Paul Celans Übersetzungspoetik : : Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik / / Florence Pennone-Autze.

Die Annäherung an Paul Celans Übersetzungspoetik erfolgt in diesem Buch aus drei Blickrichtungen. Das übersetzerische Verfahren wird zunächst ausgehend von Theorien des lyrischen Ich als ›Transfer der Aussagestruktur‹ definiert. Darauf aufbauend wird Celans übersetzerische Produktion in den Kontext...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2007
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , 128
Online Access:
Physical Description:1 online resource (538 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783110928372
ctrlnum (DE-B1597)46006
(OCoLC)979749700
collection bib_alma
record_format marc
spelling Pennone-Autze, Florence, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Paul Celans Übersetzungspoetik : Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik / Florence Pennone-Autze.
Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]
©2007
1 online resource (538 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , 0083-4564 ; 128
Dissertation Universität Genf 2004.
i-iv -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Zur Fragestellung der Untersuchung -- I. Die Übersetzung als Dialog: Theoretische und poetologische Einleitung -- 1. Die Übersetzung als literarischer Text: Theoretische Ansätze -- 2. »Es gibt keine Lyrik ohne Dialog«: Poetologische Grundlagen von Paul Celans Übersetzungen -- II. Entwicklung einer Übersetzungspoetik: Paul Celans Übertragungen französischer Lyrik zwischen 1950 und 1968 -- 1. Formale Entwicklung in Celans Dichtung vom Frühwerk bis Sprachgitter -- 2. Benjamin Pérets Gedichte aus Un point c’est tout (Surrealistische Publikationen, 1950) -- 3. Guillaume Apollinaire: Gedichte aus Alcools (1949–1959) -- 4. Arthur Rimbaud: »Le Bateau ivre« (1957–1958) -- 5. Paul Valéry: »La Jeune Parque« (1959–1960) -- 6. Jules Supervielle: Gedichte (1957–1968) -- 7. André du Bouchet: Dans la chaleur vacante (1967–1968) -- III. Entwicklungslinien in Celans Übersetzungen französischer Dichter: Synthese und Ausblick -- IV. Anhang
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Die Annäherung an Paul Celans Übersetzungspoetik erfolgt in diesem Buch aus drei Blickrichtungen. Das übersetzerische Verfahren wird zunächst ausgehend von Theorien des lyrischen Ich als ›Transfer der Aussagestruktur‹ definiert. Darauf aufbauend wird Celans übersetzerische Produktion in den Kontext seiner eigenen Poetik des Dialogs gestellt. Eine Übersetzungspoetik verfasste Celan zwar nie, jedoch lässt sich eine solche aus anderen poetologischen Schriften wie dem »Meridian« erschließen. Der größte Teil der Studie aber gilt den Übertragungen französischer Lyriker, von dem Surrealisten Benjamin Péret (»Surrealistische Publikationen«, 1950) bis André du Bouchet (»Vakante Glut«, 1968). Neben den sehr bekannten Übertragungen von Rimbauds »Bateau ivre« (1958) und Valérys »Jeune Parque« (1960) werden auch die bislang kaum beachteten Apollinaire- und Supervielle-Übersetzungen (1951–1959 und 1958–1968) untersucht. Insbesondere an diesen beiden Gruppen von Übertragungen lässt sich zeigen, wie sich Celans Übersetzungspoetik im Laufe der Jahre wandelte: Bis etwa 1960 werden im Übersetzungswerk in wachsendem Maße die gleichen Stilmittel eingesetzt wie in den eigenen Gedichten; in den sechziger Jahren hingegen emanzipieren sich die Übertragungen von der Poetik der eigenen Dichtung und werden wieder ›wörtlicher‹, dem Original ›getreuer‹. Diesen späten Wandel im Umgang mit dem fremden Text erläutert die Verfasserin am Ende ihrer Studie als Konsequenz eines bisher unbeachtet gebliebenen Widerspruchs in Celans Poetik des Dialogs.
