Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen : : Gegenstände, Methoden, Theorien / / hrsg. von Andreas Gardt, Klaus J. Mattheier, Oskar Reichmann.

Die Gegenstände der Sprachgeschichtsforschung liegen für das Alt- und Mittelhochdeutsche und die vergleichbaren Sprachstufen des Niederdeutschen relativ fest. Für die Zeit seit dem 16. Jahrhundert herrscht in der Sprachgeschichtsforschung insofern eine erhebliche Unsicherheit, als dem System oft kei...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©1995
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2011
Language:German
Series:Reihe Germanistische Linguistik , 156
Online Access:
Physical Description:1 online resource (468 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:I-IV --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort der Herausgeber --
Sprachgeschichte des Deutschen: Desiderate und Perspektiven --
Ist der Sprachwandel ein historisches Phänomen? --
Sprachsystemwandel und soziopragmatische Sprachgeschichte in der Sprachkultivierungsepoche --
Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte --
Die Form-Funktion-Beziehungen in der deutschen substantivischen Zusammensetzung als Gegenstand der systemorientierten Sprachgeschichtsforschung --
Wörter im Kontakt. Plädoyer für historische Kollokationsuntersuchungen --
Das Konzept der Eigentlichkeit im Zentrum barocker Sprachtheorie --
Die Konzepte von ,Deutlichkeit‘ und ‚Eindeutigkeit‘ in der rationalistischen Sprachtheorie des 18. Jahrhunderts --
Daniel Sanders und die Historiographie der Germanistik --
Lexikalische Bedeutungsrelationen und Sprachwandel --
Ländliche Schriftkultur in der Frühen Neuzeit --
Kommunikative Verdichtung und Schriftlichkeit: Lesen, Schreiben und gesellschaftliche Organisation im 18. Jahrhundert --
„Oberdeutsch“ und „Hochdeutsch“ in Bayern im 18. Jahrhundert --
Die sprachlichen Verhältnisse und der Weg zur allgemeinen deutschen Schriftsprache in Österreich im 18. und frühen 19. Jahrhundert --
Zur Rekonstruierbarkeit sprachlicher Vergangenheit: Auf der Suche nach der bürgerlichen Sprachkultur im 19. Jahrhundert --
Ist eine europäische Sprachgeschichtsschreibung möglich? --
Affinitäten und Konvergenzen in der Entwicklung westeuropäischer Sprachen. Für eine soziokulturell ausgerichtete Wortbildungslehre der romanischen Nationalsprachen und des Deutschen --
Sprachliche Variation und Sprachgeschichtsforschung: Überlegungen zur Historiographie des Niederländischen --
Podiumsdiskussion: Was soll Gegenstand der Sprachgeschichtsforschung sein? --
Sachregister
Summary:Die Gegenstände der Sprachgeschichtsforschung liegen für das Alt- und Mittelhochdeutsche und die vergleichbaren Sprachstufen des Niederdeutschen relativ fest. Für die Zeit seit dem 16. Jahrhundert herrscht in der Sprachgeschichtsforschung insofern eine erhebliche Unsicherheit, als dem System oft keine bedeutenderen Veränderungen, sondern eher ausbauende Differenzierungen zugeschrieben werden. Das Heidelberger Kolloquium, dessen Vorträge hier publiziert werden, diskutiert die möglichen Gegenstände der Sprachgeschichtsforschung seit der beginnenden Neuzeit, mögliche Fragestellungen zu ihrer Behandlung und Methoden zu ihrer Beschreibung. Dabei wird der Geschichte der Sprachreflexion, der institutionellen Beschäftigung mit Sprache, der gesellschaftlichen, geistes- und literaturgeschichtlichen sowie der kulturräumlichen Verflechtung des Sprachgebrauchs besonderes Gewicht zugeschrieben.
Historical studies on Old and Middle High German and the corresponding stages in the development of Low German represent a fairly well-defined field of inquiry. The period between the 16th century and the present, by contrast, confronts historical language research with a considerable dilemma in that the language system can be regarded in many respects as not having undergone major changes so much as a process of extension and differentiation. The papers delivered at the Heidelberg colloquium and published here in book form discuss possible areas of inquiry for historical language research into the evolution of the German language since the early Modern Age, approaches to the problems this field presents and methods of describing the phenomena encountered. Particular emphasis is placed throughout on the history of reflection on language, the institutional concern with language and the manifold interpenetration between forms of language usage employed in society in general, in the history of ideas, the history of literature and across the various cultural areas of the German-speaking world.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110918762
9783110636895
ISSN:0344-6778 ;
DOI:10.1515/9783110918762
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Andreas Gardt, Klaus J. Mattheier, Oskar Reichmann.