Paul Celans Übersetzungspoetik : : Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik / / Florence Pennone-Autze.

Die Annäherung an Paul Celans Übersetzungspoetik erfolgt in diesem Buch aus drei Blickrichtungen. Das übersetzerische Verfahren wird zunächst ausgehend von Theorien des lyrischen Ich als ›Transfer der Aussagestruktur‹ definiert. Darauf aufbauend wird Celans übersetzerische Produktion in den Kontext...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2007
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , 128
Online Access:
Physical Description:1 online resource (538 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • i-iv
  • Vorwort
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung: Zur Fragestellung der Untersuchung
  • I. Die Übersetzung als Dialog: Theoretische und poetologische Einleitung
  • 1. Die Übersetzung als literarischer Text: Theoretische Ansätze
  • 2. »Es gibt keine Lyrik ohne Dialog«: Poetologische Grundlagen von Paul Celans Übersetzungen
  • II. Entwicklung einer Übersetzungspoetik: Paul Celans Übertragungen französischer Lyrik zwischen 1950 und 1968
  • 1. Formale Entwicklung in Celans Dichtung vom Frühwerk bis Sprachgitter
  • 2. Benjamin Pérets Gedichte aus Un point c’est tout (Surrealistische Publikationen, 1950)
  • 3. Guillaume Apollinaire: Gedichte aus Alcools (1949–1959)
  • 4. Arthur Rimbaud: »Le Bateau ivre« (1957–1958)
  • 5. Paul Valéry: »La Jeune Parque« (1959–1960)
  • 6. Jules Supervielle: Gedichte (1957–1968)
  • 7. André du Bouchet: Dans la chaleur vacante (1967–1968)
  • III. Entwicklungslinien in Celans Übersetzungen französischer Dichter: Synthese und Ausblick
  • IV. Anhang