Konkrete Figuration : : Goethes »Seefahrt« und die anthropologische Grundierung der Meeresdichtung im 18. Jahrhundert / / Ralph Häfner.

Am 7. November 1775 trat Goethe in den Kreis des Weimarer Hofes. Die im September des folgenden Jahres entstandene Dichtung »Seefahrt« gilt als biographisch getreuer Spiegel dieser veränderten Lebenswelt. Ziel der Untersuchung ist demgegenüber ein doppeltes: sie zeigt, daß dem Gedicht ein genau kalk...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2015]
©2002
Year of Publication:2015
Edition:Reprint 2015
Language:German
Series:Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , 111
Online Access:
Physical Description:1 online resource (161 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
1. Johann Wolfgang Goethe: Seefahrt --
2. Situationen einer Lebenswelt --
3. Salomon Gessners Idylle Der Sturm --
4. Verwandlungen I: Die Paraphrase des Psalms 107 in der Mitte des 18. Jahrhunderts --
5. Die Oden-Abhandlung Herders --
6. Heroische Pantomimik: Herders Genius der Zukunft und Diderots Theaterschrift --
7. Ut pictura poesis --
8. Verwandlungen II: Pindar-Horaz-Imitationen --
9. Reflexivität der Erfahrung: Herders Pasticcio An ein Schiff und Goethes »Idylle« Alexis und Dora --
10. Ausblick: Schiffbruch ohne Zuschauer (Heine, Baudelaire, Rimbaud) --
11. Index
Summary:Am 7. November 1775 trat Goethe in den Kreis des Weimarer Hofes. Die im September des folgenden Jahres entstandene Dichtung »Seefahrt« gilt als biographisch getreuer Spiegel dieser veränderten Lebenswelt. Ziel der Untersuchung ist demgegenüber ein doppeltes: sie zeigt, daß dem Gedicht ein genau kalkuliertes poetologisches Programm zugrundeliegt, das Goethe in der Auseinandersetzung mit Salomon Gessners Idylle »Der Sturm« erprobte; sie entfaltet darüber hinaus den anthropologisch grundierten Erfahrungshorizont, in den die Meeresdichtung des 18. Jahrhunderts, von Barthold Heinrich Brockes und James Thomson über Wieland, Mendelssohn und Klopstock bis hin zu Stolberg und Herder, gestellt ist. Die Lebensstimmung, die in Goethes »Seefahrt« zum Ausdruck kommt, umreißt eine Situation, die den Menschen in der Krisis eines "physisch-moralischen" Konfliktes zeigt. Der Handlungsverlauf des Gedichts, das sich zunächst als präzise Kontrafaktur des Psalms 107 gibt, reflektiert im Kern eine Motivkonstellation, die sich als beinahe centonenhafte Überformung horazischer Dichtungen herausstellt. Herders Odenkonzept und Diderots Dramentheorie haben die strukturelle Einheit der Dichtung wesentlich geprägt. Zwanzig Jahre später hat Goethe diesen "physisch-moralischen" Konflikt zu einer ästhetisch-sittlichen Spannung umgedeutet: »Alexis und Dora« ist der spielerische Reflex einer Lebensform, die, wie in der Dichtung »Seefahrt«, die Lösung des Konflikts bewußt verweigert. Der Band enthält neben einem Ausblick auf die Meeresdichtung Heines, Baudelaires und Rimbauds sowie einem detaillierten Register den Erstdruck von Herders Horaz-Adaption »An ein Schiff«.
Goethe's »Seefahrt« (1776) was written a few months after the poet's arrival in Weimar. The study has a dual aim. It shows first that the poem was a response by Goethe to Salomon Gessner's idyll »Der Sturm«, a response based on a poetological program indebted to Herder's concept of the ode form and Diderot's theory of drama. In addition, it outlines the anthropological horizons within which 18th century sea poetry developed. Goethe's poem is the presentation of a 'physical and moral' conflict. Against the background of a tradition that goes back to the 107th Psalm, it unfolds a motivic constellation of genuinely Horatian poetic inspiration and actualizes its relevance for Goethe's own life-world.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110924497
9783110637854
ISSN:0083-4564 ;
DOI:10.1515/9783110924497
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Ralph Häfner.