With reference to Celan’s renderings of French poetry, the author discusses the poetics underlying Paul Celan’s translations and the changes it underwent in the course of time. The study concentrates not only on the well-known translations of Rimbaud's »Bateau ivre« (1958) and Valéry’s »Jeune Parque« (1960) but also pays close attention to the hitherto neglected translations of Benjamin Péret (1950), Guillaume Apollinaire (1951–1959), Jules Supervielle (1958–1968), and André du Bouchet (1968). Up to about 1960 Celan employed largely the same stylistic resources in his translations as in his own poetry. In the 1960s, however, we find a parting of the ways. The translations emancipate themselves from Celan’s personal poetic diction, becoming more ›literal‹ and ›faithful‹. This change in translation procedure is interpreted here as a consequence of an immanent contradiction in Celan’s poetics of dialogue.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
French poetry Translating.
Celan, Paul.
Französisch.
Lyrik.
Übersetzung.
LITERARY CRITICISM / European / German. bisacsh
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014 9783110637854 ZDB-23-GLC
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2007 9783110277135 ZDB-23-DGG
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2007 9783110276909 ZDB-23-DGA
print 9783484321281
https://doi.org/10.1515/9783110928372
https://www.degruyter.com/isbn/9783110928372
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110928372/original
language German
format Thesis
eBook
author Pennone-Autze, Florence,
Pennone-Autze, Florence,
spellingShingle Pennone-Autze, Florence,
Pennone-Autze, Florence,
Paul Celans Übersetzungspoetik : Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik /
Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ,
i-iv --
Vorwort --
Danksagung --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung: Zur Fragestellung der Untersuchung --
I. Die Übersetzung als Dialog: Theoretische und poetologische Einleitung --
1. Die Übersetzung als literarischer Text: Theoretische Ansätze --
2. »Es gibt keine Lyrik ohne Dialog«: Poetologische Grundlagen von Paul Celans Übersetzungen --
II. Entwicklung einer Übersetzungspoetik: Paul Celans Übertragungen französischer Lyrik zwischen 1950 und 1968 --
1. Formale Entwicklung in Celans Dichtung vom Frühwerk bis Sprachgitter --
2. Benjamin Pérets Gedichte aus Un point c’est tout (Surrealistische Publikationen, 1950) --
3. Guillaume Apollinaire: Gedichte aus Alcools (1949–1959) --
4. Arthur Rimbaud: »Le Bateau ivre« (1957–1958) --
5. Paul Valéry: »La Jeune Parque« (1959–1960) --
6. Jules Supervielle: Gedichte (1957–1968) --
7. André du Bouchet: Dans la chaleur vacante (1967–1968) --
III. Entwicklungslinien in Celans Übersetzungen französischer Dichter: Synthese und Ausblick --
IV. Anhang
author_facet Pennone-Autze, Florence,
Pennone-Autze, Florence,
author_variant f p a fpa
f p a fpa
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Pennone-Autze, Florence,
title Paul Celans Übersetzungspoetik : Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik /
title_sub Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik /
title_full Paul Celans Übersetzungspoetik : Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik / Florence Pennone-Autze.
title_fullStr Paul Celans Übersetzungspoetik : Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik / Florence Pennone-Autze.
title_full_unstemmed Paul Celans Übersetzungspoetik : Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik / Florence Pennone-Autze.
title_auth Paul Celans Übersetzungspoetik : Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik /
title_alt i-iv --
Vorwort --
Danksagung --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung: Zur Fragestellung der Untersuchung --
I. Die Übersetzung als Dialog: Theoretische und poetologische Einleitung --
1. Die Übersetzung als literarischer Text: Theoretische Ansätze --
2. »Es gibt keine Lyrik ohne Dialog«: Poetologische Grundlagen von Paul Celans Übersetzungen --
II. Entwicklung einer Übersetzungspoetik: Paul Celans Übertragungen französischer Lyrik zwischen 1950 und 1968 --
1. Formale Entwicklung in Celans Dichtung vom Frühwerk bis Sprachgitter --
2. Benjamin Pérets Gedichte aus Un point c’est tout (Surrealistische Publikationen, 1950) --
3. Guillaume Apollinaire: Gedichte aus Alcools (1949–1959) --
4. Arthur Rimbaud: »Le Bateau ivre« (1957–1958) --
5. Paul Valéry: »La Jeune Parque« (1959–1960) --
6. Jules Supervielle: Gedichte (1957–1968) --
7. André du Bouchet: Dans la chaleur vacante (1967–1968) --
III. Entwicklungslinien in Celans Übersetzungen französischer Dichter: Synthese und Ausblick --
IV. Anhang
title_new Paul Celans Übersetzungspoetik :
title_sort paul celans übersetzungspoetik : entwicklungslinien in seinen übertragungen französischer lyrik /
series Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ,
series2 Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ,
publisher Max Niemeyer Verlag,
publishDate 2012
physical 1 online resource (538 p.)
