Götter im Exil : : Frühneuzeitliches Dichtungsverständnis im Spannungsfeld christlicher Apologetik und philologischer Kritik (ca. 1590-1736) / / Ralph Häfner.

Seit der Frühzeit des Humanismus hatten antike Weissagungen, Mythen und Orakel eine beträchtliche Rolle bei die Begründung der "Wahrheit der christlichen Religion" gespielt. Die Entwicklung der kritischen Philologie im konfessionellen Zeitalter zeigt jedoch, daß das Wahrheitspostulat in zu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2003
Year of Publication:2012
Edition:Reprint 2012
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 80
Online Access:
Physical Description:1 online resource (716 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Analytisches Inhaltsverzeichnis --
Die Ordnung der Buchstaben --
ERSTER TEIL: Das Fortleben der orphisch-platonischen Hymnologie im christlichen Humanismus --
1. Die Poesiologie von Gerhard Johann Vossius und der christliche Humanismus in Italien --
2. Platonische Poesiologie und kopernikanische Astronomie: Lucas Holstenius --
3. Christliche Apologetik und Mythogenese: Martin Opitz und die Leidener Philologie --
ZWEITER TEIL: Heidnische Prophetien, christliche Weissagungen und heilige Betrügereien --
1. Die apologetische Funktion der sibyllinischen Orakel --
2. Archäologie der Orakel und Allegorese der heidnischen fabulae --
3. Heilige Sprüche und philologische Träumereien --
DRITTER TEIL: Poesie und Prophetie: Von ersten und letzten Dingen --
1. Stemenalphabet, Kopernikanismus und Apotelesmatographie --
2. Hamburgische Kosmologien und das Fragment des Propheten Henoch --
3. Palmyra: »Von der Vergänglichkeit ein unvergänglich Bild« --
ANHÄNGE --
Anhang 1 : Drei akademische Reden von Lucas Holstenius --
Anhang 2: Holstenius’ Gutachten zu Daniel Heinsius’ Laus Asini (1629) (BAV, Cod. Barb. lat. 3151) --
Anhang 3: Die lateinischen Übertragungen der Hymnen des Proklos --
Anhang 4: Auszüge aus Johann Christian Nehrings »Sibyllinischen Propheceyungen« (1702/1719) --
Bibliographie --
Index
Summary:Seit der Frühzeit des Humanismus hatten antike Weissagungen, Mythen und Orakel eine beträchtliche Rolle bei die Begründung der "Wahrheit der christlichen Religion" gespielt. Die Entwicklung der kritischen Philologie im konfessionellen Zeitalter zeigt jedoch, daß das Wahrheitspostulat in zunehmendem Maße durch eine historische Hermeneutik ersetzt worden ist. Argumente für eine christliche Apologetik waren so kaum noch aus den heidnischen Traditionen, ihrer Mythologie und Kosmologie, zu gewinnen. Dieser bewußtseinsgeschichtliche Wandel hat auch das Dichtungsverständnis in unterschiedlichsten konfessionellen und intellektuellen Zusammenhängen geformt. Auf der breiten Basis gedruckter und handschriftlicher Quellen, die hier erstmals zugänglich gemacht werden, greift der Autor die hauptsächtlichen Entwicklungslinien auf und rekonstruiert exemplarische Diskussionszusammenhänge innerhalb der europäischen Gelehrtenkultur. Vor dem Hintergrund der am intensivsten in den Vereinigten Niederlanden ausgebildeten philologischen Kritik führt das Buch unter anderem zu einem neuen Verständnis von Martin Opitz' Dichtwerk und gibt Einblick in die kognitiven Voraussetzungen der Poetik des Konvertiten und vatikanischen Bibliothekars Lucas Holstenius in den Jahren um Galileis zweite Verurteilung. Antiquarianismus, Astronomie und Sprachforschung der Zeit werden ebenso berücksichtigt wie die Sozialisation frühneuzeitlicher savants in den "Akademien". Eingehend wird die Interpretationsgeschichte der sibyllinischen Gesänge analysiert und gezeigt, welche Funktion mosaische Kosmologie und die neue Astronomie Keplers innerhalb des Hamburger Gelehrtenzirkels um Barthold Heinrich Brockes und Johann Albert Fabricius am Beginn des 18. Jahrhunderts eingenommen haben.
The volume traces the cognitive changes to which the understanding of literature was exposed from the late 16th century onwards. Engagement with the literature of antiquity was determined by the development of a philological form of criticism that was at odds with Christian apologetics in a time of confessional dissension. Seen thus, 'modern' literature from Opitz to Brockes appears as an integral part of a much more comprehensive culture of scholarly endeavour. The author paints a graphic picture of the unity and tensions evident in the European respublica litteraria of the early modern age, complete with the social and intellectual constants and upheavals it was also subject to.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110945553
9783110637854
9783110305531
ISSN:0934-5531 ;
DOI:10.1515/9783110945553
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Ralph Häfner.