Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen : : Gegenstände, Methoden, Theorien / / hrsg. von Andreas Gardt, Klaus J. Mattheier, Oskar Reichmann.

Die Gegenstände der Sprachgeschichtsforschung liegen für das Alt- und Mittelhochdeutsche und die vergleichbaren Sprachstufen des Niederdeutschen relativ fest. Für die Zeit seit dem 16. Jahrhundert herrscht in der Sprachgeschichtsforschung insofern eine erhebliche Unsicherheit, als dem System oft kei...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©1995
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2011
Language:German
Series:Reihe Germanistische Linguistik , 156
Online Access:
Physical Description:1 online resource (468 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • I-IV
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort der Herausgeber
  • Sprachgeschichte des Deutschen: Desiderate und Perspektiven
  • Ist der Sprachwandel ein historisches Phänomen?
  • Sprachsystemwandel und soziopragmatische Sprachgeschichte in der Sprachkultivierungsepoche
  • Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte
  • Die Form-Funktion-Beziehungen in der deutschen substantivischen Zusammensetzung als Gegenstand der systemorientierten Sprachgeschichtsforschung
  • Wörter im Kontakt. Plädoyer für historische Kollokationsuntersuchungen
  • Das Konzept der Eigentlichkeit im Zentrum barocker Sprachtheorie
  • Die Konzepte von ,Deutlichkeit‘ und ‚Eindeutigkeit‘ in der rationalistischen Sprachtheorie des 18. Jahrhunderts
  • Daniel Sanders und die Historiographie der Germanistik
  • Lexikalische Bedeutungsrelationen und Sprachwandel
  • Ländliche Schriftkultur in der Frühen Neuzeit
  • Kommunikative Verdichtung und Schriftlichkeit: Lesen, Schreiben und gesellschaftliche Organisation im 18. Jahrhundert
  • „Oberdeutsch“ und „Hochdeutsch“ in Bayern im 18. Jahrhundert
  • Die sprachlichen Verhältnisse und der Weg zur allgemeinen deutschen Schriftsprache in Österreich im 18. und frühen 19. Jahrhundert
  • Zur Rekonstruierbarkeit sprachlicher Vergangenheit: Auf der Suche nach der bürgerlichen Sprachkultur im 19. Jahrhundert
  • Ist eine europäische Sprachgeschichtsschreibung möglich?
  • Affinitäten und Konvergenzen in der Entwicklung westeuropäischer Sprachen. Für eine soziokulturell ausgerichtete Wortbildungslehre der romanischen Nationalsprachen und des Deutschen
  • Sprachliche Variation und Sprachgeschichtsforschung: Überlegungen zur Historiographie des Niederländischen
  • Podiumsdiskussion: Was soll Gegenstand der Sprachgeschichtsforschung sein?
  • Sachregister