Issued also in print.
contents i-iv --
Vorwort --
Danksagung --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung: Zur Fragestellung der Untersuchung --
I. Die Übersetzung als Dialog: Theoretische und poetologische Einleitung --
1. Die Übersetzung als literarischer Text: Theoretische Ansätze --
2. »Es gibt keine Lyrik ohne Dialog«: Poetologische Grundlagen von Paul Celans Übersetzungen --
II. Entwicklung einer Übersetzungspoetik: Paul Celans Übertragungen französischer Lyrik zwischen 1950 und 1968 --
1. Formale Entwicklung in Celans Dichtung vom Frühwerk bis Sprachgitter --
2. Benjamin Pérets Gedichte aus Un point c’est tout (Surrealistische Publikationen, 1950) --
3. Guillaume Apollinaire: Gedichte aus Alcools (1949–1959) --
4. Arthur Rimbaud: »Le Bateau ivre« (1957–1958) --
5. Paul Valéry: »La Jeune Parque« (1959–1960) --
6. Jules Supervielle: Gedichte (1957–1968) --
7. André du Bouchet: Dans la chaleur vacante (1967–1968) --
III. Entwicklungslinien in Celans Übersetzungen französischer Dichter: Synthese und Ausblick --
IV. Anhang
isbn 9783110928372
9783110637854
9783110277135
9783110276909
9783484321281
issn 0083-4564 ;
url https://doi.org/10.1515/9783110928372
https://www.degruyter.com/isbn/9783110928372
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110928372/original
illustrated Not Illustrated
doi_str_mv 10.1515/9783110928372
oclc_num 979749700
work_keys_str_mv AT pennoneautzeflorence paulcelansubersetzungspoetikentwicklungslinieninseinenubertragungenfranzosischerlyrik
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)46006
(OCoLC)979749700
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2007
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2007
is_hierarchy_title Paul Celans Übersetzungspoetik : Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
_version_ 1806144841151676416
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06412nam a22007215i 4500</leader><controlfield tag="001">9783110928372</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20230228015514.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230228t20122007gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110928372</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110928372</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)46006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979749700</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LIT004170</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 3728</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/42582:11810</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pennone-Autze, Florence, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Paul Celans Übersetzungspoetik :</subfield><subfield code="b">Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik /</subfield><subfield code="c">Florence Pennone-Autze.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen : </subfield><subfield code="b">Max Niemeyer Verlag, </subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (538 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ,</subfield><subfield code="x">0083-4564 ;</subfield><subfield code="v">128</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Genf</subfield><subfield code="d">2004.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">i-iv -- </subfield><subfield code="t">Vorwort -- </subfield><subfield code="t">Danksagung -- </subfield><subfield code="t">Inhaltsverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Einleitung: Zur Fragestellung der Untersuchung -- </subfield><subfield code="t">I. Die Übersetzung als Dialog: Theoretische und poetologische Einleitung -- </subfield><subfield code="t">1. Die Übersetzung als literarischer Text: Theoretische Ansätze -- </subfield><subfield code="t">2. »Es gibt keine Lyrik ohne Dialog«: Poetologische Grundlagen von Paul Celans Übersetzungen -- </subfield><subfield code="t">II. Entwicklung einer Übersetzungspoetik: Paul Celans Übertragungen französischer Lyrik zwischen 1950 und 1968 -- </subfield><subfield code="t">1. Formale Entwicklung in Celans Dichtung vom Frühwerk bis Sprachgitter -- </subfield><subfield code="t">2. Benjamin Pérets Gedichte aus Un point c’est tout (Surrealistische Publikationen, 1950) -- </subfield><subfield code="t">3. Guillaume Apollinaire: Gedichte aus Alcools (1949–1959) -- </subfield><subfield code="t">4. Arthur Rimbaud: »Le Bateau ivre« (1957–1958) -- </subfield><subfield code="t">5. Paul Valéry: »La Jeune Parque« (1959–1960) -- </subfield><subfield