_mv 10.1515/9783110931365
oclc_num 979607142
work_keys_str_mv AT grimmguntere literaturundgelehrtentumindeutschlanduntersuchungenzumwandelihresverhaltnissesvomhumanismusbiszurfruhaufklarung
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)45143
(OCoLC)979607142
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - <1990
is_hierarchy_title Literatur und Gelehrtentum in Deutschland : Untersuchungen zum Wandel ihres Verhältnisses vom Humanismus bis zur Frühaufklärung /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - <1990
_version_ 1770178072014749696
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04948nam a22006735i 4500</leader><controlfield tag="001">9783110931365</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20230228020105.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230228t20111983gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110931365</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110931365</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)45143</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979607142</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PT275</subfield><subfield code="b">.G75 1983eb</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LIT004170</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">830/.9</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 3227</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/39034:</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grimm, Gunter E., </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Literatur und Gelehrtentum in Deutschland :</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zum Wandel ihres Verhältnisses vom Humanismus bis zur Frühaufklärung /</subfield><subfield code="c">Gunter E. Grimm.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reprint 2010</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen : </subfield><subfield code="b">Max Niemeyer Verlag, </subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (869 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur deutschen Literatur ,</subfield><subfield code="x">0081-7236 ;</subfield><subfield code="v">75</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">I-XII -- </subfield><subfield code="t">Einleitung -- </subfield><subfield code="t">Intentionen – Problemfelder – Zeitraum -- </subfield><subfield code="t">I. Gelehrtentum und Humanismus im 16. Jahrhundert -- </subfield><subfield code="t">0. Zur Problemstellung -- </subfield><subfield code="t">1. Der historische Begriff und die soziale Wirklichkeit des Gelehrtenstandes -- </subfield><subfield code="t">2. Humanistische Gelehrsamkeit und Poetik -- </subfield><subfield code="t">II. ›Gelehrte Poesie‹ im Zeitalter des Barock -- </subfield><subfield code="t">1. Gelehrtes Dichten in der Muttersprache: das Bildungsprogramm von Martin Opitz -- </subfield><subfield code="t">2. Poeta eruditus – das humanistische Poetenideal in der deutschen Barockpoetik -- </subfield><subfield code="t">3. Funktionen der poetischen Gelehrsamkeit -- </subfield><subfield code="t">4. Das Verhältnis von ›res‹ und ›Wissenschaft‹ bei Opitz -- </subfield><subfield code="t">III. Gelehrtes Dichten zwischen Hyperbolik und Pragmatik -- </subfield><subfield code="t">1. Zur geistigen Grundlegung der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts -- </subfield><subfield code="t">2. Die Hyperbolisierungstendenz in der nachopitzschen Kunst-Poesie -- </subfield><subfield code="t">3. Barocke Kasualpoesie -- </subfield><subfield code="t">IV. Das poetologische System unter dem Einfluß der ›Politik‹ -- </subfield><subfield code="t">1. Humanismustradition und ›politische Bewegung‹ – Christian Weises Versuch einer Synthese -- </subfield><subfield code="t">2. Politisch-galante Wissenschaft und Poetik. Das Beispiel Christian Thomasius -- </subfield><subfield code="t">V. Wandlungen in Wissenschaftssystem und Poesie der politisch-galanten Epoche (1690–1730) -- </subfield><subfield code="t">1. Das Wissenschaftsverständnis der ›politischen‹ Hodegetiken und Gelehrtengeschichten -- </subfield><subfield code="t">2. ›Politisch‹-pragmatische Gelehrsamkeit und humanistische Tradition in der ›politisch-galanten‹ Poetik -- </subfield><subfield code="t">VI. Rhetorik und Poetik im mathematisch-philosophischen Wissenschaftsparadigma -- </subfield><subfield code="t">1. Die Rolle Christian Wolffs im Rahmen des Logozentrismus -- </subfield><subfield code="t">2. Auf dem Weg zur ›philosophischen‹ Redekunst: Von der Eloquenz zur Überredungskunst -- </subfield><subfield code="t">3. Vorbereitungen zu einer ›philosophischen‹ Dichtkunst -- </subfield><subfield code="t">VII. Gottscheds »Critische Dichtkunst« und die Vernunft-Poesie der Frühaufklärung -- </subfield><subfield code="t">1. Gottscheds philosophische Begründung der Poetik -- </subfield><subfield code="t">2. Konsequenzen der philosophischen Poetik-Konzeption für den ›gelehrten Poeten‹ -- </subfield><subfield code="t">3. ›Gelehrte Poesie› im mathematisch-empirischen Wissenschaftsparadigma -- </subfield><subfield code="t">4. Mimesis und Belehrung: Die Gelehrtensatire -- </subfield><subfield code="t">Ausblick: Die gegen-gelehrte Wende in der Dichtung -- </subfield><subfield code="t">Anhang: Verzeichnis der von Opitz im »Vesuvius« herangezogenen Quellen -- </subfield><subfield code="t">Literaturverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Texte und Quellen -- </subfield><subfield code="t">Forschungsliteratur -- </subfield><subfield code="t">Editorische Notiz -- </subfield><subfield code="t">Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="530" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Issued also in print.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Criticism</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="y">18th century</subfield><subfield code="x">History and criticism.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="y">Early modern, 1500-1700</subfield><subfield code="x">History and criticism.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Literature and society</subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LITERARY CRITICISM / European / German.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA Literary and Cultural Studies - &lt;1990</subfield><subfield code="z">9783110637816</subfield><subfield code="o">ZDB-23-GLC</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783484180758</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110931365</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110931365</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110931365/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_HICS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_LT</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GLC</subfield><subfield code="b">1990</subfield></datafield></record></collection>