code="t">6. Jules Supervielle: Gedichte (1957–1968) -- </subfield><subfield code="t">7. André du Bouchet: Dans la chaleur vacante (1967–1968) -- </subfield><subfield code="t">III. Entwicklungslinien in Celans Übersetzungen französischer Dichter: Synthese und Ausblick -- </subfield><subfield code="t">IV. Anhang</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Annäherung an Paul Celans Übersetzungspoetik erfolgt in diesem Buch aus drei Blickrichtungen. Das übersetzerische Verfahren wird zunächst ausgehend von Theorien des lyrischen Ich als ›Transfer der Aussagestruktur‹ definiert. Darauf aufbauend wird Celans übersetzerische Produktion in den Kontext seiner eigenen Poetik des Dialogs gestellt. Eine Übersetzungspoetik verfasste Celan zwar nie, jedoch lässt sich eine solche aus anderen poetologischen Schriften wie dem »Meridian« erschließen. Der größte Teil der Studie aber gilt den Übertragungen französischer Lyriker, von dem Surrealisten Benjamin Péret (»Surrealistische Publikationen«, 1950) bis André du Bouchet (»Vakante Glut«, 1968). Neben den sehr bekannten Übertragungen von Rimbauds »Bateau ivre« (1958) und Valérys »Jeune Parque« (1960) werden auch die bislang kaum beachteten Apollinaire- und Supervielle-Übersetzungen (1951–1959 und 1958–1968) untersucht. Insbesondere an diesen beiden Gruppen von Übertragungen lässt sich zeigen, wie sich Celans Übersetzungspoetik im Laufe der Jahre wandelte: Bis etwa 1960 werden im Übersetzungswerk in wachsendem Maße die gleichen Stilmittel eingesetzt wie in den eigenen Gedichten; in den sechziger Jahren hingegen emanzipieren sich die Übertragungen von der Poetik der eigenen Dichtung und werden wieder ›wörtlicher‹, dem Original ›getreuer‹. Diesen späten Wandel im Umgang mit dem fremden Text erläutert die Verfasserin am Ende ihrer Studie als Konsequenz eines bisher unbeachtet gebliebenen Widerspruchs in Celans Poetik des Dialogs.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">With reference to Celan’s renderings of French poetry, the author discusses the poetics underlying Paul Celan’s translations and the changes it underwent in the course of time. The study concentrates not only on the well-known translations of Rimbaud's »Bateau ivre« (1958) and Valéry’s »Jeune Parque« (1960) but also pays close attention to the hitherto neglected translations of Benjamin Péret (1950), Guillaume Apollinaire (1951–1959), Jules Supervielle (1958–1968), and André du Bouchet (1968). Up to about 1960 Celan employed largely the same stylistic resources in his translations as in his own poetry. In the 1960s, however, we find a parting of the ways. The translations emancipate themselves from Celan’s personal poetic diction, becoming more ›literal‹ and ›faithful‹. This change in translation procedure is interpreted here as a consequence of an immanent contradiction in Celan’s poetics of dialogue.</subfield></datafield><datafield tag="530" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Issued also in print.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">French poetry</subfield><subfield code="x">Translating.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Celan, Paul.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Französisch.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lyrik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Übersetzung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LITERARY CRITICISM / European / German.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014</subfield><subfield code="z">9783110637854</subfield><subfield code="o">ZDB-23-GLC</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2007</subfield><subfield code="z">9783110277135</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2007</subfield><subfield code="z">9783110276909</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DGA</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783484321281</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110928372</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110928372</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110928372/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_LT</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGA</subfield><subfield code="b">2007</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="b">2007</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GLC</subfield><subfield code="c">2000</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield></record></collection>